Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I

Sie sehen den Datensatz 1987 von insgesamt 4511.

Rüstungen (convocato exercitu, Ann. Bert.; congregavit exercitum, Thegan c. 42 vgl. Ann. Fuld., V. Hlud. c. 48), berufung der hohen geistlichkeit zur vertretung der kaiserlichen sache (iubet vestra solertia contra commotiones huius temporis paratum esse utrumque ordinem, militarem videlicet et ecclesiasticum, et illos quidem ad certandum ferro, istos autem ad disceptandum verbo, Agobard De comparat. regim. c. 1 Migne 104,291, über die unzuverlässigkeit der verwertung der unterschriften im privileg des erzbischofs Aldrich von Sens, Quantin Cart. de l'Yonne 1,39, für eine liste der in Worms versammelten bischöfe Simson Ludw. d. Fr. 2,291), absendung des bischofs Bernhard (dessen sitz zweifelhaft, Simson 2,37 n. 5) mit andren gesandten an die aufständischen, um seine söhne zur umkehr aufzufordern, und papst Gregor IV, der in ihrem lager war, zu fragen, weshalb er, wenn er in friedfertiger absicht wie früher seine vorgänger gekommen sei, zögere vor dem kaiser zu erscheinen. V. Hlud. c. 48. An die spitze des aufstandes war Lothar getreten (Lotharium, ut rem publicam invadat, compellunt, Nithard I, 4; er urkundet noch apr. 17 in Pavia), dessen vormarsch die verrammelten alpenwege nicht aufgehalten hatten, V. Walae II, 14 vgl. 17 M. G. SS. 2,560, 564. Mit ihm war papst Gregor gekommen (Lotharius de Italia Gregorium apostolicum secum adducens, Ann. Bert. vgl. Xant. Fuld. ant.), um, wie es hiess, die söhne mit dem vater zu versöhnen (sub ornatu quasi qui patri solus filios reconciliare deberet et posset, rei tamen veritas post claruit, V. Hlud. c. 48; pro pace et unitate, V. Walae II, 14 vgl. 16, 17) und die eintracht und einheit des reichs herzustellen durch aufrechthaltung der ursprünglichen erbfolgeordnung (Agobard an Ludwig d. Fr.: si enim, quod vestra voluntate et potestate cum consensu totius imperii vestri factum est et postea in apostolica sede roboratum, hoc vult in pristinum statum reducere, satis rationabilis et opportunus est eius adventus, De comparat. regim. c. 4 Migne 104,296 vgl. no 649a, 770a), deren beseitigung die ursache aller wirrnisse geworden sei (schreiben des papstes an die bischöfe: deinde dicitis illam primam divisionem regni, quam inter filios suos fecerat imperator, nunc iuxta rerum opportunitatem esse mutatam, quod omnino dupliciter falsum est, eo quod sit causa et origo conturbationis et dissensionis, commotionis et depraedationis et omnium malorum extra periuria innumera et fidei ac pacis expulsiones, Migne 104,302, Jaffé Reg. 2. ed. no 2578), während die kaiserliche partei ihn als werkzeug der aufständischen bezeichnete (dicentes nos venire propter quamdam praesumptuosam et omni ratione carentem excommunicationem faciendam, Ep. Gregorii l. c. 300; cum rumor usquequaque diffusus sereret de papa Romano, quod ideo adesset, ut tam imperatorem quam episcopos excommunicationis inretire vellet vinculis, si qui inoboedientes essent suae filiorumque imperatoris voluntati, V. Hlud. c. 48; insuper Gregorium pontificem, ut sua auctoritate liberius, quod cupiebant, perficere possent, sub eadem specie magnis precibus in supplementum suae voluntatis assumunt, Nithard I, 4), hatte der papst doch schon vor ostern ein schreiben mit der aufforderung zu fasten und gebet erlassen, damit er beim kaiser erreiche, ut pax et concordia pristina domui et regno restituatur, Agobard De comparat. regim. c. 5. Die bischöfe im lager des kaisers (über den rätselhaften pseudonym Phasur in V. Walae II, 16 vgl. Simson 2,46 n. 1) nahmen gegen den papst entschiedene stellung (ihr schreiben, das vielleicht bischof Bernhard überbrachte, verloren, der inhalt ergibt sich aus der antwort des papstes): sie weigern sich zu ihm zu kommen, bezeichnen sein vorhaben als entehrung der kaiserlichen und päpstlichen autorität und erinnern ihn an seinen dem kaiser geleisteten treueid; sie stellen ihm eine ehrenvolle aufnahme in aussicht, wenn er an den hof des kaisers komme, verteidigen die abänderung der ersten reichsteilung (von 817) und drohen die kirchliche gemeinschaft mit ihm abzubrechen; nach V. Hlud. c. 48 erklären sie, dass sie hier seine autorität durchaus nicht an erkennen und ihn exkommuniziren würden (vgl. V. Walae II, 16), wenn er die exkommunikation ausspräche. Die antwort des papstes ist heftig: er erklärt dem treueid gegen den kaiser (si tamen iuravi) gerade dadurch treu zu bleiben, si annuntiavero ei omnia, quae contra unitatem et pacem ecclesiae et regni committit, Ep. Gregorii, Migne 104,301. Der V. Walae II, 17 M. G. SS. 2,563 gegebene wortlaut der unterhandlungen des kaisers mit seinen söhnen kann nicht als autentisch gelten, wenn er auch der stimmung und den tatsachen im allgemeinen entsprechen mag vgl. auch Simson 2,38. Wala war, wenn auch widerstrebend, auf aufforderung des papstes und der kaiserlichen söhne in deren lager erschienen, V. Walae II, 14 vgl. Nithard I, 4, der noch erwähnt, dass auch Elisachar, Matfrid und andre verbannte aus ihrer haft befreit worden seien.

 

Verbesserungen und Zusätze:

Agobard De comparat. reg. jetzt auch gedr. MG. Ep. 5, 226; das schreiben Gregors IV ib. 5, 228.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I n. 925a, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0833-00-00_1_0_1_1_0_1985_925a
(Abgerufen am 19.04.2024).