Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 599 von insgesamt 610.

Karl wird durch Erzbischof Wenilo von Sens, zu dessen Diözese Orléans gehört, geweiht, gesalbt und mit Krone und Zepter gekrönt.

Originaldatierung:
(VIII. Id. Iun., apud Aurelianis civitatem in basilica sanctae Crucis)

Überlieferung/Literatur

Ann. Bertiniani, ad a. 848, ed. Grat, S. 55; Libellus proclamationis domini Karoli regis adversus Wenilonem archiepiscopum Senonum (859 Juni 14), ed. Hartmann, MGH Conc. III, Nr. 47 S. 464-467, hier S. 465 Z. 2-10; DD Ka. II. 246, 247, 363; vgl. auch das Schreiben der Synode von Quierzy an Ludwig d. Dt. von 858 November, ed. Hartmann, MGH Conc. III, Nr. 41 S. 403-427, hier S. 424 Z. 14-16.

Kommentar

Das Tagesdatum nennen die drei Urkunden Karls, in denen er Gedächtnismähler am Tag seiner Weihe und Salbung in Orléans in den Klöstern Saint-Denis und Saint-Germain-des-Prés stiftete (die Angabe octavo idus iulii in D 246 beruht auf einem Überlieferungsfehler). Zu dem in D 239 als Tag der Weihe (die quo ... in regni fastigio consecrati et ordinati sumus) genannten 27. Mai (VI. Kal. Iun.) vgl. Tessier, Vorbemerkung zu D 239, S. 33 Anm. 1. -- Den Ort Orléans nennen die Ann. Bertiniani und der Libellus proclamationis, die Kirche Sainte-Croix nur der Libellus proclamationis. Zum Itinerar siehe voriges Regest; zu Orléans Reg. 132. -- Lot / Halphen, S. 195, und Bautier, Sacres, S. 34, nehmen an, daß Wahl, Salbung und Krönung Karls in Orléans im Rahmen einer Reichsversammlung stattfanden, die wie üblich im Juni abgehalten wurde. -- Daß Karl nicht zum König von Aquitanien, sondern des ganzen Reiches geweiht, gesalbt und gekrönt wurde, hat bereits Levillain, Le sacre, hervorgehoben. Die enge Verbindung zwischen der Hinwendung der aquitanischen Großen zu Karl (Reg. 597) und dem Akt in Orléans betonen zwar die zeitlich am nächsten stehenden Ann. Bertiniani, jedoch findet sich hier wie in den anderen Quellen kein Hinweis auf ein Königtum nur im regnum Aquitaniae; die Urkunden und der Libellus proclamationis erwähnen Aquitanien gar nicht. Orléans gehörte nicht zu Aquitanien, lag aber nahe der Grenzen zu Aquitanien und Burgund. Daß Erzbischof Wenilo Salbung und Weihe vornahm, da Orléans zu seinem Erzbistum gehörte, betont der Libellus proclamationis. -- Zu Wenilo siehe Reg. 65. -- Die Ann. Bertiniani berichten von Wahl (Reg. 598) und anschließender Weihe durch Salbung und bischöflichen Segen (in regem eligunt, sacroque crismate delibutum et benedictione episcopali solemniter consecrant); der Libellus proclamationis bietet mit Weihe, Salbung und Krönung mit Krone und Szepter (regem consecravit et in regni regimine chrismate sacro perunxit diademate atque regni sceptro in regno solio sublimavit) den ausführlichsten Bericht vom Ablauf, während die Urkunden nur die Salbung erwähnen (ungi in regem). Daß die Weihe kirchlicher Tradition folge, betont der Libellus proclamationis (me secundum traditionem ecclesiasticam regem consecravit); das Schreiben der Synode von Quierzy an Ludwig d. Dt. von 858 November hebt die Mitwirkung von Erzbischöfen und Bischöfen und die Zustimmung des Volkes hervor (illis archiepiscopis et episcopis, qui consensu et voluntate populum regni istius domnum nostrum fratrem vestrum unxerunt). -- Den Krönungsordo von Orléans sieht Lanoë, L'ordo, in der Leidener Hss. Voss. lat. Q. 13 (mit Edition S. 61-64; vgl. jedoch Elze, in: DA 51 (1995), S. 625. -- Zur Bedeutung der Salbung Schramm, Der König von Frankreich, S. 17f. -- Vgl. Dümmler, Geschichte I, S. 337f. (sieht den Akt noch als Weihe und Krönung für Aquitanien); Lot / Halphen, S. 192-195; Auzias, S. 250-252 (König der Francia und Aquitaniens); Levillain, Rezension von Auzias, S. 142f.; Schramm, Der König von Frankreich, S. 16-19 („... wurde rückschauend die Feier von Orléans auf Karls ganzes Reich bezogen“ , S. 28); Brühl, Fränkischer Krönungsbrauch, S. 286 m. Anm. 2, Nr. 13 S. 323; Nelson, Kingship, law and liturgy, S. 137f. (Salbung zum König von Aquitanien, im Rückblick von Hinkmar und Karl selbst als Salbung zum westfränkischen König interpretiert); Nelson, Inauguration rituals, S. 293-296; Bautier, Sacres, S. 34f.; Nelson, The Lord's anointed, S. 158, 162 (keine Beschränkung auf Aquitanien); Nelson, Charles the Bald, S. 155f.; Lanoë, L'ordo, S. 53-55; Borst, Der überlieferte Geburtstag, S. 37; Kasten, Königssöhne, S. 430 (sieht den Akt als „förmliche Königserhebung und -salbung“ in Aquitanien; „Karl ... ließ sich ... durch Huldigung (Wahl) zum König der Aquitanier erheben und salben“ ); Krah, Die Entstehung, S. 295f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 599, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0848-06-06_2_0_1_2_1_599_599
(Abgerufen am 23.04.2024).