Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 334 von insgesamt 1059.

Papst Leo IV. stirbt (obdormivit in Domino, Kal. Aug. XVI) .

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 134; Prerovský II 580); Ann. Bertiniani a. 855 (Grat 71); Ann. Alamannici a. 856 (Henking 249); Ann. Weingartenses a. 856 (MG SS I 66); Ann. Einsidlenses a. 856 (MG SS III 140); Ann. Elnonenses a. 855 (Grierson 146); Pseudo-Liudprand, Liber (Migne, PL CXXIX 1250); Ann. Quedlinburgenses a. 856 (MG SS III 46); Hermann von Reichenau, Chr. a. 856 (MG SS V 105); Ann. s. Albani Moguntini (MG SS II 241); Frutolf von Michelsberg-Ekkehard von Aura, Chr. universale a. 857 (MG SS VI 172); Annalista Saxo a. 856 (MG SS VI 576); Roger von Wendover, Flores hist. (Coxe I 292); Chr. Turon. (Martène-Durand, Veterum scriptorum 967); Ann. Elmarenses a. 854 (Grierson 82); Ricobald von Ferrara, Pomarium (Muratori, SS rer. Ital. IX 167 und 236); Amalricus Augerius, Actus pont. (Muratori, SS rer. Ital. III,2, 293); Chr. Bononiense (A) (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII, 1, 1, 411); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 291). Reg.: J p. 235; JE I p. 339; Böhmer-Mühlbacher 2 n. 1172a. Lit.: Herbers, Leo 420f.

