RI Database - 201.916 fulltext records

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Displaying record 95 of 328.

Papst Johannes XIX. veranstaltet in Anwesenheit Kaiser Konrads (II.) (Chuonrado ... augusto a. I., VIII. id. Aprilis, ind. X., presidente s. ... XIX. Iohanne universali pape sedis apostolice urbis Rome, una cum ... imperatore in ecclesia D. Dei et Salvatoris nostri Iesu Christi ... Constantiniana, residentibus) und zahlreicher Bischöfe eine Synode, in deren Verlauf (1) der Patriarch Poppo von Aquileia den langen Streit seines Sitzes mit Grado, das nur eine Pfarrei seines eigenen Bistums sei (pro Gradu, Aquileiensis eccl. plebe), beklagt und die Synode darum bittet, diesen zu beenden; der angebliche Patriarch Urso von Grado war in der Zeit Papst Benedikts (VIII.) (Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1208) und Kaiser Heinrichs (II.) zu den Synoden von Ravenna, Rom und Verona geladen worden und wurde nun auch zu dieser Synode berufen (Urso, qui in eadem plebe falsum patriarche nomen susceperat ... tempore b. Benedicti pape atque Henrici imp. ad Ravennatem atque Romanam necnon Veronensem synodum canonice appellatus, nunc quoque ad sacratissimum apostolicis literis convocatus presenciam suam exhibere iussus est) (vgl. n. 77), ist allerdings auf den dreimaligen Aufruf durch den römischen Archidiakon hin nicht erschienen (vgl. n. 94); statt dessen behauptet der anwesende (graden-sisch-)venezianische Diakon Petrus, der Patriarch von Grado habe keine Einladung erhalten, was der Archidiakon Adalger von Aquileia durch den Beweis, dass eine Zustellung durch Bischof Maio von Concordia erfolgte, widerlegt (Petrus Veneticorum diac. ... apostolicas literas Ursoni advenisse negavit ... Adalgerus Aquileiensis ... archidiac. ... comprobavit, Maionem Concordiensem episcopum apostolicam epistolam Ursoni detulisse) (n. 77); weiterhin werden mehrere Urkunden Aquileias verlesen (relecta sunt ... scripta Aquileiensis eccl.), von denen eine berichtet, Papst Eugen (II.) habe zur Zeit der Kaiser Ludwig (I.) und Lothar (I.) den Konflikt zwischen den Patriarchen Maxentius von Aquileia und Venerius von Grado auf einer Synode in Mantua zugunsten Aquileias entschieden (IP VII/1 25 n. 34), dessen Patriarchen Grado restituiert und Aquileia zur Metropole Venetiens erklärt (b. Eugenium papam tempore Luduwici et Lotharii imperatorum ... controversiam inter Maxencium Aquilegensem patriarcham et Venerium Gradensem in Mantuana synodo ventilasse ... synodali auctoritate Gradensem plebem Aquilegensi ecclesie restituisse ... Aquilegensem ecclesiam ... metropolim tocius Venecie constituisse); weil dies durch das Verhalten Ursos und seiner Vorgänger verletzt wurde, beschließt die Synode die Unterstellung Grados unter Aquileia (decrevit s. synodus ... Poponem patriarcham de Gradensi plebe ... ad ius Aquilegensis ecclesie revestiri); daraufhin investieren Papst und Kaiser den Patriarchen Poppo mit einem Stab in den Besitz von Grado (papa et ... imperator ... Poponem patriarcham de Gradensi plebe pastorali virga investientes) und beauftragen den Bibliothekar der römischen Kirche mit der Abfassung des Dokumentes; (2) die Synode untersagt in Anbetracht der Vorgänge bei der Kaiserkrönung Konrads II. (n. 79, n. 80) dem Erzbischof von Ravenna, irgendeinen Vorrang vor dem Erzbischof von Mailand in Anspruch zu nehmen.

