Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 284 von insgesamt 653.

Lambert verunglückt beim Jagen tödlich. Es kommt später das Gerücht auf, daß er heimtückisch ermordet wurde.

Überlieferung/Literatur

Gesta Bereng. imp. lib. III, v. 249-279, ed. v. Winterfeld, S. 382f.; Liutprand, Antapodosis I, 42, ed. Becker, S. 30f. - Das erstmals von Liutprand kolportierte Gerücht (Est enim alia mortis huius, quae mihi verisimilior videtur atque omnibus a populis narratur, assertio) findet sich auch im Chron. Noval. Append. c. 13, ed. Cipolla, S. 301, sowie bei Landulf, Hist. Mediol. II, 2, ed. Cutolo, S. 29 Z. 12ff. Kurze Erwähnung seines Todes auch Ann. Alam. cont. a. 898, ed. Pertz, MGH SS I, S. 53 (= Ann. Laubac. ebd.); Regino von Prüm a. 896 (!), ed. Kurze, S. 144. Der Todestag nur im Cat. reg. Langob. ex Cod. Ottobon., ed. Sandmann, S. 133. - Das nur in jüngerer Kopie überlieferte Epitaph, in dem Lambert als sanguine praecipuo Francorum germinis ortus gepriesen wird, ed. MGH Poet. lat. IV/1, S. 402 Nr. II. - Ein hohes Lob findet Lambert bei Liutprand, Antapodosis I, 44, a.a.O., S. 32: Quodsi non cita mors hunc raperet, is esset, post Romanorum potentiam totum sibi orbem viriliter subiugaret.

Kommentar

Die Unglaubwürdigkeit des Gerüchts von der Ermordung Lamberts hat bereits Schirmeyer, Kaiser Lambert, S. 94f., dargelegt. Piloni, Historia di Belluno, fol. 63r, nennt ohne nähere Quellenangabe einen gewissen "Ugo Milanese" als Mörder. - Nach der sonst unbestätigten Nachricht von Campi, Dell'historia di Piacenza I, S. 239, soll Lambert in Varsio bei Piacenza beigesetzt worden sein ("seconda alcuni hebbe a ricevere sepoltura nella chiesa di Varsio sub Piacentino", danach Hiestand, Byzanz, S. 80 Anm. 169). Nach Bognetti, Terrore, S. 812, soll er sein Grab in S. Ambrogio in Mailand gefunden haben. Er stützt sich dabei auf Visconti, L'epigrafe, der zeigen konnte, daß der Verfasser des Epitaphs sich von einem Text des Ambrosius ("Oratio de obitu Theodosii") hat inspirieren lassen. Allerdings folgt hieraus nicht zwingend (und diese Folgerung zieht Visconti auch gar nicht), daß Lambert in S. Ambrogio beigesetzt worden ist. Ambrosioni, Arcivescovi di Milano, S. 110 m. Anm. 96, folgt kritiklos Bognetti. - Teile des Nachlasses Lamberts sind später, wohl durch die Kaiserin Ageltrude, an die Kirche von Parma gefallen; vgl. das Testament des Bischofs Helbuncus von Parma von 913 oder 914 April, ed. Drei, Le carte parmensi I, Nr. 9 S. 51-56 (Reg. 1284), bes. S. 52: sperones (Sporen) aureos cum gemmis qui fuerunt Lamberti imperatoris. - Vgl. Dümmler, Geschichte III2, S. 432f.; Schirmeyer, a.a.O., S. 92-96; Hartmann, Geschichte III/2, S. 132f.; Leporace, Ageltrude, S. 156f., 158 Anm. 1; Fasoli, I re d'Italia, S. 54f.; Mor, L'età feudale I, S. 53; Hiestand, Byzanz, S. 79-81; Brühl, Fodrum I, S. 420 Anm. 344; Fumagalli, Il Regno italico, S. 175; Sandmann, Herrscherverzeichnisse, S. 192.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1074, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0898-10-15_2_0_1_3_2_1077_1074
(Abgerufen am 29.03.2024).