Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,1

Sie sehen den Datensatz 258 von insgesamt 813.

Ludwig schenkt der bischöflichen Kirche von Padua (Sancta Pataviensis ecclesia) auf Bitten des dortigen Bischofs Turingarius (auch: Rorius) die königliche Abtei S. Pietro in Palatino (abbatiam iuris regni nostri in honore Sancti Petri constructam quae vocatur in Palatio) in der Stadt Padua am Fluß Rodronis (Retrone) mit allen Pertinentien zu freiem Eigen. - Pön 100 Pfund Gold. - Ohne Rekognition. - a. imp.**, Ind. 14. - "Petitionibus servorum".

Überlieferung/Literatur

Kopien: Venedig, Bibl. Marciana, Ms. Lat. CC.IX no 86 (= 3725): Giovanni Brunacci, Documenta ad sac. hist. Pat., 18. Jh., fol. 161, "ex arch. maioris ecclesiae Patavii" (zu 866) (E); Padua, Museo Civico, Biblioteca, Cod. B.P. 1216 II: Giovanni Brunacci, CD Patavinus II, 18. Jh., p. 72, "ex tabulario maioris eccl. Patavii" (zu 866) (F). - Drucke: Gennari, Dell'antico corso de' fiumi, S. 119-120 Nr. 1, angebl. "ex tabulario maioris eccl. Patavii" (zu 866), aus F = Dondi Dall'Orologio, Dissertazione 2a, Documenta, S. 4-5 Nr. 2; Gloria, CD Padovano I, Nr. 14 S. 28-29 (zu 866), aus F; D Lu.II.†74. - Regg.: M1 †1199 = M2 †1233.

Kommentar

Die rein formale Einordnung des Spuriums folgt der Indiktion, da ein Herrscherjahr, obwohl in der entsprechenden Formel angekündigt, nicht überliefert ist. Die Fälschung kann frühestens im 11. Jh. unter Benützung der echten Urkunde Ludwigs für Bischof Rorig von Padua ( M2 1201 = Reg. 127), wie die Arenga und einige Kontextformeln nahelegen, entstanden sein (vgl. Mühlbacher). Die Abtei S. Pietro wurde nämlich erst 1026 von Bischof Urso (vielleicht auf älterer Grundlage) neu gegründet und war zunächst selbständig; vgl. Kehr, IP VII/1, S. 182-185; DD H.IV.415 u. 447. Ein Bischof Turingarius von Padua ist nur in einer obskuren jüngeren Bischofsliste nachweisbar, die wahrscheinlich auf eine Teilnehmerliste eines 844/46 abgehaltenen Konzils zurückgeht; vgl. Savio, Indizio, bes. S. 92. Ein gleichnamiger Bischof ist 844 in Concordia bezeugt: ebd., S. 94. - Gasparotto, Padova ecclesiastica, S. 35-39, geht noch von der Echtheit des Stückes aus. Vgl. noch Simioni, Storia di Padova, S. 161f.; Prevedello, Episcopium Sanctae Iustinae, bes. S. 27f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,1 n. †251, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0866-04-02_1_0_1_3_1_4467_F251
(Abgerufen am 18.04.2024).