Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 349 von insgesamt 1059.

Anastasius wird mit Erlaubnis der kaiserlichen Missi aus dem (Lateranpalast) vertrieben, der (Papst)elekt Benedikt (III.) wird von Klerus und Volk aus seiner Haft (in der Kapelle S. Lorenzo im Lateran) in die Lateranbasilika (basilica Salvatoris quae Constantiniana dicitur ) geführt und anschließend auf das Pferd Leos (IV.) gesetzt, um sich zur Kirche S. Maria Maggiore zu begeben.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 143f.; Prerovský II 586); Flodoard von Reims, De Christi triumphis (Migne, PL CXXXV 819f.); Sigebert von Gembloux, Chr. a. 854 (MG SS VI 340); Chr. Turon. (Martène-Durand, Veterum scriptorum 967); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 292). Reg.: J p. 235 und 237; JE I p. 339 und 341. Lit.: Dopffel, Kaisertum und Papstwechsel 125; Heimbucher, Papstwahlen 169; Perels, Nikolaus 206; Zimmermann, Papstabsetzungen 44.

Kommentar

Der Bericht des Lib. pont. betont den Druck von Klerus und Volk auf die kaiserlichen Missi; durch wiederholte Zurufe Benedictum beatissimum papam volumus wurde der Wahlwille extensa voce kundgetan. Laut dem Lib. pont. bezeichnete das Volk Anastasius als invasor . Über den weiteren Verbleib von Anastasius bis zu seiner Verurteilung (n. 355) wissen wir nichts, nur bei Sigebert im späten Chr. Turon. ist vom Gefängnis die Rede. Den Ort der vorherigen "Haft" Benedikts III. (basilica in qua clerici commorantur) identifiziert Duchesne II 149 Anm. 18 mit der Kapelle S. Lorenzo. Zum Brauch, das Pferd seines Vorgängers zu besteigen, vgl. auch den Ordo Romanus XXXVI, 53 (Andrieu, Ordines IV 204 und ibid 168; allerdings ist hier vorgesehen, im Anschluß an die Weihe mit diesem Pferd zu reiten). Die Datierung ergibt sich aus der Kombination des angegebenen Wochentages (tertia vero feria luciscente ) und des Weihetermins Benedikts III. (n. 353) am folgenden Sonntag.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 349, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0855-10-01_1_0_1_4_2_349_349
(Abgerufen am 20.04.2024).