RI Database - 201.916 fulltext records

RIplus | Erzbischöfe von Mainz - Abt. 1, Bd. 2 (1328-1353)

Displaying record 4 of 3587.

Das Mainzer Domkapitel postuliert2 einstimmig den Erzbischof Baldewin von Trier zum Erzbischof von Mainz3 und ersucht ihn unter Berufung auf frühere Vereinbarungen, die Verwaltung des Mainzer Erzstifts zu übernehmen4.

Archival History/Literature

Königsaaler Geschichtsquellen (ed. Loserth, [Fontes rer. Austr. Scriptores 8] 458: Idem Baldewinus Treverensis archiepiscopus hoc anno [1328] mense Septembri Mathia archiepiscopo Maguntino mortuo est a Johanne apostolico per Maguntinense capitulum concorditer postulatus; (hiernach Francisci Chron. Prag. [ed. Pelzel et Dobrowsky, Scriptores rer. Bohem. 2] 158); Gesta Trevirorum (ed. Wyttenbach u. Müller 2, 248): Hic fratres Maguntinensis capituli dominum Baldewinum in suum archiepiscopum postularunt; Chron. S. Petri Erford. (ed. Holder-Egger [Scriptores in us. scholar.] S. 359) fälschlich zum Jahre 1330: Sed et canonici S. Martini maioris ecclesie in Mogoncia unanimi consensu capituli postulaverunt archiepiscopum Baldewinum Treverensis ecclesie; (hiernach Annales Reinhardsbrunnenses, [Thüring. Geschichtsquellen 1] 306).

Commentary

Von vertraglichen Bindungen spricht eine Denkschrift Rudolf Losses vom Jahre 1336 (ed. Stengel, Nova Alamanniae 1, 262 nr. 422); diese betont auch die Notlage des Mainzer Erzstifts, sowie die Machtstellung Baldewins und berichtet von einem auf das Domkapitel ausgeübten Druck: 1. Inter dominos Bald(ewinum) Trever(ensem) et quondam Mathiam Moguntin(um) archiepiscopos pro se et eorum ecclesiis contra invasores et oppressores eorum .. ligis et confederacionibus initis (s. Reg. 2821 zum 11. Mai 1327). – 2. Ipso autem [Erzbischof Mathias] sublato de medio dicta durante gwerra [mit Hessen] eadem ecclesia in continenti non solum ab inimicis verum eciam a suis propriis vasallis et servitoribus pro eorum stipendiis ac debitis adeo enormiter rapinis et incendiis invadebatur, quod nullus clericorum vel laicorum extra municiones terras colere aut per vias publicas incedere absque letali formidine potuit quovis modo. Prelati vero, barones, nobiles, officiati, ministeriales, vasalli et communitatum multitudo dicte ecclesie voto unanimi capitulum Mogunt(inum) accedentes instanti fervore sollicitaverunt et pro salute communi omnium ac pro conservacione status Mogunt(ine) ecclesie hortabantur, ut hominem industriosum et potentem, per quem dicte ecclesie et tocius patrie iam immaniter imminentibus necessitatibus efficaciter consuli posset, .... in pretacte ecclesie defensorem absque more diffugio assumere dignarentur ... – 3. Capitulum vero premissa et multa alia pericula attendens necnon gladium persecutorum extra et callidos hostes intus in sinu positos, videlicet cives Moguntin(os), qui multis malis machinationibus persecuntur et ab antiquo persecuti sunt ecclesiam Mogunt(inam), dominum Bald(ewinum) archiepiscopum Trever-(ensem) eius prudencia, sui ac suorum amicorum non modica potencia et Trever(ensis) ecclesie vicinitate diligenter consideratis, cum per nullum viventem .... tam grandibus in foribus existentibus periculis obviari posset, virtute confederacionis premisse ... requisivit, ut ... se de protectione et amministratione dicte ecclesie ex parte capituli ... intromittere dignaretur, eum nichilominus, prout in alia dicte ecclesie vacacione factum fuerat [s. Königsaaler Geschichtsq. l. c.: Sed et haec postulatio facta est modo secundario. Priori siquidem vice, cum Petrus Moguntinus archiepiscopus fuisset mortuus, idem ibidem ab eodem similiter fuerat postulatus; s. Reg. 2228], in concordia canonice postulando.

