RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3
Displaying records 1 to 50 of 1706
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1
1050 November 11, (Goslar?)
Heinrich wird als viertes Kind Kaiser Heinrichs III. und seiner Gemahlin Agnes, der Tochter Herzog Wilhelms V. von Aquitanien und Poitou, geboren.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 2
1050 Dezember 25, Pöhlde
Heinrichs Vater, Kaiser Heinrich III., läßt die anläßlich des Weihnachtsfestes am Hofe versammelten Fürsten seinem noch ungetauften Sohn Treue und Gehorsam schwören.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 3
1051 Februar 2, Augsburg
Heinrich folgt vermutlich seinen Eltern nach Augsburg, wo in Gegenwart Kaiser Heinrichs III., Papst Leos IX. und vieler Bischöfe sowie anderer Großer eine Reichsversammlung abgehalten wird.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 4
1051 März (4–19), Speyer
Heinrich folgt vermutlich seinen Eltern nach Speyer, wo sich der Hof während eines Teils der Fastenzeit bis über die erste Hälfte des März hinaus aufhält.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 5
1051 März 31, Köln
Heinrich empfängt am Osterfest durch Erzbischof Hermann von Köln die Taufe, bei welcher Abt Hugo von Cluny auf Wunsch des Kaisers die Patenschaft für den Thronerben übernimmt.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 6
1051 November (12), Regensburg
Während des Ungarnfeldzuges Heinrichs III. bleibt Heinrich vermutlich in der Obhut seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, zurück, die mit dem heimkehrenden Kaiser wohl erst wieder in Regensburg zusammengetroffen ist.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 8
1052 März 5, Kaiserswerth
Heinrich interveniert mit seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, zugunsten des Erzbischofs Adalbert von Bremen und seiner Brüder Dedi (Theti) und Friedrich, die ein genanntes Gut in der Grafschaft des Markgrafen Dedi erhalten.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 9
1052 März 27, Goslar
Heinrichs wird neben seiner Mutter in einer Schenkung seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Stifts St. Simon und Judas in Goslar gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 10
1052 Juni (7–17), Zürich
Heinrich folgt vermutlich seinen Eltern nach Zürich, wo der Hof das Pfingstfest begeht und sich bis über die Mitte des Juni hinaus aufhält.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 11
1052 (September – Oktober), –
Heinrichs Eltern, Kaiser Heinrich III. und der Agnes, wird ein zweiter Sohn geboren, der den Namen seines Großvaters, Konrad, erhält.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 12
1052 Dezember 25, Worms
Weihnachtsfeier in Anwesenheit Papst Leos IX.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 13
1053 (vor dem 3. November), Tribur
Heinrich wird aufgrund der Designation seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., von den auf der Reichsversammlung anwesenden Fürsten zum König gewählt und unter dem Vorbehalt, daß er sich als gerechter Herrscher erweise, als dessen Nachfolger anerkannt.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 15
1054 April (um den 3.–11.), Mainz
Heinrich folgt vermutlich seinen Eltern nach Mainz, wo der Hof das Osterfest begeht und sich auch noch in der ersten Hälfte des April aufhält.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 16
1054 Mai 29, (Goslar?)
Heinrich interveniert mit seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, zugunsten des Argyros, des Sohnes des verstorbenen dux Apuliae Ismael-Melus, der die Zusicherung erhält, daß im Grabe seines Vaters zu Bamberg kein anderer beigesetzt werden dürfe.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 17
1054 Mai 31, Goslar
Heinrich interveniert mit seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, zugunsten des Klosters der hl. Maria auf der Insel Tremiti, das seine Besitzungen und die Reichsunmittelbarkeit bestätigt erhält.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 18
1054 Juli 17, Aachen
Heinrich wird von Erzbischof Hermann von Köln zum König geweiht und gekrönt.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 19
1054 (nach dem 17. Juli), (Aachen?)
