Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 579 von insgesamt 610.

Karl überträgt (concedimus) seinem Getreuen Hriculf (fidelis ... noster ... Hriculfus), Vasall des Grafen Warin (vassallus ... Warini inlustri comitis nostri), aus Königsgut (res nostrae proprietatis) im Gau von Lyon (in pago Ludunense) vier colonicas in Saint-Bénigne (Sanctum Benignum) und vier weitere in Pont-de-Vaux (Vallis) mit den dort lebenden Hörigen und Zubehör zu freiem Eigen (ad proprium). -- Meginarius not. ad vicem Hludowici. -- M. SR. NN (Meginarius notarius ad vicem Ludovici recognovi et subscripsi. Gei[lo clericus] impetravit). SI. -- a. r. 8, Ind. 10. -- „Regalis celsitudinis“ .

Originaldatierung:
(VIII. Kal. Sept., Silviaco palatio)

Überlieferung/Literatur

Or. Mâcon, Arch. dép. de Saône-et-Loire, H 177, Nr. 2 (A) (ARTEM 603). -- Kopie: Eine Abschrift 17. Jh. verzeichnet Tessier. -- Faks.: Lot / Lauer / Tessier, Diplomata Karolinorum III, Taf. XXIV Nr. 23; der tironischen Noten: Jusselin, Notes tironiennes de quelques diplômes de Charles le Chauve, Abb. 2 S. 14; Tessier III, Introduction, Abb. 98 S. 193; des Siegels: Coulon, Inventaire, Nr. 1 Taf. 1. -- Drucke: Juénin, Nouvelle histoire, Preuves, S. 91, aus A = Bouquet VIII, Nr. 71 S. 491f.; Lex, Arch. dép. de Saône-et-Loire, Nr. 2 S. 2f., aus A; D Ka. II. 98. -- Regg.: Bréquigny I, S. 223; B 1595; Poupardin, Monuments, Nr. 8 S. 111.

Kommentar

Die Angaben zu Regierungsjahr und Indiktion sind korrekt. Zum Ausstellort siehe Reg. 526; Karl hätte Servais von Bonneuil (Reg. 574) aus direkt erreichen können und für die gut 110 km Entfernung 3-5 Tage gebraucht; vielleicht zog er aber über Attigny, vgl. dazu das vorige Reg. -- Zu den äußeren Merkmalen des unter den Urkunden des Klosters Saint-Philibert überlieferten Originals und dem Dorsualvermerk des 11. Jh. vgl. Tessier, Vorbemerkung, S. 261 Anm. 1, und Tessier III, Introduction, Nr. 98 S. 19: Die Urkunde wurde einschließlich des Eschatokolls ganz vom rekognoszierenden Notar Meginarius mundiert, der die Datierung später als die Rekognitionszeile schrieb. Zu Meginarius siehe Reg. 187. Zum Siegel vgl. Coulon, Inventaire, Nr. 1 S. 1; Un village au temps de Charlemagne, Cat. 7 S. 39; zu den Siegeln Karls allgemein Tessier III, Introduction, S. 135-147. Die Auflösung der tironischen Noten im Rekognitionszeichen folgt Jusselin, a.a.O. Nr. 1 S. 14, und Tessier; vgl. auch Jusselin, Mentions tironiennes, S. 22. Der als Impetrator genannte Geistliche Geilo tritt zweimal auch als Ambasciator auf, einmal gemeinsam mit dem Grafen Warin (DD 146, 271); zum impetrare-Vermerk vgl. Tessier III, Introduction, S. 101-108. Die Arenga (Hausmann / Gawlik, Nr. 2195) wurde wie der ganze Text in Anlehnung an Form. imp. Nr. 27 stilisiert. -- Zum Empfänger, Aftervasall eines weltlichen Lehnsherrn und fidelis des Königs, vgl. Kienast, Die fränkische Vasallität, S. 398f.; zu Warin siehe Reg. 130. -- Bei den Hriculf übertragenen Gütern handelt es sich um Saint-Bénigne, dép. Ain, arr. Bourg-en-Bresse, con Pont-de-Vaux, und Pont-de-Vaux ebd.; die Überlieferung der Urkunde läßt vermuten, daß der hier übertragene Besitz später an Saint-Philibert fiel. -- Zur Urkunde vgl. noch Lot / Halphen, S. 184 Anm. 1.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 579, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0847-08-25_1_0_1_2_1_579_579
(Abgerufen am 20.04.2024).