Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I

Sie sehen den Datensatz 461 von insgesamt 4511.

Besitznahme des reiches Karlmanns. Carlomannus defunctus est. Carolus venit ad Corb. v. ibique venientes Wilcharius archiepiscopus (dagegen Ann. Einh. ep. Sedunensis = Sitten) et Folradus capellanus (abt von St. Denis) cum aliis episcopis et sacerdotibus, Warinus et Adalhardus comites cum aliis primatibus, qui fuerunt Carlomanni. Ann. r. Franc. (Lauriss.) = Frg. Basil. M. G. SS. 13, 27 = Ann. Mett., in beiden aber der zusatz: et unxerunt super se Karolum glor. regem et obtinuit feliciter monarchiam totius regni Francorum; dies bestätigt V. Karoli c. 3 = Chr. Moiss.: Karolus fratre defuncto consensu omnium Francorum rex constituitur. Entschieden unrichtig die angabe in den späteren Ann. Lamperti u. a.: Karlomannus obiit fratri Karolo regnum relinquens, wenn damit ein freiwilliges überlassen angedeutet werden sollte. Karlmanns gattin Gerberga flieht mit ihren kindern (die geburt eines sohnes Pippin berichten Ann. Petav. 770) und wenigen Franken (qui ex optimatum Karlom. numero primores erant, V. Karoli c. 3; cum duobus parvulis et paucis principibus de parte coniugis sui, Frg. Basil. = Ann. Mett., die V. Hadriani c. 9 nennt Autcar, in Ann. Lob. M. G. SS. 13,228 Otgarius marchio vgl. no 73e) nach Italien unter den schutz des königs Desiderius. Ann. r. Franc. (Lauriss.), Fuld., der name Gerberga in Frg. Basil. Die bemerkung Einhards V. Karoli c. 3, Gerberga habe sich nullis existentibus causis spreto mariti fratre geflüchtet vgl. Ann. Einh.: rex profectionem eorum in Italiam quasi supervacuam patienter tulit, ist beschönigende phrase, Mühlbacher Deutsche Gesch. unter den Karolingern 93; Cathwulf verzeichnet unter den von Gott Karl verliehenen gnaden, quod deus transtulit illum (Karlomannum) de regno ad alterum et exaltavit te super omne hoc regnum sine sanguinis effusione, Ep. Carol. 1 Jaffé Bibl. 4, 337, M. G. Ep. 4, 502. Der in Ann. r. Franc. (Lauriss.) genannte erzbischof Wilcharius wird gewöhnlich für den erzbischof von Sens gehalten und die angabe der Ann. Einh. als irrtum bezeichnet vgl. Abel Karl d. Gr. 83 n. 1,301 n. 2; dafür spräche, dass der erzb. von Sens der metropolit von Media Francia ist; doch Williharius Sedunensis ep. überbringt 765 (vgl. Ann. Mosell., Lauresh.) die reliquien des h. Nazarius u. a. nach Gorze, Chr. Lauresh. M. G. SS. 21,343; er ist identisch mit erzbischof Willicarius von Vienne, der nach der resignation auf sein erzbistum abt von Agaunum (St. Maurice in der diöcese Sitten) geworden war, Adonis Chr. vgl. Series ep. Vienn. M. G. SS. 2,319; 24,814, wie auch seine nachfolger zugleich bischöfe von Sitten sind vgl. Grémaud Catal. des êvêques de Sion in Mém. et doc. de la Suisse Rom. 18,489; dies würde auch den erzbischöflichen titel erklären vgl. ietzt auch Simson Karl d. Gr. 1,100 n. 3. - Corbeny, Aisne arr. Laon cant. Craonne.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I n. 142a, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0771-12-00_1_0_1_1_0_460_142a
(Abgerufen am 29.03.2024).