Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 252 von insgesamt 1059.

Papst Leo IV. sendet (den Kaisern) Lothar (I.) und Ludwig (II.) (Lothario et Ludovico ) gemäß christlichem Brauch Palmzweige.-Christiana amoris consuetudo mentem nostram ...

Incipit:
Christiana amoris consuetudo mentem nostram

Überlieferung/Literatur

Orig.: - Kop.: - Insert: Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Lib.: Ms. add. 8873 fol. 162r). Drucke: Ewald, Brit. Sammlung 378 n. 6; MG Epist. V 588 n. 6. Reg.: JE 2626; Böhmer-Zielinski n. 102. Lit.: Schramm, Herrschaftszeichen II 411; Schramm, König von Frankreich 29; Herbers, Leo 222-224.

Kommentar

Mit der Bezeichnung "Zweige des Sieges" (victorie ramos ) und "Zeichen und Schmuck des Festes" (... ut festivitatis insigne decusque ...) greift der Papst auf biblische und römische Traditionen zurück, vgl. Schramm. Weitere Nachweise des nach 887 (bei Schramm, Herrschaftszeichen irrig 881) nicht mehr belegbaren päpstlichen Brauches bieten JE 2991, JE 3007, JE 3079, JE 3345, JL 3412 und JL 3427, die sämtlich (mit Ausnahme von JE 3079 und JE 3345 aus dem Register Johannes' VIII.) in der Coll. Brit. tradiert sind. Aus JE 3007 erfahren wir, daß der Papst diese Zweige vor Ostern, etwa in der Mitte der Fastenzeit zu verschicken pflegte. Hieran orientierte sich Ewald, Brit. Sammlung 395f. bei seiner Datierung. Zur weiteren symbolischen Bedeutung der Palme sowie zu chronologischen Überlegungen vgl. Herbers. Das von Ewald vorgeschlagene Jahr 853 basiert auch auf dessen Überlegungen zu der freilich nicht bewiesenen unmittelbaren Orientierung der Coll. Brit. an den päpstlichen Registern. Es läßt sich rechtfertigen, wenn-wie durchaus möglich-die victorie ramos auf den Sieg Ludwigs II. gegen die Sarazenen 852 (Böhmer-Mühlbacher 2 1154a; Böhmer-Zielinski 88) bezogen werden. Dann wäre 852 Ende März die früheste, die Fastenzeit 853 die späteste Möglichkeit.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 252, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0852-03-00_1_0_1_4_2_252_252
(Abgerufen am 19.04.2024).