Kommentar

Von den Erwähnungen verzeichnen nur der Lib. pont., Pseudo-Liudprand, der Annalista Saxo und Thomas Ebendorfer das Todesdatum. Die Ann. Bertiniani legen den Tod des Papstes irrig in den Monat August. Die weiteren Erwähnungen bieten lediglich kurze Notizen, allerdings berichten alle bis auf die Ann. Elnonenses und das Chr. Bononiense unter einer falschen Jahreszahl. Das Todesdatum ergibt sich jedoch auch, wenn man zu dem anderweitig festlegbaren Weihetermin (n. 68) die Sedenzzeit von 8 Jahren, 3 Monaten und 6 Tagen addiert, welche die meisten Quellen verzeichnen, vgl. Lib. pont. (Duchesne II 106); Gregor von Catino, Chr. Farfense (Balzani, FSI XXXIII, 96); Hugo von St-Victor, Chr. (MG SS XXIV 95); Johannes von Volturno, Chr. Vulturnense (Federici, FSI LVIII 90); Chr. pont. s. Bartholomaei (MG SS XXXI 210); Annalista Saxo a. 856 (MG SS VI 575); Ann. Ceccanenses (MG SS XIX 280); Gottfried von Viterbo, Pantheon (Ms B 1) (MG SS XXII 292); Chr. pont. Tiburtina (MG SS XXXI 254); Roger von Wendover, Flores hist. (Coxe I 1283); Johannes de Deo, Chr. (MG SS XXXI 317); Albert Milioli, Liber (MG SS XXXI 419); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 428); Matthäus Paris, Chr. maiora (Luard, SS rer. Brit. LVII,1, 380); Matthäus von Westminster, Flores hist. (Luard, SS rer. Brit. VC,1, 419); Ann. Ceccanenses (MG SS XIX 280); Johannes Longus von Ypern, Chr. monasterii s. Bertini (Martene-Durand, Thesaurus III 515); Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello, SS rer. Ital. XII,1, 152); Amalricus Augerius, Actus pont. (Muratori, SS rer. Ital. III,2, 192); Lib. pont. (Prerovský II 534); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 285). Weitere Quellen verzichten auf die Angabe von 6 Tagen und berichten lediglich von 8 Jahren und 3 Monaten, so Flores temporum (MG SS XXIV 243) sowie Petrus und Florianus von Villola, Chr. (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII, 1, 1, 70). Nur 8 Jahre verzeichnet Thomas Ebendorfer, Schismentraktat (Zimmermann 33). Die Angabe der Sedenzzeit mit vier Jahren bei Ranulf Higden, Polychronicon (Babington, SS rer. Brit. XLI,6, 324) ist sicher falsch. Leichte Abweichungen in den Tagesangaben verzeichnen folgende Kataloge: Chr. s. Clementis Mettense (MG SS XXIV 497); Cat. pont. Casinensis (Holder-Egger 552); Ricobald von Ferrara, Pomarium (Muratori, SS rer. Ital. IX 167 und 236) (8 Jahre, 3 Monate, 5 Tage); Chr. s. Benedicti Casinensis (MG SS rer. Lang. 483) (8 Jahre, 3 Monate, 7 Tage), und schließlich Gilbert von Rom, Chr. (MG SS XXIV 130) (8 Jahre, 3 Monate und 8 Tage). Gerundet ist die Angabe von 8 Jahren bei Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII, 1, 161). Manche der genannten Kataloge erhöhen die Sedenzzeit um ein ganzes Jahr und verzeichnen deshalb auch entweder einen falschen Pontifikatsbeginn oder ein abweichendes Sterbejahr, vgl. Hermann von Reichenau, Chr. a. 846 (MG SS V 104); Chr. Suevicum univ. (MG SS XIII 64); Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 398 und 420); Radulf von Diceto, Abbreviationes chronicorum (Stubbs, SS rer. Brit. LXVIII,2, 189) sowie den Anonymus Zwetlensis, Hist. Rom. pont. (Migne, PL CCXIII 1022)(9 Jahre, 3 Monate und 6 Tage, wobei die Tagesangabe manchmal fehlt). Die Sedenzzeit von 9 Jahren findet sich bei Theoderich von Deutz, Cat. pont. Rom. (MG SS XIV 576), und die Angaben des Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 292) mit 8 Jahren, 5 Monaten, des Pseudo-Liudprand, Liber (Migne, PL CXXIX, 1245) mit 8 Jahren, 6 Monaten und 3 Tagen, des Chr. pont. et imp. (MG SS XXIV 112) mit 8 Jahren, 6 Monaten und 5 Tagen sowie des Chr. Altinate (Cessi, FSI LXXIII 27) mit 8 Jahren, 7 Monaten und des Eulogium (Haydon, SS rer. Brit. IX, 1, 242) mit 8 Jahren, 4 Monaten und 6 Tagen sind nicht richtig.-Andere Kataloge berichten von einer zweimonatigen und 15tägigen Vakanz. Zuweilen werden als Vakanz auch gerundete 2 Monate angegeben, so bei Roger von Wendover, Matthäus Paris und Matthäus von Westminster. Albert Milioli nennt abweichend und wohl irrig 3 Monate und 15 Tage. Manchmal stehen fälschlich auch wohl nur 6 Tage als Repetition der Tage der zuvor angegebenen Sedenzzeit, so bei Martin von Troppau und im Eulogium, vgl. dazu auch Amalricus Augerius.-Obwohl der Todesort in keiner Quelle erwähnt wird, ist Rom anzunehmen. Als Bestattungsort nennen der Lib. pont. sowie das Eulogium und das Chr. Bononiense S. Peter. Über das Grab vgl. Montini, Tombe 138 n. 104 und 443, Picard, Emplacement des tombes 768f. sowie Borgolte, Petrusnachfolge und Kaiserimitation 119 und 149.-Die Reliquien ließ Paschalis II. (1099-1118) mit denen von Leo I.-III. zusammenlegen, vgl. Picard 443. Eine frühneuzeitliche Reliquientranslation nach Condom bezeugt für 1549 Du Saussay, Martyrologium Gallicanum S. 1146f., worauf auch eine Notiz bei den AASS Juli IV 303f. basiert. Der 17. Juli gilt laut den mittelalterlichen Martyrologien als Festtag des hl. Leo IV. (so auch in einigen der genannten spätmittelalterlichen Notizen), jedoch steht der Text im neuen Proprium Romanum nicht mehr, vgl. Bibliotheca Sanctorum VII 1293.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 334, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0855-07-17_1_0_1_4_2_334_334
(Abgerufen am 19.04.2024).