Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 169 von insgesamt 1059.

Papst Leo IV. läßt die Kirche der SS. Quattro Coronati (in Rom) (IIII Coronatorum ... basilicam) von Grund auf restaurieren und die Gebeine der Vier Gekrönten zusammen mit den Reliquien vieler anderer genannter Heiliger und Märtyrer unter dem Altar der Kirche niederlegen; der Papst schenkt weiterhin verschiedene wertvolle Stoffe und Decken für die Kirche, ein Ziborium samt Tüchern für den Hauptaltar sowie weitere Geschenke für die Kapellen der Heiligen Barbara, Sixtus und Nikolaus; er übereignet der Kirche außerdem mit Bildern verzierte Altargeräte, insbesondere eine Patene, einen Kelch, ein Silberkästchen, ein Weihrauchfaß und vier Gefäße, schließlich 93 Silbertafeln für die Confessio und den Altar, 42 Tücher sowie 13 Messingleuchter.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 115-117; Prerovský II 553f.); Flodoard von Reims, De Christi triumphis (Migne, PL CXXXV 817); Inschrift in der Kirche SS. Quattro Coronati (Forcella, Iscrizioni VIII 717); Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII, 1, 160); Tholomeus von Lucca, Hist. eccl. (Muratori, SS rer. Ital. XI 1012); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 288). Reg.: IP I 41 n. *2. Lit.: Guiraud, Le titre des saints quatre couronnés au Moyen Age 238-240 und 251; Mann, Lives II 260f.; Armellini, Chiese I 603 und 605f.; Amore, Quattro Coronati (Bibl. Sanctorum X 1276-1286); Corpus Basilicarum Christianarum IV 3; Kelsch, Quattuor Coronati 13; Herbers, Leo 165.

Kommentar

Über die Restaurierung der Kirche berichtet vor allem der Lib. pont., auf dem die weiteren Quellen basieren. Tholomeus von Lucca nennt allgemein Leos Bemühungen um eine Ausschmückung der Kirche. Die (auch anderweitig häufig gedruckte) Inschrift verzeichnet nur die Namen der niedergelegten Reliquien, die im wesentlichen mit den im Lib. pont. genannten Heiligennamen übereinstimmt. Diese Liste enthält außer den "vier (bzw. fünf) Gekrönten" Simpronianus, Claudius, Nicostratus, Castorius und Simplicius noch folgende Heilige: Severus, Severianus, Carpoforus, Victormus, die "vier Brüder", Marius, Audifax, Habakuk, Felicissimus, Agapit. Hyppolit mit 18 Verwandten, Aquila, Prisca, Arseus, Aquinus, Narzissus, Marcellinus, Felix Simetrius, Candida, Paulina, Anastasius, Felix, Apollionus, Benedikt, Venantius, Felix, Diogenes, Liberalis, Festus, Marcellus, Superantius, Pudentiana, Bendictus, Felix, Venantius, Protus, Cäcilia, Alexander, Sixtus, Sebastian und Praxedis. Über die verschiedenen Abweichungen der Namen in Hss. des Lib. pont. bzw. anderen Dokumenten vgl. AASS Nov. III 755f. Über den Kult der vier (oder fünf) Gekrönten in Rom, der wohl bis ins 4. Jh. zurückreicht, vgl. die verschiedenen Hypothesen bei Amore, Quattro Coronati (Antonianum). Zur Geschichte der Kirche und des Kirchenbaues (auch zur Identität des Titels Aemilianae mit den Quattro Coronati) vgl. Armellini, Chiese I 605-609, Buchowiecki, Kirchen Roms III 678ff. und Corpus Basilicarum Christianarum IV 1-36. Vgl. allgemein zu Kult und Kirchenbau auch Kelsch. Leo IV, der vor seiner Erhebung Presbyter an dieser römischen Titelkirche war (vgl. n. 25 und n. 65 ), machte sich gemäß dem Einleitungssatz des Abschnittes im Lib. pont. um eine Wiederentdeckung und Sammlung römischer Reliquien verdient, vgl. n. 168 . Die umfangreichen Geschenke gab der Papst wohl im Zusammenhang mit der Restaurierung an die Kirche; sie werden unmittelbar anschließend im Lib. pont. (Duchesne II 116f.) erwähnt. Von allen Schenkungen an seine ehemalige Titelkirche (vgl. n. 122 , n. 144 , n. 178 , n. 257 und n. 319 ) war die vorliegende am umfangreichsten. Einen Zusammenhang mit der Reliquienübertragung suggeriert der Bericht über die Anbringung der Silbertafeln, die mit Bildern der Heiligen verziert waren. Zu den verschiedenen Kapellen der Kirche SS. Quattro Coronati vgl. Buchowiecki, Kirchen Roms III 682. Die Kapelle der hl. Barbara wurde besonders reich bedacht. Als Darstellungen auf dem Altargerät werden erwähnt: auf der Patene ein Kreuz sowie Abbildungen Marias und der Apostel, auf dem Kelch die Bilder der Evangelisten und ein Kreuz, auf dem Silberkästchen ein Kreuz sowie Bilder der Propheten und Stephans. Die verschiedenen Nennungen der 12. Indiktion (Duchesne II 115: duodecima instante indictione; Duchesne II 117: insistente indictione und indictione vigente ) legen eine Datierung zu Ende der 11., eventuell auch zu Beginn der 12. Indiktion nahe; vgl. das vorige Regest.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 169, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0848-08-00_3_0_1_4_2_169_169
(Abgerufen am 28.03.2024).