RI Database - 201.916 fulltext records

Addenda

Select a volume

Currently selected: All volumes

The list has 2536 entrie(s) Displaying entries 1 to 20

RI I n. 39i

Addendum by Oliver Glaser, submitted on 27. March 2017

Druckfehler? Bezüglich der Annales Prumienses (Z. 1) müsste es wohl 736 nicht 726 heißen. In der MGH-Edition (SS. 15/2, 1888, S. 1290) findet sich zu 726 kein Eintrag. 736 jedoch - im Rahmen der üblichen Abweichung der Annles Prumienses - passt der Eintrag zum Regest. Dort heißt es: "[Kar]lus interum dimicavit contra Sarracenos."

RI I n. 115aa

Addendum by Redaktion, submitted on 08. February 2013

Nachtragsregest von J. Lechner in RI I, S. 939.

RI I n. 171

Addendum by Dieter Rübsamen, submitted on 11. November 2015

Faksimile in: E. A. Arslan, Wirtschaft, Steuern und Münzwesen in den römisch-barbarischen Königreichen, in: Rom und die Barbaren : Europa zur Zeit der Völkerwanderung : [Ausstellung], München 2008, S. 294.

RI I n. 181

Addendum by Dieter Rübsamen, submitted on 11. November 2015

Faksimile in: E. A. Arslan, Wirtschaft, Steuern und Münzwesen in den römisch-barbarischen Königreichen, in: Rom und die Barbaren : Europa zur Zeit der Völkerwanderung : [Ausstellung], München 2008, S. 293.

RI I n. 192

Addendum by P. Dietzel, submitted on 06. February 2009

Mit Milinga an der Werra ist sicher Milingen (das später, etwa 1213/16, mit drei weiteren Orten in Creuzburg aufging, siehe Chronik v. Chr. Fr. Paullini, mehr fällt mir auf die schnelle nicht ein) gemeint.

Überdies wäre es hilfreich, in den Regesten eine einheitliche Schreibung von Orten zu verwenden. Allein für das (heutige) Creuzburg findet man Treffer unter "Creuzburg" und unter "Kreuzburg", andere (ältere) Schreibweisen habe ich noch nicht probiert.

 

RI I n. 192

Addendum by Antje Coburger, submitted on 16. February 2012

In der Stadtgeschichtsschreibung von Creuzburg geht man davon aus, dass es sich bei Milingen um eine der Siedlungen handelt, die später zur Gründung der Stadt Creuzburg beitrugen. In einer folgenden Urkunde von 973, 22.11. heißt es "Ostmilinge et Cruciburg et Uuestmilinge", was als Ostmilingen, Creuzburg und Westmilingen gelesen wird.

RI I n. 193

Addendum by Jakob Altersberger, Wien, submitted on 17. February 2012

Der Ort Mulinhuso ist in diesem Falle wohl mit Mölsen (rund 9 km nordöstl. von Erfurt) und nicht mit Mühlhausen an der Unstrut zu identifizieren, vgl. Michael GOCKEL, Mühlhausen, in: Die deutschen Königspfalzen Bd. 2: Thüringen, Göttingen 2000, S. 293-299.

RI I n. 206

Addendum by Dieter Rübsamen, submitted on 22. September 2015

Lit.: R. Ullrich, Urkunde König Karls des Großen über die Schenkung seines Besitzes zu Hammelburg mit den dazugehörigen Orten Eschenbach, Diebach und Erthal an das Kloster Fulda im Jahre 777, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 59 (1997), S. 7-15.

 

RI I n. 212

Addendum by Patricia Kroschwald, submitted on 25. April 2014

Zur Entstehung der gefälschten Karlsdiplome im Streit zwischen Hersfeld und Halberstadt schreibt Hölk, Erwin: Zehnten und Zehntkämpfe der Reichsabtei Hersfeld im frühen Mittelalter (Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte, Bd. 2.4). Marburg 1933, S. 31-33 und 80-83. Vgl. dazu auch Folz, Robert: Le souvenir et la légende de Charlemagne dans l’Empire Germanique Médiéval. Études sur le culte liturgique de Charlemagne. Réimpression des éditions de Paris, 1950 et 1951. Genf 1973, S. 106-107 und S. 107, Fußnote 50, der sich auf Hölk bezieht.

RI I n. 213

Addendum by Dieter Rübsamen, submitted on 20. October 2015

Lit.: H. Kindl, Das Diplom Karls des Großen vom 6. Dezember 777 und die Nennung Paderborns, in: Westfälische Zeitschrift 115 (1965), S. 490-508.

