Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,1

Sie sehen den Datensatz 543 von insgesamt 813.

Karlmann, der mit Gottes Hilfe das Regnum Italicum erlangt hat und mit Gottes Führung als erstes nach Pavia gekommen ist (gratia auxiliante divina regnum Italicum obtinuimus primum Deoque duce Papiam venimus civitatem), bestätigt dem von seinem Vorgänger und consobrinus Kaiser Ludwig (II.) erbauten Kloster Casauria (monasterium, quod Casa Aurea vocatur et quod beatissime memorie antecessor ac consobrinus noster Ludouuicus imperator augustus a fundamentis in honore sancte et individue Trinitatis construxit) auf Bitte des Propstes Celsus, der ein Präzept Ludwigs vorgelegt hat ( M2 1272 = Reg. 401), zu seinem eigenen Seelenheil, dem Seelenheil Ludwigs (II.), der ihm jenes Regnum zugewiesen hat (qui nobis regnum istud disposuerat), dem Seelenheil seines Vaters, König Ludwigs (von Ostfranken), und seines Oheims Karl (d. Kahlen) (patruus noster Karolus) allen Besitz inner- und außerhalb Roms, in Kampanien, in Tuszien und in beiden Herzogtümern Spoleto (in der Narratio auch noch der Besitz in der Romania genannt), erneuert die dem Kloster verliehene Immunität mit Königsschutz (sub nostra regali inmunitate ac defensione maneat) und das Recht, den Abt aus der eigenen Kongregation zu wählen, und fügt seinerseits den in der Nachbarschaft des Klosters gelegenen Wald Cornie mit den Mühlen in Balneolo (Bagnolo bei Alanno, Prov. Pescara) und den Einwohnern der Villa Alanne (Alanno, ebd.) hinzu. - Gebetswunsch pro nobis ac pro nostris antecessoribus semper ipsam exorare sanctam Trinitatem. - Pön doppelte Restitution und 12 Pfund Gold. - Baldo canc. regis ad vicem Theotmari archicap. - M. - a. r. 2, Ind. 10. - "Omnium videlicet".

Überlieferung/Literatur

Kopien: Paris, Bibl. nationale, Ms. lat. 5411: Liber instrumentorum mon. Casaur. ("Chronicon Casauriense"), Ende 12. Jh., fol. 103v-104r(C). - Faksimile: Liber instrumentorum, fol. 103v-104r. - Drucke: D'Achery, Veterum scriptorum spicilegium V1, S. 390 = II2, S. 938 = Muratori, Rerum Ital. SS II/2, Sp. 817f. = Heumann, Commentarii de re diplom. imperatorum II, S. 256-258; D Kn.4; Auszüge auch bei Leibniz, Annal. Brunsvic. II, S. 17. - Regg.: B 859; M1 1481 = M2 1523.

Kommentar

Die erste für einen italischen Empfänger ausgestellte Urkunde Karlmanns, die an das von Ludwig II. gegründete Kloster Casauria ging (vgl. Reg. 333 u. im größeren Zusammenhang Zielinski, Gründungsurkunden, passim), ist nach den Untersuchungen Kehrs auf das Konto eines bekannten Kanzlisten Karlmanns (Schreiber B) zu buchen, der sich dabei des erhaltenen M2 1272 (Reg. 401) und wohl weiterer nicht überlieferter Urkunden Ludwigs II. als Vorlage bedient hat; vgl. Kehr, Vorbemerkung; Kehr, Kanzlei Karlmanns, S. 14. Wie bereits Kehr vermutet hat, dürfte die Anwesenheit des Propstes Celsus in Pavia eigentlich Karl d. Kahlen gegolten haben, der nur zehn Tage vorher gestorben war (vgl. Reg. 530). Zur Sache, insbesondere auch zur erwähnten Erbfolgeregelung Ludwigs II. zugunsten Karlmanns, vgl. noch Kehr, DD Kn., S. XXXVf.; Dümmler II2, S. 388 Anm. 1; III2, S. 65; Odegaard, Engelberge, S. 86; Regg. 351 u. 474.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,1 n. 532, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0877-10-16_1_0_1_3_1_4752_532
(Abgerufen am 19.04.2024).