RI Database - 201.916 fulltext records

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Displaying record 195 of 328.

Papst Benedikt IX. konfirmiert unterschriftlich eine ihm als Supplik vorgelegte Urkunde des Bischofs Atto von Florenz (sanctissimo et omni ueneratione colendo d. nostro beatissimo papae Benedicto nono ... Atto s. Florentine eccl. ep.), wodurch dieser dem Domstift Florenz (Florentina ... canonica) neben der Kanonikerregel namentlich genannte, von verschiedenen Schenkern herrührende Besitzungen bestätigt, es dem päpstlichen Schutz kommendiert (tibi, sanctissime pater Benedicte ... perpetua defensione committo) sowie dem Propst gegen Rechtsverletzungen ein Appellationsrecht nach Rom einräumt (prepositus ... liberam licentiam habeat Romanam appellare sedem). – Cum constet omnes in huius ...Actum ... a. D. incarn. XXXVI. post mille, presidente in pontificatu Romano ... papa Benedicto nono, anno presulatus eiusdem IV., imperante Chuonrado ..., a. imperii eius X., mense Nou., ind. V.

Archival History/Literature

Orig.: Florenz, Arch. cap., 1036/B (Lombardi 38; Strozzi 982).  Kop.: 1) 16. Jh., Rom, Bibl. Vat., Cod. Vat. lat. 12535 fol. 140 (fragm.); 2) 17. Jh., Florenz, Arch. cap., Chartular p. 55; 3) 17. Jh., Florenz, Bibl. naz., Ms. II/IV 375 p. 336; 4) 17. Jh., Florenz, Bibl. naz., Ms. II/IV, 484; 5) 17. Jh., Rom, Bibl. Corsini, Cod. 1583 fol. 287.  Erw.: Notitia einer Gerichtssitzung 1061 (März 25 - November 8) (Piattoli, Carte della cattedrale di Firenze 174).  Faks.: Pflugk-Harttung, Specimina tab. 108 (fragm.).  Drucke: Ughelli, Italia sacra III 71; ²III 53; Soldani, Historia monasterii s. Michaelis de Passiniano 254; Lami, Ecclesiae Florentinae Monumenta I 91; ²I 694; Delizie degli eruditi Toscani X 163; Cappelletti, Chiese d'Italia XVI 473; Piattoli, Carte della cattedrale di Firenze 102.  Reg.: Richa, Notizie istoriche VI 95 n. 65; Lami, Ecclesiae Florentinae Monumenta II 1456; CarlFrey, Die Loggia dei Lanzi zu Florenz (Berlin 1885) 160 n. 4; Melampo, Bolle papali I 436 n. 2; IP III 13 n. 1; Santifaller, Elenco 345; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 90 n. 16; Santifaller, LD 119; Zimmermann, PUU II 1135 n. *604; JL I p. 520, II p. 709.  Lit.: Pflugk-Harttung, Originalurkunden 548 n. 644; Bresslau, Papyrus 28; Davidsohn, Forschungen I 177; Davidsohn, Florenz I 152, 172f.; Mathis, Benedetto 554f.; Borino, Elezione 158, 174, 246; Messina, Benedetto 70f.; Kehr, Älteste PUU Spaniens 36f.; Falce, Bonifacio di Canossa II 46ff.; Jordan, Päpstliche Verwaltung 136f.; Quilici, Giovanni Gualberto II 56f.; Fürst, Cardinalis 141; La chiesa fiorentina 17; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 148f.; Fürst, Cardinalati non Romani 193; Ghirardini, Benedetto 15f.; Benvenuti, San Giovanni Gualberto e Firenze 94f.; Kortüm, Urkundensprache 220; Capitani, Benedetto IX (Enciclopedia dei papi 140); Johrendt, Papsttum und Landeskirchen 100.

