RI Database - 201.916 fulltext records

RI IV Lothar III. und ältere Staufer (1125-1197) - RI IV,1,1

Displaying record 453 of 673.

Lothar begeht vom Tag des hl. Laurentius bis zu Mariä Himmelfahrt mit den Fürsten des Reichs einen Hoftag. Es erscheinen die miteinander verfeindeten, von Lothar geladenen Herzöge Boleslaw III. Schiefmund von Polen und Sobeslav von Böhmen mit reichen Geschenken an Marderpelzen, Gold und Silber, so daß durch sie und die Freigebigkeit des Herrschers keiner der anwesenden Großen leer ausgeht. Boleslaw wird erst zur Audienz vorgelassen, nachdem er den Tribut für zwölf Jahre von jährlich 500 Pfund entrichtet hat. Angeblich nimmt der böhmische Herzog als treuer Anhänger des Kaisers während der Versammlung den Ehrenplatz zur Rechten des Kaisers ein, während Boleslaw, nach Meinung des Böhmen allenfalls des Ranges eines kaiserlichen Schergen würdig, angeblich den niedrigsten Platz dem Kaiser gegenüber erhält. Von beiden Fürsten wird nicht Frieden, aber ein Waffenstillstand geschlossen. - Boleslaw von Polen leistet für Pommern und Rügen dem Kaiser Lehnsmannschaft und bekräftigt durch Eid seine dauernde Unterwerfung. An einem der Festtage (Mariä Himmelfahrt?) trägt er als Lehnsmann dem zur Kirche ziehenden Herrscher dessen Schwert voran. - Gesandte des ungarischen Königs Béla II. erklären dem Kaiser die Ergebenheit ihres Herren. - Zwei Gesandte des griechischen Kaisers Johannes II. Komnenos, und zwar ein Großer und ein Bischof, denen sich Gesandte des Dogen von Venedig angeschlossen haben, überbringen reiche, hier bisher nicht gesehene Geschenke, führen Klage über Roger II. von Sizilien, der dem griechischen Kaiser und den Venezianern schweren Schaden zugefügt, den Königstitel usurpiert und Apulien und Kalabrien dem Reich entfremdet hat, bitten Lothar um ein Bündnis gegen Roger und bieten Schiffe, Truppen und Geld zur Verstärkung von Lothars Heer an. Lothar beantwortet das Angebot mit der Entsendung einer Gegengesandtschaft an den griechischen Hof. Ihr gehören Bischof Anselm von Havelberg und der Hildesheimer Domkanoniker Eilbert, Propst von St. Simon und Judas in Goslar, an.

