Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I

Sie sehen den Datensatz 2388 von insgesamt 4511.

Schlacht: mit tagesanbruch besetzen Ludwig und Karl die höhe des an Lothars lager grenzenden berges mit etwa einem drittel ihres heeres und erwarten dessen anrücken und, wie die ihren geschworen, die 2. stunde; um diese zeit (Notae Sangall. M. SS. 1,70: hora diei quasi secunda; Versus Angilberti: Aurora cum primo mane tetram noctem dividens; Ann. Bert. (Prud.): mane) entspinnt sich der kampf am rivolus Burgundionum (der bach ö. bei Fontanoy, nach Lebeufs annahme die Andrie vgl. Versus Angilb.: usque forum rivuli). Lothar kämpft in Brittas (Bois-des-Briottes, nach Lebeuf les Bretignelles) gegen Ludwig mit der grössten tapferkeit und drängt anfangs den feind zurück (Versus Angilb.: Victor ille manu sua pugnavitque fortiter, ceteri si sic pugnassent, mox foret concordia .. Ubi suos inimicos rex fortis Hlotharius expugnabat fugientes; ausführlicher Agnelli Lib. pont. Rav. c. 174 M. G. SS. Lang. 389 mit der an Angilbert anklingenden bemerkung: qualis in hoste solus decem sicut ille fuissent, imperium divisum non esset vgl. Mirac. s. Genulfi c. 11 M. G. SS. 15,1208: primo impetu victor extitit und Ademar III, 16); er wird aber zurückgeworfen, seine scharen fliehen (Angilbert spricht von verrat: Sic te rex tuique duces tradiderunt gladio), er selbst wird von der flucht mitgerissen; der heerteil, den Karl in Fagit (les Vallées-de-Solémé, nach Lebeuf Le Fay) angreift, flieht sogleich; hartnäckigen widerstand findet Adhelard in Solennat (Solémé, nach Lebeuf Goulenne), wo, wie es scheint, Pippin stand hält (Agnelli l. c. 390: Postquam venit Pipinus, confortatus exercitus Lotharii, iterum commissum est bellum et aliquanti ex parte Caroli ceciderunt, qui erant vagi per loca vgl. dazu Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,156 n. 2; Pippin noch genannt in Ann. Laub. M. G. SS. 4,14, Geneal. Franc. ib. 13,247); als aber Nithard zu hilfe eilt, werden auch diese scharen geworfen und sie ergreifen die flucht. Ludwig und Karl gebieten der verfolgung der flüchtigen und der plünderung einhalt (Ann. Bert.; dass gar keine verfolgung, wie Nithard III, 1 vgl. 5 darstellt, stattgefunden, iedenfalls unrichtig) und kehren um mittag ins lager zurück. Nithard II, 10. Eine ungeheure beute fällt den siegern in die hände. Am nächsten tag wird für das begräbnis der todten (Ann. Fuld.), die pflege der verwundeten sorge getragen; den flüchtigen werden boten nachgesandt, um ihnen amnestie zu verheissen, Nithard III, 1. Hauptquelle für die schlacht der bericht Nithards und das gedicht Angilberts, der auf seite Lothars in erster reihe gekämpft, M. G. Poetae l. 2,138, übersetzung bei Meyer von Knonau 139 vgl. Mühlbacher Deutsche Gesch. unter den Karolingern 435; selbständige nachrichten bei Agnelli Lib. pont. Rav. c. 174, die wol auf mitteilungen der begleiter des erzbischofs beruhen, mit der meldung, dass vor der schlacht (invenerunt Loth. in campo proelii) bei Lothar 3 abgesandte des papstes Gregor eintrafen, um zwischen den brüdern den frieden zu vermitteln und dass erzbischof Georg von Ravenna, der sich mit ungeheuren schätzen ihnen angeschlossen hatte, um dadurch bei Lothar die bestätigung der privilegien seiner