Archival History/Literature

Erw.: (1) Instrument Konrads II. und Johannes' XIX. von 1027 April 6 (MG Constitutiones I 82); Urkunde P. Johannes' XIX. n. 101; DKII. 205 von 1034 März 8 (Bresslau, MG Dipl. IV 277; Böhmer/ Appelt, Regesten Konrads II. n. 212); DHIV. 98 von 1062 Dezember 16 (Gladiss/Gawlik, MG Dipl. VI 127; Böhmer/Struve, Regesten Heinrichs IV. n. 274); Johannes Staindel, Chr. generale (Oefele, SS rer. Boic. I 471); (2) Commemoratio superbie Ravennatis archiep. (MG SS VIII 12f.); Arnulf von Mailand, Liber gestorum II 5 (Zey, MG SS rer. Germ. 67/1994, 149); Galvaneo Fiamma, Manipulus florum (Muratori, SS rer. Ital. XI 616).  Reg.: (1) Stumpf, Reichskanzlern. 1931; J p. 358; Goerz, Mittelrhein. Regesten I n. 1238; Mas Latrie, Trésor de chronologie I 1279; IP VII/1 29 n. 52; IP VII/2 53 n. 83; Wentzcke/Hessel/Krebs, Regesten der Bischöfe von Straßburg I 267 n. 241; GP IV 88 n. 107; Boye, Quellenkatalog 79f.; Santifaller, Elenco 342; Santifaller, Verzeichnis 60 n. 51; Zoepfl/Volkert, Regesten der Bischöfe von Augsburg n. 249; Böhmer/Appelt, Regesten Konrads II. n. 82b; Zimmermann, PUU II 1090 n. 576; GP X 53 n. 88; (2) IP V 53 n. *169; IP VI/1 45 n. *87; JL I p. 517.  Lit.: (1) Bresslau, Konrad I 138, 149, 157f., 456ff.; Hauck, Kirchengeschichte III 557f.; Meyer, Spaltung des Patriarchats 18; Lenel, Venezianischistrische Studien 91f.; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2, 944f.; Paschini, Vicende del Friuli (MSF 9/1913) 18ff.; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 43, 60, 91, 161, 215, 222, 256, 258, 263, 264, 268, 287, 294; Marchetti Longhi, Patriarcato di Aquileia 16f.; Tangl, Teilnehmer 125ff.; Kares, Chronologie 21f., 24; Mann, Popes V 220; Kehr, Rom und Venedig 85, 88f.; Boye, Synoden 158, 271; Savio, Vescovi d'Italia I 56; II 393f.; Kretschmayr, Venedig I 147; Kölmel, Rom 82; Ganahl, Kirchliches Verfassungsrecht 46; Graf, Widerstände 85f.; Michel, Friedensbotschaft Grados 175; Lemarignier, Exemtion 325; Paschini, Storia del Friuli I 201f.; Fuhrmann, Patriarchate II 57; Cessi, Politica 261f.;Palazzini, Dizionario dei Concili IV 247f.; Violante, Venezia fra papato e impero 298f.; Cowdrey, Archbishop Aribert 7; Zattoni, Diritto storico 72; Boshof, Reich und Ungarn in der Zeit der Salier 179; Wolter, Synoden 328ff.; Hellmann, Geschichte Venedigs in Grundzügen 35; Krah, Absetzung Herzog Adalberos 337f.; Wolfram, Gesandtschaft Konrads 164f.; (2) Buzzi, Ricerche 185f.; Trillmich, Konrad 222ff., 228ff.; Rando, Strutture della chiesa 649; Goetz, Der 'rechte' Sitz 20, 23ff. und passim; Erkens, Konrad 88ff.; Wolfram, Konrad 122ff., 127, 328f.

