Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 2 von insgesamt 610.

Taufe Karls; die Patenschaft übernimmt sein Bruder Lothar (I.).

Überlieferung/Literatur

Indirekt bezeugt: Astronomus, Vita Hludowici imp., c. 60, ed. Tremp, S. 530/532 (zu 839); Nithard II, c. 1, ed. Lauer, S. 38 (zu Juni 840); ebd. II, c. 2, ed. Lauer, S. 40 (zu Juli 840); ebd. III, c. 3, ed. Lauer, S. 92 (zu September 841). -- Vgl. BM2 773a.

Kommentar

Die einzigen Quellen für die Taufe und die Patenschaft Lothars sind der Astronomus und Nithard; beide berichten nicht direkt darüber, sondern erst im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen der Jahre 839-841, als Ludwig d. Fr. seine Söhne und die Brüder sich gegenseitig an die mit der Patenschaft verbundenen Bindungen und Verpflichtungen erinnerten: Astronomus, Vita Hludowici imp., c. 60, ed. Tremp, S. 530/532 (zu 839): Imperator ... filios ... monebat, ut ... Hlotharius quidem iunioris fratris curam gereret, cuius se spiritalem esse patrem meminisse deberet, Karolus autem tamquam patri spiritali et fratri debitum defferet honorem (siehe Reg. 81); Nithard II, c. 1, ed. Lauer, S. 38 (zu Juni 840, Lothar an Karl): ... sicuti pater statuerat et sicut erga filiolum ex baptismate oportebat, benivolum esse (siehe Reg. 103); ebd. II, c. 2, ed. Lauer, S. 40 (zu Juli 840, Karl an Lothar): ... mandans ac deprecans ut memor sit sacramentorum que inter se iuraverant et servet que inter illos pater statuerat; insuper etiam fraterne filiolique conditionis meminerit (siehe Reg. 108); ebd. III, c. 3, ed. Lauer, S. 92 (zu September 841, Karl an Lothar): ... roget ut obsecret meminerit quod frater filiolusque eius sit; meminerit quae pater inter illos statuerat (siehe Reg. 254). -- Das Taufdatum ist nicht überliefert; die Feier fand vielleicht bald nach der Geburt in Frankfurt statt. Sierck, Festtag, S. 191, schlägt den 24. Juni, den Tag Johannes des Täufers, als möglichen Termin vor, zu dem Lothar (I.), der kurz zuvor aus Italien zurückgekehrt war und der am 4. Juni (D Lo. I. 2) in Vorarlberg nachweisbar ist, Frankfurt leicht erreicht haben könnte. -- Möglicherweise verpflichtete sich Lothar bereits mit der Übernahme der Patenstelle und seinem Schwur, zum tutor und defensor seines Bruders zu werden (Nithard I, c. 3, ed. Lauer, S. 8), dem jüngeren Bruder einen Reichsteil zu überlassen. -- Vgl. Simson, Jahrbücher I, S. 200f.; Dümmler, Geschichte I, S. 43; Sierck, Festtag, S. 191 Anm. 99; Nelson, Charles the Bald, S. 76f.; Orth / Gockel / Schwind, Frankfurt, in: Die deutschen Königspfalzen I, S. 188; Koch, Kaiserin Judith, S. 63f. Zur Bewertung der Patenschaft Angenendt, Die Karolinger, S. 30-33.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 2, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0823-06-24_1_0_1_2_1_2_2
(Abgerufen am 19.03.2024).