Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 596 von insgesamt 610.

Karl bestätigt auf Bitten des Erchanrad (Herchenradus), Bischof von Paris, und des Einhard, Abt des Klosters (Saint-Maur-des-) Fossés (Eginardus Fossatensis monasterii abbas), einen zwischen diesen in zwei Exemplaren ausgefertigten und ihm vorgelegten Tauschvertrag (commutationes ... inter se equo tenore conscripserunt et legaliter firmaverunt), dem zufolge Erchanrad mit Zustimmung seiner Kanoniker aus dem Gut seiner Kirche den Forst (concidem) Vincennes (Vilcenna) der Villa Fontenay (Fontanedus) mit einem Umfang von (habentem in giro) 537 perticas dem Einhard und seiner Kirche abtrat, während Einhard in Übereinstimmung mit seinen Mönchen den Wald (silvam) in Buxidus, ebenfalls 537 perticas im Umfang, dem Erchanrad und seiner Kirche übertrug. -- Gislebertus not. ad vicem Hludowici. -- Ohne Signumzeile. -- SR. NN (Subscripsit indignus subdiaconus). SI. -- a. r. 8, Ind. 10. -- „Si enim ea“ .

Originaldatierung:
(VI. Non. Mai., in Compendio regio palatio)

Überlieferung/Literatur

Or. Paris, Arch. Nat., K 11, Nr. 53 (A) (ARTEM 2024). -- Kopien: 4 Abschriften 17. Jh. verzeichnet Tessier. -- Faks.: Lot / Lauer / Tessier, Diplomata Karolinorum III, Taf. XIX Nr. 28; Rekognition und Siegel: Worm, Karolingische Rekognitionszeichen II, S. 182; der tironischen Noten: Jusselin, Liste chronologique, S. 122 m. Abb. 12 (zu 847); Tessier III, Introduction, S. 193 Abb. 108. -- Drucke: Baluze, Capitularia II, 11677, Nr. 70 Sp. 1457 (zu 847) = 21773, Nr. 70 Sp. 964f. = Mansi 18bis, Nr. 70 Sp. 1457 = Dubois, Historia I, S. 416f. = Bouquet VIII, Nr. 68 S. 489f.; Tardif, Monuments historiques, Nr. 155 S. 100f. (Auszug, zu 847); D Ka. II. 108. -- Regg.: Georgisch I, Nr. 6/847 Sp. 109 (zu 847); Bréquigny I, S. 222 (zu 847); B 1592 (zu 847); Hägermann / Hedwig, Das Polyptychon, S. 25 m. Anm. 121.

Kommentar

Die Indiktion ist wie auch in den vorausgehenden Diplomen (siehe voriges Regest) um eine Einheit zu niedrig berechnet. Von Quierzy (Reg. 595) aus war das 34 km entfernte Compiègne in 1-2 Tagen zu erreichen; zum Ausstellort siehe Reg. 241. -- Zu den äußeren Merkmalen des Originals, das keine Signumzeile aufweist, und den Dorsualvermerken des 10./11. -- 16. Jh. vgl. Tessier, Vorbemerkung, und Ders., III, Introduction, S. 20, 68f.: Die Urkunde stammt ganz von der Hand des rekognoszierenden Notars Gislebert. Die Auflösung der tironischen Noten im Rekognitionszeichen folgt Jusselin und Tessier; tironische Noten finden sich auch nach der Datumszeile (Amen) und im Eingangschrismon (doppeltes Amen), vgl. Jusselin, Liste chronologique, S. 222 m. Abb. 12 (zu 847). Das Siegel ist gut erhalten; zu Karls Siegeln allgemein siehe Reg. 267. -- Die Arenga (Hausmann / Gawlik, Nr. 2696), in den Urkunden Ludwigs d. Fr. wie Karls häufig zu finden, entspricht Form. imp. Nr. 3 zur Bestätigung von Tauschverträgen. Zum Notar Gislebert siehe Regg. 562, 582. -- Zum Typus der königlichen Tauschbestätigung allgemein vgl. Depreux, The development. -- Zum Empfänger und zur Überlieferung siehe Reg. 247, zu Abt Einhard Regg. 566, 595. Zu Bischof Erchanrad von Paris (belegt seit 832, † 7. 3. 856) vgl. Duchesne, Fastes II, S. 474f.; Levillain, in: Lupus, Epp., ed. Levillain, II S. 95-97 Anm. -- Die Urkunde ist das früheste Zeugnis für eine Serie von Tauschgeschäften, die das Kloster Saint-Maur-des-Fossés in den Jahren 848-868 im Gebiet von Paris tätigte; vgl. DD 169, 179, 310, 311. -- Zum Forst von Vincennes (dép. Val-de-Marne, arr. Nogent-sur-Marne) bei Fontenay-sous-Bois (ebd.) in der Nähe von Paris, den das Kloster erhält, vgl. Hägermann / Hedwig, Das Polyptychon, Nr. 13 S. 36; zu dem dem Bischof von Paris übergebenen gleich großen Wald, wohl dem Forêt de Notre-Dame bei Boissy-Saint-Léger (dép. Val-de-Marne, arr. Créteil), ebd., Nr. B S. 38 und Nr. 5 S. 42. -- Vgl. Lot / Halphen, S. 192 Anm. 3; vgl. noch Tessier II, Additions et corrections, S. 669 (Druckfehlerkorrektur).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 596, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0848-05-02_1_0_1_2_1_596_596
(Abgerufen am 29.03.2024).