Archival History/Literature

Ann. Magd. zu 1135, MGH SS 16 S. 185: Illuc confluebant cum primariis regni Bolizlavus atque Othelricus duces ... Bolizlaus vero post sacramenta in die sancto manibus applicatis miles eius efficitur et cesari ad ecclesiam processuro gladium illius ante ipsum portavit. Ann. S. Aegidii Brunsvic. exc. (zu 1135), MGH SS 30, 1 S. 13. Ann. Pegav. zu 1135, MGH SS 16 S. 257. Ann. S. Petri Erphesf. antiqui zu 1135, in: Mon. Erphesf. MGH SSrerGerm 42 S. 17. Ann. Saxo zu 1135, MGH SS 6 S. 769: Inperator ... festivitatem vero sancti Laurentii et assumptionem sancte Marie Mersburh celebravit. Illuc confluebant cum primariis regni Polonie et Boemie duces et legati Grecorum inperatoris honorifica secum munera ferentes pacem ab inperatore et amiciciam ac auxilium contra Rokkerum tirannum poscentes, qui partem Romani inperii et terram Grecorum nimis vexaverat. Quibus decenter remuneratis cum suis legatis Anselmo Havelbergensi episcopo et ceteris eos in propria remisit. Dux autem Polonie Bolizlaus in die sancto manibus applicatis miles eius efficitur et ad eclesiam processuro gladium eius ante ipsum portavit. Can. Wissegrad. cont. Cosmae zu 1135, MGH SS 9 S. 141: Permanentibus itaque duce Sobezlao atque Bolezlao in discordia ... imperator Lotarius ... utrumque ad curiam suam venire statuto tempore fecit. Dum autem imperatoria iussa peracturi festino cursu unusquisque suo cum ducatu pergeret, imperator multos per legatos adhortatus est compatrem suum Sobezlaum et fidelissimum regni fautorem, quatenus prius quam Bolezlaus veniret. Id vero gratia huius rei praecipue faciebat ... in suo arbitrio ponere volens, quo vel quali honore ducem Bolezlaum reciperet. Veniente itaque duce Bolezlao cum consilium de praedicta re ab imperatore ac principibus eius fieret, assurgens dux Sobezlaus cunctis, qui aderant, audientibus dixit: ,Quia duci Boleslao nullus honor a deo congruit, quam ut lictor imperatoris efficiatur'. Haec cum dixisset, cuncti principes Theutonici unanimiter responderunt nullum imperatori adeo fidelem et familiarem ut ducem Sobezlaum et, cum prius pro infideli et inimico coram imperatore reputatus fuerit, in hoc praesenti negotio amicissimus et fidelissimus eius fautor liquido patuerit. Venit ergo Bolezlaus, cumque in concilio sessum fuisse, dux Sobezlaus a dextris imperatoris sedit, ac ex altera parte alii principes, Bolezlao autem ante conspectum eius sedes posita est tamquam lictori; tandem de multis causis multis consiliis ibi pertractatis imperfecta pace sed positis induciis unusquisque ad propria remeavit. Eodem tempore legati regis Graeciae ad imperatorem venerunt multa et magna ferentes dona ... Quidam enim dux nomine Rocherius manens ultra Siciliam partes Graecorum infestabat, et ut hunc imperator compesceret, rex Graecorum postulabat. S. Petri Erphesf. cont. Ekkehardi zu 1135, in: Mon. Erphesf., MGH SSrerGerm 42 S. 41f.: Imperator curiam apud civitatem Marseburg ad Vincula sancti Petri habuit. Ubi ex precepto imperatoris dux Polenorum affuit, qui sepenumero anteriorum imperatorum impetitus bello, sepe rogatus, sepe suasus promissionibus nunquam tamen ad eorum curiam venire consensit vocatus. Affuit etiam dux Boemiorum 얮dalricus, qui cum esset ducis Polenorum infestissimus inimicus, reconciliavit eos invicem imperator Lotharius. Venerunt quoque ad imperatorem eodem tempore dux unus et episcopus a rege missi Gretiae cum legatis ducis Venetiae, conquerentes atque iudicium postulantes adversus Růggerum quendam comitem Sicilie, qui et regi Gretiae Affricam, quae tercia pars mundi esse dinoscitur, armis expugnando cum paganis abstulit suoque dominio subdidit, ibique diadema regni sibi imponens regium nomen usurpavit, Veneticos vero despolians, diversarum mercium quadraginta milium talentorum abstulit precium. Sed et de imperio Romano totam Apuliam atque Calabriam subtraxit, aliaque perplura contra ius fasque perpetravit. Contra hunc igitur promittuntur a legatis ad supplementum exercitus imperatoris naves copiosae, militum legiones innumerae, auri et argenti ad omnem huiusmodi rerum sufficientiam pecuniae. Quantis ac qualibus donis eo tempore Dominus honoraverit imperatorem, quis explicare possit? Aurum, lapides preciosos legati attulerunt Greciae cum diversorum colorum purpura, aromata multa nimis et in hac terra hactenus incognita. Sed et dux Poloniae duxque Boemiae pelles grisas atque mardelinas cum variis auri et argenti aliarumque preciosarum rerum muneribus tanta afferebant copia, ut nullus superesset principum, qui vel ducum illorum vel imperatoris muneribus se non gauderet honoratum. Nec minus regis Ungariensis nuncii imperatorem cum ceteris principibus letificarunt, qui dominum suum ad omnem imperatoris voluntatem cum suis omnibus paratissimum nuntiarunt. Otto v. Freising, Chron. VII, 19, MGH SSrerGerm 45 S. 336: Polanorum ducem cum multis muneribus obvium habuit. Quem tamen non ante dignatus est suo conspectui presentari, quam tributum XII annorum, hoc est D libras ad singulos annos, persolveret et de Pomeranis et Rugis hominium sibi faceret subiectionemque perpetuam sacramento firmaret. Transl. Godehardi ep., MGH SS 12 S. 649: Circa idem tempus Lotharius imperator Romanorum legatos suos, scilicet Eilbertum praepositum Goslariensem fratrem nostrum, ad imperatorem Constantinopolitanum dirigebat. Reg.: F. Dölger, Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches 2, 1925 S. 60 Nr. 1309.

