Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 273 von insgesamt 1059.

Papst Leo (IV.) informiert den angelsächsischen König Ethelwulf (Edelvulfo regi Anglorum), er habe den von diesem nach Rom gesandten Sohn Alfred (filium vestrum Erfred ) nach dessen Kommendation mit Gürtel und Kleidern nach Art der römischen Konsuln ausgestattet.-Filium vestrum Erfred, quem hoc .. .

Incipit:
Filium vestrum Erfred, quem hoc ..

Überlieferung/Literatur

Orig.: -. Kop.: -. Insert: Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Lib.: Ms. add. 8873 fol. 168r). Drucke: Ewald, Brit. Sammlung 388 n. 31; MG Epist. V 602 n. 31. Reg.: JE 2645. Lit.: Jensen, Peterspfennig 16; Plummer, Alfred 72f.; Mann, Lives II 279; Nelson, Alfred's Anointing 145-155 (ND 309-319); Kirby, Earliest English Kings 198f.; Herbers, Leo 54f., 315-317.

Kommentar

Das nur in der Coll. Brit. überlieferte Brieffragment hat Nelson (mit Berücksichtigung der älteren Literatur) im Zusammenhang mit der Romreise Ethelwulfs und Alfreds (n. †(?) 272) untersucht. Wegen des verwendeten Konsultitels, des Wortes cingulum (welches eventuell als "Umgürtung mit dem Schwert" zu interpretieren ist) sowie des Berichtes über eine Kommendation denkt Nelson an eine Fälschung aus den Jahren 1060-1070, die in gregorianischen Kreisen aufgrund englischer Quellen entstanden sei. Allerdings muß die Bearbeitung des Textes nicht so weit gegangen sein, wie Nelson annimmt. Geht man wie Nelson davon aus, daß Ethelwulf und Alfred nur im Jahre 855 in Rom waren (n. 331 und n. 377), der Besuch Alfreds 853 [n. †(?) 272] hingegen später erfunden wurde, so dürfte n. †(?) 272 auch als Grundlage für den Zeitpunkt gelten, auf den hin das vorliegende Stück gefälscht wurde. Allerdings hat Kirby neuerdings unterstrichen, daß eher die Fahrt Alfreds 855-856 eine Erfindung gewesen sei. Er sieht in der Salbung von 853 eine "confirmation anointing", vgl. hierzu n. †(?) 272.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. F273, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0853-00-00_4_0_1_4_2_273_F273
(Abgerufen am 24.04.2024).