Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,1

Sie sehen den Datensatz 199 von insgesamt 813.

Ludwig bestätigt dem Kloster Bobbio (monasterium Ebobiense, quod est constructum in honore beati Petri principis apostolorum, ubi clarissimus Christi confessor Columbanus corpore quiescit) auf Bitten des Abts und Bischofs von Como, Amalrich (Amalricus sanctae Cumensis ecclesiae episcopus et abba monasterii Ebobiensis), laut den vorgelegten Urkunden der Langobardenkönige Agilulf, Adalwald, Grimoald, Cunincpert, Liutprand, Ratchis, Aistulf und Desiderius, seines Urgroßvaters Kaiser Karl (d. Gr.) (Dep.), seines Großvaters Kaiser Ludwig (d. Fr.) (Dep.) und seines Vaters Kaiser Lothar (I.) ( D Lo.I.77 = Reg. 14) sowie gemäß der von Kaiser Lothar dem Vorgänger des Amalrich, dem Elekten Hilduin von Köln, verliehenen Urkunde (vgl. D Lo.I.†144 = Reg. †40), Immunität und Königsschutz sowie den gesamten Besitzstand mit allen Rechten und Einkünften. Im einzelnen werden genannt: der Forst Monslongus und der Forst Adra, die bereits Karl d. Gr. übertragen hatte ( DD Karol.I.80) - die im Ort Nuxitur entflohenen und gerichtlich evindizierten Hörigen - die freie Schiffahrt auf dem Po und dem Ticino - die Jahrmärkte in den einzelnen Klosterorten - Beschränkung der Leistungen an der Brücke über den Ticino gemäß dem Herkommen - die ungestörte Nutzung des Fischfangs im Fluß Mincio (Mincio, Zufluß des Gardasees östlich von Sirmione), den schon König Ratchis bewilligt hatte (Dep.; vgl. Brühl, CD Longob. III, S. 272 Nr. 5) - und schließlich den jährlichen Fischereizins von 10 Goldsolidi, der auf eine Schenkung König Liutprands zurückgeht. - Gebetswunsch pro nostra et coniugis prolisque nostre prosperitate totiusque nostri imperii conservatione. - Pön 30 Pfund Silber secundum morem veterum. - Bullenankündigung. - Adalbertus canc. ad vicem Remigii. - M. SR. SI D. - a. imp. Lu. 11, Ind. 8. - "Cum petitionibus procerum".

Überlieferung/Literatur

Or. Turin, Arch. di Stato, Museo storico, Vetrina 1, Scatola I, 1 (aus S. Colombano di Bobbio, Cat. Ia, mazzo 1) (A). - Kopien: Ebd., S. Colombano di Bobbio, Categoria Ia, mazzo 1, n. 13, gleichzeitige Kopie in Diplomform (mit Kreuzschnitt im SR für das Siegel) (B); Ebd., Museo storico, Vetrina 1, Scatola I, 1 (aus S. Colombano di Bobbio, Cat. Ia, mazzo 1), beschäd. Kopie 9./10. Jh. (in Buchschrift) (D). Mehrere jüngere Kopien 17./18. Jh. verzeichnet Cipolla, CD di Bobbio I, S. 174. - Drucke: Ughelli, Italia sacra IV1, Sp. 1334-1339 = IV2, Sp. 961-964 = Tatti, Annali I, S. 955-958 = CD Langob., Nr. 238 Sp. 398-399 (Auszüge), zu 865; Margarini, Bullarium Casinense II, Nr. 38 S. 30-33 = CD Langob., Nr. 218 Sp. 362-366 (zu 861); Hist. Patriae Mon., Chart. I, Nr. 30 Sp. 48-52; Cipolla, a.a.O., Nr. 60 S. 172-182, aus A B D; D Lu.II.31. Kürzere Auszüge auch Muratori, Antiq. Ital. VI, Sp. 36; Fainelli, CD Veronese I, Nr. 220 S. 330f. Vgl. auch Manaresi, Placiti I, Placiti perduti, Nr. 2-3 S. 588. - Ein älterer Separatdruck auch Rom, Arch. Vat., Arm. LIV, t. I ( Margarini, Thesaurus t. I, 18. Jh.) fol. 474r - 476r. - Regg.: B 651; Vayra, Casa di Savoia (Curiosità 4), S. 564 (mit Abb. der Signum-Zeile); Cipolla, Fonti edite, Nr. 76 S. 52; M1 1183 = M2 1217.

Kommentar

Der Kontext des eindrucksvollen Originals wurde von einem unbekannten, wohl vom Empfänger gestellten Schreiber mundiert, während Signum- und Rekognitionszeile von Adalbert selbst stammen; vgl. M2 1183 (Reg. 191) u. 1222 (Reg. 200). Obwohl eine Bulle angekündigt ist (bulla nostra sigillari praecepimus), ist nur der Abdruck eines Wachssiegels erkennbar, das wie üblich mittels Kreuzschnitt auf dem SR befestigt war. - Beachtung verdient, daß erstmals in der Gebetsformel die Kaiserin Angilberga nebst ihrer Tochter (wohl Gisela; vgl. M2 1220 = Reg. 198) genannt wird. Es besteht dabei offensichtlich ein Zusammenhang mit der nur zwei Tage vorher erfolgten Dotierung der Kaiserin ( M2 1183 = Reg. 191); vgl. dort. Zur Arenga s. Hausmann/Gawlik, Nr. 499. - Zum Inhalt vgl. Mor, Fondazione di Bobbio, S. 78; Greco Bergamaschi, Fondiario, S. 39-42. Für einzelne Bestimmungen diente D Lo.I.77 (Reg. 14) als Vorlage. Die älteren Urkunden aus karolingischer Zeit, auch die genannten Chartae, die Ludwig im Rahmen der Besitzbestätigung aufführt, sind verloren; vgl. Lechner, Nr. 68-69; Cipolla, CD di Bobbio I, S. 169-172. Zu den langobardischen Urkunden s. Brühl, CD Longob. III, passim. - Zur Brücke über den Ticino vgl. das Kapitular Ludwigs von 850 (Reg. 73); dazu Szabo, Verkehrspolitik, S. 128ff., bes. S. 134. Zu den Schiffahrts- und Zollbestimmungen s. Hartmann, Analekten, S. 42ff., 86; zu den Xenodochien des Klosters Bobbio s. Greco Bergamaschi, Attività. Zu den genannten Orten ist die "Adbreviatio" von 862 (Reg. 204) zum Vergleich heranzuziehen; vgl. Cipolla, a.a.O., Nr. 49 S. 170, 175f.; Buzzi, CD di Bobbio III, S. 85ff.; Greco Bergamaschi, Fondiario, S. 37-39. Zur strittigen Lage des Forstes (sonst auch Alpe) Adra und des Forstes Monslongus vgl. Schneider, Burg u. Landgemeinde, S. 154f.; Uhlirz, Studien II, S. 468-474 (mit einer Karte); Cimaschi, Topografia (mit einer Karte). Zu den römischen Straßen, die von Piacenza durch das Tal der Trebbia über Bobbio nach Ligurien führten, vgl. ebd. S. 50. - Zu Bischof Amalrich von Como (840-860) vgl. Reg. 101 (Lit.). Zu Hilduin von Köln, dem Erzkanzler Lothars I., vgl. Schieffer, DD Lo.I., S. 19-21. - Vgl. noch Polonio, S. Colombano, bes. S. 63; s. auch Reg. 231.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,1 n. 192, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0860-10-07_1_0_1_3_1_4408_192
(Abgerufen am 23.04.2024).