kirche und die unabhängigkeit von Rom zu erwirken, nach der schlacht gefangen (vgl. Ann. Bert. mit der unrichtigen angabe: Georgius a Gregorio Romano pontifice ad Lotharium fratresque pacis gratia directus) und übel behandelt wurde, während die päpstlichen gesandten nach Auxerre entkamen; in aquitanischen quellen, Chr. Aquit. M. G. SS. 2,253, Mirac. s. Genulfi c. 11 ib. 15,1208, darnach Ademar Hist. III, 16 ib. 4,120, wird dem grafen Warin (Provinciae dux) das verdienst zugeschrieben Lothar den sieg entrissen zu haben vgl. Meyer von Knonau 140. Tagesangabe (VII kal. iul. sabbato) bei Nithard II, 10 vgl. Versus Angilb., Ann. Bert., Agnelli, Notae hist. Sangall., Ann. Fuld. Lugd. Engolism. Nivern. M. G. SS. 1,70, 363,110; 16,486; 13,89, Chr. Fontan. ib. 2,301; irrig feria IV Ann. Flavin., VIII kal. iul. sabb. Ann. Laub., IX k. i. sabb. Ann. Aqu., die ascensionis Hist. Franc. Sen., Hugo Flor. M. G. SS. 3,152; 1,15; 24,36; 9,365, 385 vgl. 401 und Bouquet 7,270 n. c., mense iunio in einer notiz s. IX N. Arch. 10,449 und M. G. Poetae l. 2,137 n. 1; über die örtlichkeit no 1084f; ungenau die ortsangabe in Ann. Xant.: in locum Alciodorum. Die verluste sind auf beiden seiten ungeheure (ingens caedes, Nithard III, 1; Karoli de parte vero, Hludovici pariter albent campi vestimentis mortuorum lineis, Versus Angilb.; multis utrimque cadentibus, Ann. Bert.; proelium ingens et tanta caedes ex utraque parte, ut numquam aetas praesens tantam stragem factam antea meminerit, Ann. Fuld.; et quod dici dolor est, magna se cede christiani in invicem debachati sunt, Ann. Xant.; christianus utrimque populus mutua se caede prostravit, Ann. Lugd. vgl. Franc. r. Hist.; strages magna. Ann. Prum. M. G. SS. 15,1291; strages innumera, Chr. Aquit.; bellum ingens stragesque magna, Ann. s. Vinc. Mett. M. G. SS. 3,156; bellum crudelissimum et plus quam civile, Ann. Lemov. vgl. Chr. Fontan., Ann. Alam. cont. ib. 2,251, 301; 1,49; dirum bellum valde, Ann. Flavin.; inter carne propinquos et christianos tantum malum et tam grande periculum in Fantanido devenit, quantum inter christianos non accidit, quo primum Carolus cum Raganfredo in Vinciaco pugnavit (717, no 30r), Hincmari ep. ad Lud. B. Bouquet 7,551 vgl. Transl. s. Glodesindes M. G. SS. 24,506 n. 1; datirung einer urkunde des klosters Redon in der Bretagne: in illo anno, quando pugnavit Hlotarius cum fratribus suis, et ceciderunt multa millia in illo certamine, Courson Cart. de Redon 359; nach Agnelli c. 174 sollen auf seite Lothars und Pippins mehr als 40000 gefallen sein, wol eine zweifelhafte zahl, wie das spätere Chr. Noval. III, 28 M. G. SS. 7,106 von nonnulla millia spricht; nach Andreae Berg. Hist. c. 7 M. G. SS. Lang. 226 erlitten namentlich die Aquitanier bedeutende verluste, unde sic dissipata est nobilitas Aquitanorum, quae etiam Nortemanni eorum possedant terrae nec est eorum fortia qui resistat, nach späterem bericht sollen die grafen Raterius, schwiegersohn Pippins I von Aquitanien, und graf Girard von Auvergne gefallen sein, Ademar Hist. III, 16 cod. 2 M. G. SS. 4,120 vgl. Meyer von Knonau 141); christen hatten gegen christen, verwandte gegen verwandte gekämpft (Frater fratri mortem parat, nepoti avunculus, filius nec patri suo exhibet, quod meruit. Cedes nulla peior