Vermutlich anläßlich Heinrichs Krönung zum König oder bald danach wird dessen jüngerem Bruder Konrad das Herzogtum Bayern übertragen.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 20
1054 November 17, Mainz
Heinrich interveniert mit seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, zugunsten der bischöflichen Kirche zu Vercelli, deren Besitzungen und Rechte bestätigt werden.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 21
1054 November 17, Mainz
Heinrichs wird neben seiner Mutter in einer Schenkung seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Nonnenklosters Essen gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 23
1055 Januar 16, Quedlinburg
Heinrichs wird neben seiner Mutter in einer Schenkung seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Stifts St. Simon und Judas zu Goslar gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 24
1055 März 3, Regensburg
Heinrich interveniert mit seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, zugunsten des Haderich, welchem drei näher bezeichnete Königshufen, die er bisher als Lehen innehatte, zu eigen gegeben werden.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 25
1055 März 6, Regensburg
Heinrichs wird neben seiner Mutter in einer Schenkung seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten der erzbischöflichen Kirche zu Salzburg gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 26
1055 März 12, „Utingen” (?)
Heinrichs wird neben seiner Mutter in einer Schenkung seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten der bischöflichen Kirche zu Eichstätt gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 27
1055 März 13, Ebersberg
Heinrichs wird neben seiner Mutter in einer Schenkung seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Klosters Ebersberg gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 28
1055 März 22, Brixen
Heinrich interveniert neben seiner als Petentin auftretenden Mutter, der Kaiserin Agnes, und (Erz-) bischof Balduin von Salzburg zugunsten der erzbischöflichen Kirche zu Salzburg, welcher eine genannte Besitzung des geächteten Boto (Poto) übertragen wird.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 29
1055 April 7, Verona
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Muntbrief seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des St. Petersklosters zu Vicenza gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 30
1055 April 10, –
Heinrichs jüngerer Bruder Konrad, dem das Herzogtum Bayern übertragen worden war, stirbt während des zweiten Italienzuges Kaiser Heinrichs III.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 31
1055 Mai 15, Borgo San Donnino
Heinrich interveniert neben seiner als Petentin auftretenden Mutter, der Kaiserin Agnes, zugunsten des Stifts St. Simon und Judas zu Goslar, welchem eine genannte Besitzung im Nordthüringgau übertragen wird.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 32
1055 Juni 9, Florenz
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Klosters San Salvatore zu Isola gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 33
– – –, –
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten der bischöflichen Kirche zu Siena gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 34
– – –, –
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Muntbrief seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Domkapitels von Bologna gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 35
1055 Juni 15, Omiclo
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Muntbrief seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Klosters San Salvi di Paratinula gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 36
1055 August 24, Pontelagoscuro
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten der Einwohner von Ferrara gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 37
(1055) – –, –
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten der Leute in Val Sacco gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 38
1055 Oktober 14, Curtarolo
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Klosters S. Maria in Mogliano gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 39
1055 Oktober 15, Mantua
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Domkapitels von Cremona gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 40
1055 Oktober 20, Mantua
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten der bischöflichen Kirche zu Mantua gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 41
1055 November 3, Guastalla
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten der Bürger der Stadt Mantua gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 42
1055 November 11, Verona
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Klosters San Zeno zu Verona gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 43
1055 November 13, Volargne
Heinrich wird zusammen mit seiner Mutter als Mitaussteller (?) in einem Privileg seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten der bischöflichen Kirche zu Como genannt.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 44
1055 November 20, Brixen
Heinrichs wird neben seiner als Intervenientin auftretenden Mutter in einer Schenkung seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Kanzlers Gunther gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 45
1055 Dezember 10, Neuburg
Heinrichs wird neben seiner Mutter in einer Schenkung seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Domkapitels zu Freising gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 46
1055 Dezember 14, Ulm
Heinrich interveniert mit seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, zugunsten der bischöflichen Kirche zu Passau, welcher näher bezeichnete Besitzungen des wegen Hochverrats verurteilten Richwin übertragen werden.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 47
1055 Dezember 25, Zürich
Heinrich wird anläßlich des Weihnachtsfestes mit Bertha, der Tochter der Markgräfin Adelheid von Turin und Ottos von Savoyen, verlobt.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 48
1056 Januar 19, Straßburg
Heinrich interveniert mit seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, zugunsten des Hemmo, welchem genannte Orte in der Mark Cham verliehen werden.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 49
1056 Januar 23, Straßburg
Heinrichs wird neben seiner Mutter in einer Schenkung seines Vaters, Kaiser Heinrichs III., zugunsten des Magdalenenstifts zu Verdun gedacht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 50
1056 Januar 26, Straßburg
Heinrich interveniert mit seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, zugunsten des Klosters Leberau, dessen Besitzungen bestätigt werden.