RI I n. 240

Addendum by Tobias P. Jansen, submitted on 25. October 2019

Ergebnisse einer Radiokarbonanalyse des Siegels, welche eine Siegelfälschung in der Renaissancezeit zwar ausschließen, die Entstehung des Abdrucks hingegen auf die Zeit zwischen ca. 770 und 870 eingrenzen kann, bei: Terrasi, Filippo: Falso o autentico? La datazione radiocarbonica del sigillo del diploma di Carlo Magno dell‘8 giugno 781, in: Golinelli, Paolo/Malaguti, Giorgio: Nonantola e il territorio modenese in età carolingia: atti del Convegno di studi per il XII centenario della morte di Carlo Magno (814-2014) (Il mondo medievale. Sezione di storia medievale dell'Italia padana 24), Bologna 2018, S. 181-183.

RI I n. 249

Addendum by Frederik Tunnat, submitted on 13. August 2018

Gemeint ist nicht Rasdorf bei Hünfeld, sondern Rosdorf bei Göttingen. Diese Fehlzuordnung der Schenkung fiel bereits Edmund Ernst Stengel auf (s. Wenskus, Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel). In der Urkunde steht eindeutig Rostorp, was Rosdorf zuzuordnen ist (s. RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 1948] 1155), und nicht Ratestorf, wie Rasdorf bei Hünfeld zumeist bezeichnet wurde.

 

Rasdorf wurde dem Kloster Fulda nicht 781 von Karl dem Großen, sondern bereits 780 von den örtlichen Grafen Reggo, Hatto und Brunicho geschenkt, s. Dronke, Traditiones et antiquitates Fuldenses, S. 56. Insofern ist es mehr als berechtigt, das Rostorp der Urkunde Karls mit Rosdorf bei Göttingen gleichzusetzen, zumal andere, bedeutende Schenkungen an Fulda in dieser Gegend zeitgleich erfolgten, wie u.a. diejenigen in Medenheim und Gittelde durch Nithart und Eggihilt um 780.

RI I n. 259

Addendum by Klaus Graf, submitted on 31. July 2013

Materialien zu dieser Urkunde bei Wikisource.

RI I n. 272

Addendum by Dieter Rübsamen, submitted on 22. September 2015

Lit.: F. Herberhold, Die auf den Namen Karls des Großen gefälschte Urkunde für Beuron (BM Nr. 272), in: Festschrift Adolf Hofmeister zum 70. Geburtstag, Halle a. d. S. 1955, S. 80-112.

RI I n. 294a

Addendum by Dr. Mary Garrison, University of York, submitted on 15. August 2013

Addendum, concerning Cotani and Hroddrud: In fact, 'the one' and 'the other' do not correspond to specific daughters and destinations, as the source of the information, the Fragmentum Annalium Chesnii, makes clear (MGH SS 1, ed. Pertz, p. 33), for the Fragmentum does not even name the two. Therefore, it cannot be ascertained which daughter went to which house.

RI I n. 306

Addendum by Josef Riedmann, submitted on 19. October 2022

Abschrift Innsbruck, ULBT cod. 400 fol. 96r-97v. Druck: Innsbrucker Briefsammlung 47ff. Nr. 1; Klapeer, Zur Überlieferung, in: MIÖG 35 (1914) 726ff. Reg.: Riedmann, Unbekannte Schreiben 153 Nr. 1.

 

RI I n. 336

Addendum by Prof. Dr. Horst Enzensberger, submitted on 02. October 2014

Abbildungen des Diploms bei den Archives Nationales:
www.culture.gouv.fr/Wave/image/archim/0011/dafanch06_s202294n00001_2.jpg

sowie bei Wikimedia Commons Online
Verweise auf die RI fehlen bislang in beiden Fällen.

RI I n. 344

Addendum by Rudolf Hertwig, submitted on 17. March 2021

Eine neue Edition bietet Mariano dell’Omo: Le carte di S. Liberatore alla Maiella conservate nell'Archivio di Montecassino, Montecassino 2003 (Miscellanea Cassinese 84), Nr. 1, S. 5-10.

RI I n. 371

Das in der Gerichtsurkunde von 833 erwähnte Kloster Axso (San Pietro d'Asso) ist nicht dasselbe wie in der Urkunde Karls des Großen (Sant'Ansano). Vgl. D Lo. I. 14.

RI I n. 409

Addendum by Rudolf Hertwig, submitted on 16. April 2021

Eine umfassende Analyse und Kontextualisierung der Urkunde bietet Simone Maria COLLAVINI: „Honorabilis domus et spetiosissimus comitatus“. Gli Aldobrandeschi da „conti“ a „principi territoriali“ (secoli IX-XIII) (Studi medioevali Bd. 6). Pisa 1998, S. 263-274. Die von Torrigio und Mai gedruckte Inschrift stellt eine gekürzte Zweitfassung dar und ist nicht identisch mit der tabula aerea.