Commentary

Zur Überlieferung vgl. Piattoli 102ff. und Zimmermann, PUU II 1135f. Die vom Florentiner Bischof als Supplik vorgelegte Urkunde ist an erster Stelle vom Papst unterschrieben, vermutlich eigenhändig: Ego Benedictus s. catholice et apostolice Romane ecclesie presul secundum ... petitionem filii nostri Attonis episcopi confirmans hoc, sub defensione SRE, nostra nostrorumque successorum pontificum predictam canonicam suscepi. Diesem folgen die Bischöfe Atto von Florenz, Petrus von S. Rufina/Silva Candida und Dominicus von Labico/Tusculum, die Teilnehmer der Synode von 1036 November 2 (n. 193) waren. Hinter diesen steht der Bischof Johannes eines (da Ponza nie ein Bistum war) nicht zu bestimmenden Ortes Pontianensis, der aber durch Vergleich mit der in n. 193 angeführten Namensliste als Johannes von Porto zu identifizieren sein dürfte; nach ihm unterschreiben römische Kleriker, welche z. T. ebenfalls in der anderen Liste angeführt sind, sowie weitere Vertreter der Kirche von Florenz; den Abschluss macht ein Florentiner Diakon und Kantor namens Rozo, der die Urkunde geschrieben hat: Ego Hatto s. Florentine eccl. ep. ... Petrus ... s. Rufine ... Dominicus ... Lauicanensis ... Johannes ... Pontianensis ... Benedictus archiminister SRE ... Petrus diac. SRE ... Leo diac. SRE ... Rolandus prepositus s. Florentine eccl. ... Guido ... archipresbyter ... Bernardus electus archidiac. ... Iohannes ... presbiter et card. ... Petrus presbiter … Gerardus diac. ... Florentius subdiac. ... Iohannes subdiac. ... Rozo s. Florentine aecclesie diac. et cantorum prepositus huius decreti ... scriptor. –  Aus den Überschneidungen dieser Unterschriftenliste mit jener der Synode vom November 1036 (n. 193) ergibt sich abgesehen von den in der Datierung genannten Angaben, die chronologische Einordnung in deren zeitlichem Umfeld. Ebenso folgt daraus, dass die Supplik vermutlich bei dieser römischen Synode dem Papst vorgelegt wurde. In diesem Fall müsste angenommen werden, dass Bischof Atto entweder von mehreren Mitgliedern seines Domkapitels (vgl. die Florentiner Unterschriften) nach Rom begleitet wurde, oder aber diese ihrem Bischof das bis auf die ersten Unterschriften fertige Schriftstück zur Synode mitgaben. Die von Herrmann angenommene Abhaltung einer Florentiner Synode im November 1036, welche der Papst auf der Rückreise von seinem Treffen mit dem Kaiser in Cremona (vgl. n. 201), das allerdings erst im Sommer 1037 stattfand, gefeiert habe, ist dagegen weniger wahrscheinlich, ebenso wie die von Quilici und Falce angestellten Überlegungen über einen Zusammenhang der Urkunde mit einem Aufenthalt des Papstes in Florenz nach seiner angeblichen Vertreibung aus Rom (vgl. n. †175, n. 263) (vgl. Bresslau, Konrad II 179). In der genannten Notitia wird berichtet, die Domkanoniker hätten 1061 zum Beweis ihres Standpunktes confirmationes ... propria manu Benedicti ... papae subscriptae vorgelegt; möglicherweise handelt es sich bei diesen Beweismitteln aus dem Jahr 1061 auch um die Supplik; ein eigenhändiger Eintrag Benedikts IX. in seine zweite Urkunde n. 206 zugunsten des Stiftes ist jedenfalls weniger wahrscheinlich. Die von Nicolangelo D'Acunto, I laici nella chiesa e nella società secondo Pier Damiani. Ceti dominanti e riforma ecclesiastica nel secolo XI (Rom 1999) 165 angenommene Ordination Attos durch Benedikt IX. ist quellenmäßig nicht belegt, deshalb aber nicht unmöglich. S. auch n. 206.

Nachträge

Addenda (1)

Addendum by Nicolangelo D'Acunto, submitted on 18.12.2021.

"Die von Nicolangelo D'Acunto, I laici nella chiesa e nella società secondo Pier Damiani. Ceti dominanti e riforma ecclesiastica nel secolo XI (Rom 1999) 165 angenommene Ordination Attos durch Benedikt IX. ist quellenmäßig nicht belegt, deshalb aber nicht unmöglich. S. auch n. 206". Diese Bemerkung ist methodisch falsch, weil sie mir die Urheberschaft an dieser Hypothese zuschreibt. In Wirklichkeit habe ich lediglich zitiert, was Woody und Boesch Gajano zu diesem Thema gesagt hatten: K. M. Woody, Damiani and the Radicals, phil. Diss. masch. Columbia University, 1966, S. 47; S. Boesch-Gajano, Storia e tradizione Vallombrosane, "Bullettino dell'Istituto Storico Italiano per il Medio Evo e Archivio Muratoriano", 76 (1964), S. 147, Fußnote 2. Ich denke, es ist korrekter, diesen Studien die Hypothese zuzuschreiben, dass Attone von Benedikt IX. geweiht wurde. Dann kann man auch sagen, dass ich diese Hypothese akzeptiert habe.

Un saluto cordiale dall'Italia.

 

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI III,5,1 n. 195, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1036-11-00_1_0_3_5_1_195_195
(Accessed on 29.03.2024).