Commentary

Der Merseburger Tag zeigt den Kaiser auf dem Höhepunkt seiner Herrschaft. Lothar vermittelte zwischen den Herzögen von Polen und Böhmen einen Waffenstillstand; Frieden schlossen die Herzöge am 30. Mai 1137 in Glatz, Can. Wissegrad. cont. Cosmae zu 1137 S. 143, vgl. BERNHARDI, Lothar S. 574. - Über die staatsrechtlichen Bindungen Boleslaws III. von Polen an Lothar vgl. T. GRUDZÍNSKI, Pertraktacje merseburskie w 1135 roku (Die Merseburger Verhandlungen im Jahre 1135), in: Kwartalnik Historyczny 75 (1968) S. 273-300, bes. S. 287f., B. ZIENTARA, Polityczne i kościelne związki Pomorza zachodniego z Polską za Bolesława Krzywoustego (Politische und kirchliche Verbindungen Westpommerns mit Polen zur Zeit Boleslaws Schiefmund), in: Przegląd Historyczny 61 (1970) S. 192-232, bes. S. 223f., G. v. GRAWERT-MAY, Das staatsrechtliche Verhältnis Schlesiens zu Polen, Böhmen und dem Reich während des Mittelalters (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 15) 1971 S. 70-74, G. LABUDA, O stosunkach prawno-publicznych między Polską a Niemcami w połowie XII wieku (Merseburg - 1135, Kraina - 1146, Krzyszkowo - 1157) (Über die öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in der Mitte des 12. Jahrhunderts ...), in: Czasopismo prawno-historyczne 25 (1973) S. 25-60, bes. S. 29-43, G. LABUDA , Deutsch-polnische Grenzprobleme im Mittelalter, in: Die Rolle Schlesiens und Pommerns in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen im Mittelalter (Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung 22/III) 1980 S. 22-34, K. MALECZYŃSKI, Bolesław III Krzywousty (Bolesław III. Schiefmund), Wrocław usw. 1975 S. 239-241. Nach GRUDZÍNSKI, a.a.O., hat Lothar den polnischen Herzog zu einer zweifachen Lehenshuldigung bestimmen können, und zwar außer für Pommern und Rügen auch für Polen, das durch die Merseburger Huldigung als Reichslehen anerkannt worden sei. LABUDA, Deutsch-polnische Grenzprobleme S. 31-34, versteht die Abhängigkeit Boleslaws vom deutschen König hinsichtlich Polens nicht als Lehns-, sondern als Tributärverhältnis, das schon im Jahre 1109 durch Heinrich V. wieder eingeführt und jetzt bekräftigt worden sei. Wir folgen MALECZYŃSKI, a.a.O., wonach der Herzog nicht für die Gesamtheit der polnischen Länder huldigte, sondern für Pommern und Rügen, wodurch zugleich das bisherige Tributärverhältnis in ein Lehensverhältnis umgewandelt wurde. - Über lehnsherrliche Ansprüche Friedrichs I. im Jahre 1157 gegenüber Herzog Boleslaw IV. s. BÖHMER/ OPLL Nr. 482. - Boleslaws Auftreten als kaiserlicher Schwertträger ist jenem des am 4. Juni 1134 getöteten Dänenkönigs Magnus, des Schwiegersohnes des polnischen Herzogs (vgl. Reg. 286), während des Halberstädter Tages vom Jahre 1134 (vgl. Reg. 392) an die Seite zu stellen, vgl. H.