Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 188 von insgesamt 653.

Wido, der aus dem Spoletinischen kommend nach dem Abzug Arnulfs seine Herrschaft in Oberitalien wieder zur Geltung bringen will, stirbt (in der Nähe von Parma) unweit des Taro (iusta fluvium Tarum: Liutprand) infolge eines Blutsturzes (post paululum vomitum sanguinis: Cat. reg. Langob.) und wird in der Kathedrale von Parma vor dem Altar des Hl. Remigius beigesetzt.

Überlieferung/Literatur

Cat. reg. Langob. et ducum Benev., ed. Waitz, S. 495; Liutprand, Antapodosis I, 37, ed. Becker, S. 27. Vgl. Ann. Laubac. a. 894, ed. Pertz, MGH SS I, S. 53; Ann. Fuld. cont. Ratisb. a. 894, ed. Kurze, S. 125; Regino v. Prüm a. 894, ed. Kurze, S. 142; Gesta Bereng. imp. lib. III, v. 161-197, ed. v. Winterfeld, S. 389f.; Ann. Farf. a. 894, edd. Giorgi/Balzani, Il Regesto di Farfa II, S. 15. Die Begräbnisstätte Widos ist aus dem Testament der Kaiserin Ageltrude von 923 August 27 (Reg. 1389) bekannt: ed. Drei, Le carte parmensi I, Nr. 28 S. 94-96, bes. S. 94f.: ... in iura et proprietatem altario beati S. Remii, qui est edificato infra ecclesia beate sancte Dei genetricis virginis Marie episcopio Parmense, ubi ipse domnus Vuido imperator ... prope et ante ipsum altarium requiescit.

Kommentar

Über den genauen Zeitpunkt des Todes Widos ist in den Urkundendatierungen keine Klarheit zu gewinnen; vgl. die Belege bei Dümmler, Geschichte III2, S. 381 Anm. 3. Sicherer Terminus ante ist danach der 30. Dezember (vgl. auch Reg. 985). Der in der älteren Forschung als Terminus post angeführte 12. Dezember (von diesem Tag datiert eine Ravennater Urkunde, die noch nach Wido datiert; vgl. Dümmler, a.a.O.) wird durch eine Charta aus Asti in Frage gestellt, die bereits im November nur nach Lambert datiert (ed. Gabotto, Le carte dell'archivio capitolare di Asti, S. XVI Anm. 1). - Der Taro, ein rechter Nebenfluß des Po, fließt nördlich von Parma in den Po. Wido hat zum Zeitpunkt seines Todes also bereits wieder den Apennin überquert und befindet sich auf dem Vormarsch nach Norden. Arnulf hat sich Ende April über Burgund ins Alemannische zurückgezogen: Reg. 968; Berengar hielt sich am 2. Dezember in Mailand auf; vgl. Reg. 979. - Vgl. noch Wüstenfeld, Herzoge von Spoleto, S. 417; Schirmeyer, Kaiser Lambert, S. 22; Hartmann, Geschichte III/2, S. 118; Leporace, Ageltrude, S. 31; Fasoli, I re d'Italia, S. 30; Mor, L'età feudale I, S. 36; Hiestand, Byzanz, S. 71; Delogu, Vescovi, S. 49.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 980, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0894-11-00_1_0_1_3_2_981_980
(Abgerufen am 19.04.2024).