Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 231 von insgesamt 610.

Karl schenkt dem Kloster Saint-Benoît-sur-Loire (Fleury) einen kostbaren Meßmantel aus der Hofkapelle Lothars (I.), den er in der Schlacht von Fontenoy erbeutet hat (sacerdotale indumentum, quod ex capella fratris sui Lotharii abstulerat, dum ex bello reverteretur Fontanetico, devotissime praebendo concessit).

Überlieferung/Literatur

Adrevald von Fleury, Miracula sancti Benedicti I c. 41, ed. de Certain, S. 86.

Kommentar

Da der Text einen engen Zusammenhang mit der Schlacht von Fontenoy (Reg. 216) nahelegt und Karl unmittelbar nach der Schlacht in der Nähe des am rechten Ufer der Loire gelegenen Klosters weilte, wird die Schenkung hier eingereiht. Unsicher ist, ob die laut Adrevald ebenfalls von Karl stammenden goldenen Kelche (duo vasa aurea) und das kostbare Evangeliar (cum evangelii textu, subtili operis diversitate fabricato) dem Kloster zu demselben Zeitpunkt oder später geschenkt wurden. Das Kloster Saint-Benoît-sur-Loire (Fleury) war später mehrfach Ausstellort (DD 71, 89) und Empfänger (DD 89, 177, vgl. auch D † 480) der Urkunden Karls; es ist durchaus denkbar, daß er auch jetzt hier Station machte. Die Entfernung zwischen dem Lager Karls in Thury und dem Kloster beträgt rund 90 km und konnte in 3-4 Tagen zurückgelegt werden. Daß Karl von Thury aus an die Loire zog, berichtet ausdrücklich Nithard (Reg. 230); die Strecke direkt an die Loire, etwa nach Bonny-sur-Loire, war mit rund 45 km erheblich kürzer, dazu hätten weniger als zwei Tage ausgereicht. Kaum anzunehmen ist, daß Karl zunächst nach Aquitanien und erst danach über Saint-Benoît und Tours nach Le Mans zog, wie Krah, Die Entstehung, S. 118, glaubt. -- Vgl. zum Kloster Bulst / Mostert, in: LexMA IV (1989), Sp. 547-549 (Lit.); Frank, in: LThK3 III (1995), Sp. 1319f. -- Vgl. noch Lot / Halphen, S. 39; Lauer, in: Nithard, ed. Lauer, S. 85 Anm. 4.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 231, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0841-07-00_2_0_1_2_1_231_231
(Abgerufen am 28.03.2024).