-W. KLEWITZ, Die Festkrönungen der deutschen Könige, in: ZRG KA 28 (1939) S. 57, BEUMANN, Das päpstliche Schisma von 1130 S. 499f. Die des weiteren hier durchgesetzte königliche Oberlehensherrschaft über Pommern und Rügen und deren Anerkennung durch den polnischen Herzog konnte den Weiterbestand eines pommerschen Herzogtums gewährleisten, vgl. J. PETERSOHN, Der südliche Ostseeraum, 1979 S. 276. Der von Lothar geforderte Tribut bezog sich nach GRUDZIŃSKI, a.a.O. S. 287, ZIENTARA, a.a.O. S. 223, PETERSOHN, a.a.O. S. 221 Anm. 34, auf das 1121 von Boleslaw eroberte, jedoch dem Pomoranenherzog Wartislaw I. beziehungsweise dessen Nachfolger Ratibor I. unter Anerkennung der polnischen Oberhoheit belassene Westpommern wohl nur östlich der Oder, dagegen nach LABUDA, Deutsch-polnische Grenzprobleme S. 32f., auf Polen. Demgegenüber identifiziert H.D. SCHROEDER, Kämpfe um Rügen im Mittelalter, in: Greifswald-Stralsunder Jb. 8 (1968/69) S. 10f., die Rugi nicht mit den Bewohnern Rügens, sondern mit den Ruthenen/Russen, auf deren Gebiet Boleslaw habe ebenfalls ausgreifen wollen. - Mit Merseburg hatte die Westexpansion des polnischen Herzogs ihren Höhepunkt überschritten. Vgl. auch K. 015ALASKI, Die Beziehungen der ostseeslawischen und polnischen Herrschaftsgebiete mit Skandinavien im 9.-13. Jahrhundert, insbesondere im Lichte neuerer polnischer Forschungen, in: HansGbll 89 (1971) S. 20f. - Die Rolle Sobeslavs von Böhmen wird von dem Wyschehrader Kanoniker offenbar übertrieben herausgestellt. Sobeslav war Lothars compater, seit dieser im Jahre 1128 Sobeslavs Sohn - wohl Sobeslav II. - aus der Taufe gehoben hatte, vgl. Reg. 157. - Über die Bündnisverhandlungen mit dem griechischen Kaiser und den Venezianern vgl. BERNHARDI, Lothar S. 575f., E. CASPAR, Roger II., 1904 S. 165-171, F. CHALANDON, Histoire de la domination normande Bd. 2, 1907 S. 55f., H. WIERUSZOWSKI, Roger II of Sicily, Rex-Tyrannus, in Twelfth-Century Political Thought, in: Speculum 38 (1963) S. 60, G. RÖSCH, Venedig und das Reich. Handels- und verkehrspolitische Beziehungen in der deutschen Kaiserzeit, 1982 S. 18. Roger hatte im Sommer 1135 Djerba vor der afrikanischen Küste erobern lassen; die Furcht vor seinem Ausgreifen nach Osten könnte die Verhandlungen der Griechen mit Lothar ausgelöst haben, vgl. CASPAR, a.a.O., CHALANDON, a.a.O. - Roger II. war 1128 von Papst Honorius II. mit dem Herzogtum Apulien belehnt worden. Im Jahre 1129 hatte sich dem Normannen der Fürst Robert von Capua als Vasall unterworfen; 1130 hatte Roger von Papst Anaklet II. die Krone des Königreichs Sizilien, Kalabrien und Apulien empfangen, vgl. KEHR, It. Pont. 8 S. 35 Nr. * 131, S. 37 Nr. 137, CASPAR, S. 61-97, WIERUSZOWSKI, S. 46ff., J. DEÉR, Papsttum und Normannen, 1972 S. 200ff. - Über Lothars Gesandte an Johannes II. Komnenos, den Bischof Anselm von Havelberg und Eilbert, Propst von St. Simon und Judas in Goslar und Hildesheimer Domkanoniker, vgl. PETKE, Lothar S. 327f., RUDOLF MEIER, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter, 1967 S. 410.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI IV,1,1 n. 453, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1135-08-10_1_0_4_1_1_453_453
(Accessed on 19.04.2024).