fuit, fracta est lex christianorum sanguine profluvii, Versus Angilb.; christianus utrimque populus mutua se caede prostravit, Ann. Lugd. M. G. SS. 1,110; ut non effundatur sanguis christianus seditionali certamine inter fratres et cognatos atque propinquos, sicut iam fuisse factum in Fontanido dolemus, Hincmari ep. ad proc. Rem. c. 4 Migne 125,964, Bouquet 7,546; heu omnibus christianis lamentabile bellum sociale civile conserunt, non armis dissimiles, non habitu gentis distincti, solum castris obversi, Francorum innumerus populus acie gladii feritur et olim gentibus ceteris formidabilis in vulnere suo bachatur, Adonis Chr. M. G. SS. 2,322, ähnlich Flori Lugd. carm. 28 v. 97 M. G. Poetae l. 2,562), die blüte der fränkischen streitmacht war gefallen (In quo fortes ceciderunt proelio doctissimi, Versus Angilb.; in qua pugna ita Francorum vires attenuatae sunt ac famosa virtus infirmata, ut non modo ad amplificandos regni terminos, verum etiam nec ad proprios tuendos imposterum sufficerent, Regino vgl. Ann. Lamberti M. G. SS. 1,568; 3,45 und Transl. s. Filiberti ib. 15,302); als furchtbares unglück, als beiammernswerter sieg wird die schlacht in den geschichtsbüchern verzeichnet (infelix bellum, Ann. Hildesh.; lacrimabile bellum, Ann. Lugd.; bellum inter Francos satis horrendum in der oben erwähnten notiz s. IX; caedes pessima, Ann. Elnon. min.; proelium miseria plenum, Ratperti Casus s. Galli c. 7; victoria lugubris atque miserabilis, Transl. s. Filiberti, M. G. SS. 3,44; 1,110; 5,18; 2,67; 15,302; in einem schreiben Johanns VIII: detestabile proelium, Mansi 17,232) und Angilbert flucht dem unseligen tag: Maledicta dies illa, nec in anni circulo numeretur, sed radatur ab omni memoria, iubar solis illi desit, aurora crepusculo. So fühlen auch die sieger das bedürfnis der rechtfertigung; auf ihre anfrage erklären die bischöfe am tag nach der schlacht in öffentlicher versammlung, quod pro sola iusticia et aequitate decertaverint et hoc dei iuditio manifestum effectum sit ac per hoc inmunis omnis dei minister in hoc negotio haberi, tam suasor quam et effector, deberetur; es wird nun dreitägiges fasten gehalten, Nithard III, 1; dagegen anerkennt die geistlichkeit der partei Lothars nicht die 'entschuldigung', quod homicidium nuper in seditione et proelio principum nostrorum perpetratum iussu principum peracta sit et dei iudicio ita finitum, Rabani Poenit. lib. c. 15 Migne 112,1411 vgl. Dümmler Hrabanstudien in Berliner SB. 1898 III, 18. Die schlacht noch erwähnt Ann. Alam., Colon. s., Col. Senon., s. Benigni Div., Elnon. (4 fratrum), Masc., s. Gem., s. Dion., Rem., Laud. M. G. SS. 1,49, 98, 103; 5,39, 12; 3,169; 4,3; 13,719, 81; 15,1294, G. Aldrici ib. 15,326. Dazu die zeitangabe in Heirici (geboren 841, M. G. SS. 13,80) Mirac. s. Germani Bouquet 7,355: Anno 841 regn. Carolo, postquam a civili proelio regressus extra omnes fratres suos regiae apicem extulit potestatis. Das ergebnis der schlacht betont Hugo von Fleury: Ab illo tamen die usque nunc manet regnum Francorum ab imperio Romanorum seiunctum atque divisum, M. G. SS. 9,376,385.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I n. 1084i, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0841-06-25_1_0_1_1_0_2386_1084i
(Abgerufen am 16.04.2024).