Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 406 von insgesamt 653.

Ludwig (?) überträgt dem Kloster S. Cristina d'Olonna ein Stück Land in Augea, das vormals zur Curtis Olonna (Corteolona, Prov. Pavia) gehörte (et habemus in Augea quam donaverunt per precepta Ludovicus imperator ...), in den genannten Grenzen. Deperditum, erwähnt im Klosterinventar von 1288 (Kopie eines älteren Inventars 10./11. Jh.), ed. Riccardi, Inventario di S. Cristina, S. 5; ed. Castagnetti, Inventari altomedievali, Nr. IV, S. 35 Z. 1-12; edd. Falconi/Peveri, Il "Registrum Magnum" del Comune di Piacenza IV, Nr. 1279 S. 720 Z. 50-60 (aus anderer Überlieferung). - Druck: Schiaparelli, I Diplomi italiani di Lodovico III, Diplomi perduti, Nr. 9 S. 92. - Reg.: Lechner, Nr. 113 (der dieses Dep. Ludwig II. zuschreibt).

Überlieferung/Literatur

Da im Inventar auf Ludovicus imperator sofort Rodulfus rex, Berengarius anticus et Ugo atque Lotharius rex folgen, ist eher Ludwig III. als Ludwig II. gemeint, was schon Schiaparelli, a.a.O., im Gegensatz zu Lechner angenommen hat. Für die Einordnung des Deperditum sind die Kaiserkrönung Ludwigs Mitte Februar 901 (Reg. 1125) und seine Blendung etwa Anfang August 905 (Reg. 1204A) maßgeblich. - Zum Empfänger vgl. B-Zi 442-443; zu dem wohl abgegangenen Augea südöstlich von Corteolona s. auch Reg. 1401.

Kommentar

Ein Deperditum eines Kaisers Ludwig für das Bistum Mantua ist von mir Ludwig II. zugewiesen worden (Dep. B-Zi 449, vgl. Lechner, Nr. 296), obwohl es Kalbfuss, Urkunden I, S. 55 m. Anm. 3, wegen der Erwähnung des Ungarneinfalls im selben Kontext auf Ludwig III. bezogen hatte. Es heißt in der fraglichen Belehnungsurkunde des Bischofs Ubald von Mantua für Herzog Welf von 1090 (ed. Kalbfuss, a.a.O., Nr. 1 S. 56f.): abaciam S. Cassiani a paganis olim devastatam, quam Lodoicus pie memorie imperator similiter per scriptum et per coherencias ecclesie dederat. Die Annahme von Kalbfuss, daß die Zerstörung der Abtei durch die Ungarn ihrer Übertragung an Mantua durch Kaiser Ludwig voraufgegangen sei (womit natürlich nur Ludwig III. in Frage käme), erscheint mir nicht zwingend (vgl. auch Kehr, IP VII/1, S. 307). Für Ludwig II. sprechen vor allem die B-Zi 449 aufgeführten Gründe; vgl. dort. Zu der mutmaßlichen Lage der abgegangenen Abtei bei Casale unweit von Governolo (Com. Bagnolo San Vito, Prov. Mantua) vgl. Gross, Lothar III., S. 252 (zu korrigieren entsprechend B-Zi 449).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. D1193, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0901-02-00_3_0_1_3_2_1199_D1193
(Abgerufen am 16.04.2024).