Commentary

Einladungen zu der Synode liegen in n. 77, n. 81, und n. 94 vor. In der Teilnehmerliste zu Beginn des Instruments (1) sind als Synodalen aufgeführt: neben Papst und Kaiser die Erzbischöfe Heribert von Ravenna, Aribert von Mailand, Aribo von Mainz, Poppo von Trier, Thietmar (II.) von Salzburg und der Erzbischof von Neapel, die Bischöfe Sigfried von Piacenza, Petrus von Adria, Teubert von Forlimpopoli, Arderich von Vercelli (vgl. n. 79, n. 89, n. 90), Obert von Alba, (Ambrosius II.) von Bergamo, Bruno von Augsburg, Werner von Straßburg, Warmund von Konstanz, Tedald von Velletri, Benedikt von Porto, Petrus von Silva Candida, Petrus von Palestrina, Petrus von Ostia, Tedald von Albano, Dominicus von Sutri, Liudolf von Trevi, Rainer von Nepi, (Dodo?) von Narni, Johannes von Tuscania, Johannes von einem ungenannten Bischofssitz, Boso von Tivoli, Johannes von Castro, Benedikt von Anagni, Johannes von Lucca, Jakob von Fiesole, Dodo von Nocera, Wido von Luni, Tedald von Arezzo, Lambert von Florenz, Wido von Chiusi, Johannes von Sovana, Go(ttfried) von Volterra, Marician von Cesena, Wido von Pistoia, Leo von Siena, Johannes von Verona, Alberich von Como, Helmenger von Ceneda, Teudald von Vicenza, Rotharius von Treviso, Albuin von Belluno; an teilnehmenden Äbten sind genannt: Odilo von Cluny, Bern von Reichenau, Theobert von S. Angelo (?), Benedikt von S. Salvatore in Sesto (D. Lucca), Konrad von S. Savino (D. Piacenza), Wido von S. Trinitate (in Rom), Albert von S. Apostolo (?), Johannes von Sansepolcro (D. Città di Castello), Wido von Leuna (?), Wido von S. Maria (in Pomposa?), Petrus von S. Pietro in Vincoli (in Rom), Stephan von S. Andrea (in Rom?), Franco von S. Anastasio (in Rom?), Teuzo von Monteverde, Petrus von S. Pietro in Campo (D. Chiusi), Rozo von Torri (D. Siena), Dominicus von S. Geruncio (?) und Petrus von Capolona (D. Arezzo) (Heriberto Ravenate archiep., Sigifredo Placentino ep., Petro Adrianense, Teuberto Foropopulense, Heriberto Mediolanense archiep., Arderico Verzellense ep., Oberto Albense ... Bergomense, Harpone Maguntino archiep., Brunone Augustense ep., Wecilino Straburgense, Warmundo Constanciense, Popone archiep. Treverense, Tiemone Salsburgense archiep., ... Neapolitano archiep., Tebaldo Belletrinense ep., Benedicto Portuense, Petro Silvecandide, Petro Penestrinense, Petro Ostiense, Teubaldo Albanense, Domenico Sutriense, Liutolfo Trebense, Reinerio Nepesino, ... ep. Narniense, Iohanne Tuscanense, Iohanne ...ense, Bosone Tiburtinense, Iohanne Castrense, Benedicto Anagnense, Iohanne Luzense, Iacobo Fesulense, Dodone Nocerense, Widone Lunense, Teudaldo Aretino, Lamberto Florentino, Widone Lucino, Iohanne Suanense, Go...o Vulterano, Mariciano Cesenate, Widone Pisturiense, Leone Senense, Venecie provincie: Iohanne Veronense, Alberico Cumano, Helmengero Cenetense, Teudaldo Vicentino, Rothario Tarvisiano, Albuino Bellunense; abbatibus quoque Vodelone Cluniacense, Berno Augense, Teoberto de s. Angelo, Benedicto Sextense, Chuonrado s. Savini, Widone de s. Trinitate, Alberto de s. Apostolo, Iohanne de s. Sepulcro, Widone de Leuna, Widone de s. Maria, Petro de s. Petro ad Vincula, Stephano de s. Andrea, Franco de s. Anastasio, Teuzone Montisviridis, Petro de s. Petro in Campo, Rozone de Turre, Dominico de s. Geruncio et Petro de Campo Leonis). Aus dem Text der Urkunde sind als weitere Teilnehmer bekannt Patriarch Poppo von Aquileia (Popo ... patriarcha s. Aquileiensis), ein Diakon namens Petrus aus Venedig/Grado und der Archidiakon Adalger von Aquileia. Einige dieser Teilnehmer nennen auch die Urkunden Konrads II. DDKII. 74, 78, 81, 83, 85, 205 u. a. m. Die große Anzahl der nichtrömischen Synodalen (vgl. etwa die fast rein römisch besuchte Synode 1024, n. 56) erklärt sich durch die Teilnahme des kurz zuvor zum Kaiser gekrönten Konrad II.; vgl. auch Anwesende bei den Versammlungen wenige Tage zuvor (n. 79, n. 80). –  Der Kaiser behauptet in DKII. 205 von 1034 März 8 für Aquileia, selbst das Konzil berufen zu haben (nos ... synodum Rome habendam condiximus), während Johannes XIX. in n. 101 sagt, er habe die Einladung interventu et petitione ... Conradi imperatoris durchgeführt (vgl. n. 81). Dies wird wohl im Kern trotz n. 77 und n. 94 zutreffen, denn der wesentliche Verhandlungspunkt, der Konflikt zwischen Grado und Aquileia, kam auf Drängen des vom Kaiser unterstützten Patriarchen von Aquileia zur Verhandlung; dabei wurden die Maßnahmen Johannes' XIX. aus dem Jahr seines Amtsantritts (n. 57, n. 58), insbesondere die Beschlüsse seines ersten Konzils (n. 56), widerrufen und die Entscheidung zugunsten des reichstreuen Patriarchen von Aquileia herbeigeführt. –  (2) Bzgl. der Verhandlungen um den Vorrangstreit zwischen Mailand und Ravenna berichtet Arnulf: synodus Rome ... in qua constitutum est, ut in omnibus negotiis pontificalibus Ravennas nullo modo in eternum se Mediolanensi preferat antistiti; dasselbe wiederholt inhaltlich Galvaneo Fiamma. Aus dem Zusammenhang geht hervor, dass nur die Synode im Anschluss an die Kaiserkrönung 1027 gemeint sein kann. Der vor der Kaiserkrönung ausgebrochene Streit drehte sich allerdings nicht um einen allgemeinen Vorrang, sondern nur um einen solchen bei der Präsentation des zum Kaiser zu Krönenden gegenüber dem Papst. Dieses Recht hatte der Erzbischof von Ravenna sich am 26. März usurpiert und vermutlich nur dieses wurde dem Mailänder Metropoliten durch die Synode verbrieft (vgl. n. 79, n. 80, n. 96); Arnulf hat das dem Mailänder Metropoliten bestätigte Vorrecht wohl expansiv interpretiert. Zu einem weiteren Privileg des bevorzugten Platzes vgl. n. 97. Möglicherweise ist der zweite Verhandlungspunkt der Synode n. 70 hier einzuordnen.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI III,5,1 n. 95, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1027-04-06_2_0_3_5_1_95_95
(Accessed on 19.04.2024).