Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 325 von insgesamt 653.

Ludwig bestätigt seinem Getreuen, dem Presbyter Johannes (quidam fidelis noster Iohannes presbiter), auf Bitten des Grafen Adelelm (von Valence), seines consiliarius, und des Grafen Raterius (fideles nostri Adelelmus inclytus comes strenuusque consiliarius noster nec non et Raterius noster dilectus comes) die königliche Curtis Mercoriatico im Gebiet von Reggio, die zum Comitat von Reggio gehörte und die Johannes von Ludwigs Vorgängern (ab antecessoribus nostris) per preceptum erhalten hatte ( Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 10 = Reg. 892), zu freiem Eigen mit allem Zubehör. - Pön 30 Pfund Gold. - Arnulfus not ad vicem Liutoardi episcopi. - MF. SI (Fragm.). - a. inc. 900, a. r. 1, Ind. 4. - "Si necessitatibus".

Originaldatierung:
(prid. Id. Oct., Olonne)

Überlieferung/Literatur

Or. Reggio nell'Emilia, Arch. Capitolare (A). - Zwei Kopien 17./18. Jh. verzeichnet Schiaparelli, I Diplomi italiani di Lodovico III, S. 8. - Faksimile des Siegelfragments: Arch. paleogr. ital. IX, Taf. 90 Nr. 8. - Drucke: Muratori, Antiq. Ital. I, Sp. 581-584; Tiraboschi, Mem. stor. Modenesi I, Cod. diplom., Nr. 59 S. 79-80; Schiaparelli, I Diplomi italiani di Lodovico III, Nr. 3 S. 8-10; Torelli, Le carte degli archivi reggiani, Nr. 31 S. 82-84. - Regg.: B 1456; Dümmler, Gesta, Nr. 2; Cipolla, Fonti edite, Append. III, Nr. 124 S. 12; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 48 S. 56-57.

Kommentar

Ludwig III., der zwei Tage vorher noch in Pavia geurkundet hat (s. das vorige Reg.), ist Ende des Monats in Piacenza bezeugt (das folgende Reg.), von wo aus er nach Rom zur Kaiserkrönung zieht. - VU ist ein Diplom Berengars von 890 November 3 (ed. Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 10 = Reg. 892), das allerdings dem Kanzleistil Ludwigs III. angepaßt wurde; vgl. Schiaparelli, Ricerche III, S. 114ff. Die Arenga kehrt in Schiaparelli, I Diplomi italiani di Lodovico III, Nr. 17 (Reg. 1150), wieder und begegnet überdies schon in seinen provenzalischen Urkunden; vgl. Schiaparelli, Ricerche III, S. 120. Eine Hand wohl des 12. Jahrhunderts hat die Pertinenzformel um portis erweitert; vgl. Schiaparelli, Vorbemerkung, und ebd. S. 10 Anm. a. Das fragmentarische Siegel wird heute getrennt aufbewahrt; vgl. Torelli, a.a.O., S. 80; s. auch Schiaparelli, Ricerche III, S. 127. - Schon 900 August hatte der Presbyter Johannes die genannte Curtis dem Bistum Reggio geschenkt; vgl. die darüber ausgestellte Charta, ed. Torelli, a.a.O., Nr. 33 S. 89-92 (Reg. 1105). Ende Oktober bestätigt Ludwig III. dem Bistum diese Schenkung (vgl. das folgende Reg.). Die Charta des Johannes hat ein Sichardus notarius domni regis geschrieben, der auch in einem in Rom Ende Februar 901 im Beisein Ludwigs III. ausgestellten Placitum (vgl. Reg. 1126) im Gerichtsumstand begegnet (ed. Schiaparelli, I Diplomi italiani di Lodovico III, Nr. 6 S. 20 Z. 4). Die Bedenken Torellis gegen das Datum der Charta des Johannes (August 900) sind nicht durchschlagend, Bischof Petrus von Reggio lag offensichtlich an einer Bestätigung der Rechtmäßigkeit des Besitzes des Johannes durch den neuen König; vgl. Schiaparelli, Ricerche III, S. 155-157. - Zur Curtis Mercoratico, die anscheinend abgegangen ist, vgl. Tiraboschi, Dizionario II, S. 43. Zu Graf Adelelm vgl. schon das vorige Reg., zu Graf Raterius, der gleichfalls aus der Provence stammt, s. Hlawitschka, Franken, S. 80f. Anm. 53.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1114, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0900-10-14_1_0_1_3_2_1118_1114
(Abgerufen am 16.04.2024).