Footnotes

  1. 1Die Zeitgrenzen ergeben sich aus der Erwägung, daß die Postulation wohl kaum vor der Beisetzung des Erzbischof Mathias [am 26. Sept., s. Reg. 2961] erfolgt ist, und aus Reg. 2970. Nach Dominicus, Baldewin von Lützelburg 248 erfolgte die Postulation „sofort“, nach Schrohe, Beiträge zur Geschichte des Erzbischof Heinrichs III. von Mainz (Beilage zum Jahresbericht des Großherzoglichen Gymnasiums zu Bensheim. Ostern 1902) S. 6 u. Anm. 6 „vor dem 12. Oktober“ und nach Schrohe, Mainz in seinen Beziehungen zu den deutschen Königen und den Erzbischöfen der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 4, 98) „kurz vor dem 12. Oktober“. Jedenfalls geschah sie nicht „am 12. Oktober“, wie Breßlau, Chronik des Heinrich Taube (Bresslau,_Die_Chronik_Heinrichs_Taube_von_Selbach>Mon. Germ. Scriptores Nova ser. 1 27 Anm. 1) und Vogt, Die Reichspolitik des Erzbischofs Balduin von Trier in den Jahren 1328–1334 (1901) S. 9, angeben.
  2. 2In den Königsaaler Geschichtsquellen l. c. wird die Postulation nach der formalen Seite mit dem Hinweis darauf motiviert, daß Papst Johann XXII. sich die Besetzung des Mainzer Stuhles für diesmal reserviert hatte: Erat enim iste Moguntinensis archiepiscopatus sedi apostolice reservatus [S. Sauerland, Urkunden u. Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vatik. Archive 2 nr. 1555, 1557, 1564, 1575, 1576, 1581; Riezler, Vatik. Akten 400 nr. 1087; v. Gudenus, Cod. dipl. 3, 261; Würdtwein, Subs. dipl. 4, 219 nr. 41. Vgl. Raynald, Ann. eccl. ad a. 1329 § 73. Über eine frühere, schon unter Peter von Aspelt vorgenommene Reservation s. Riezler l. c. 136 nr. 261]; nach der Auffassung Papst Johanns XXII. aber hätte, obwohl in seiner Reservationsbulle nicht wie in derjenigen Papst Bonifaz' VIII. vom 15. Januar 1300 [s. Reg. 621; man beachte auch Sauerland l. c. 1, 90 nr. 187 und Vogt, Erzbischof Mathias von Mainz (1905) S. 8] jede Wahl oder Postulation ausdrücklich verboten war [Sauerland l. c. 1, 40 nr. 80: districtius inhibentes, ne ad electionem vel postulationem quovis modo procedant], die Postulation Baldewins überhaupt nicht erfolgen dürfen [Sauerland 2, 192 nr. 1576: ad electionem vel postulationem aliquam procedi non potuit]. Dementsprechend betonen die Königsaaler Geschichtsquellen l. c., daß Baldewin aus der Postulation für sich keinerlei Rechtsanspruch herleiten könne [postulationes, quae tamen nullum ius postulato attribuunt], und nach der Meinung Johanns von Winterthur hatte Baldwin die Bistümer Mainz und Speyer ohne jedes Recht usurpiert (Chron., ed. Mon. Germ. Scriptores Nova ser. 3, 99): quosdam [episcopatus] usurpaverat de facto nullo iuris titulo eos possidendo. Nicht ganz so schroff urteilt der Papst in einem Briefe an K. Johann von Böhmen vom 6. Januar 1329 (Sauerland 2, 199 nr. 1589). Er bemängelt dort nur, daß die Postulation ihm nicht rechtzeitig unterbreitet worden sei (clerus .. rem constituto tempore et legum ritu non promovisset); ebenso sieht Raynald, Ann. eccl. ad a. 1333 § 29 die Sache an (cum tamen tempore constituto ex legibus canonicis parta iura non promovisset). Dagegen wird die Zulässigkeit der Postulation wieder unbedingt bestritten in dem Briefe Johanns XXII. an das Mainzer Kapitel vom 17. Dezember 1328 (Reg. 2982): cuidam postulationi, quam de Balduino archiepiscopo Treverensi de facto attemptasse dicuntur (sc. canonici). Freilich schließt Papst Johann die Möglichkeit nicht aus, daß seine Reservation nicht zur Kenntnis des Domkapitels gelangt sei (Sauerland l. c.: reservatione, quam in eis partibus notam extitisse non ambigimus), und in der Denkschrift Rudolf Losses wird geradezu behauptet, daß sie in Mainz völlig unbekannt gewesen sei (l. c. 6: quia reservatio, si qua fuit, et provisio .. ab omnibus fuerint in Moguntina civitate et dyocesi penitus ignorate). Nach Stimming, Die Wahlkapitulationen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz (1909) S. 29 war „der Zweck der eiligen Postulation“ „der, einer Provision von Rom zuvorzukommen, indem man mit der fertigen Tatsache der Wahl vor den Papst hintrat“. Man vgl. übrigens Reg. 2285 Anm. 2 und Vogt, Die Reichspolitik Balduins von Trier 5 Anm. 2. Über die Postulation vom Jahre 1320 vgl. Gesta Trevirorum (ed. Wyttenbach u. Müller 2, 240).
  3. 3Nicht ganz richtig sagt Vogt l. c. 6 Anm. 2, das Domkapitel habe Bischof zum „Coadjutor ernannt“; ebenso wenig „postulierte“ ihn dieses zum „Defensor“ (Schrohe, Beiträge l. c.) oder zum „Schützer und Verwalter“ (Schrohe, Mainz in s. Beziehungen l. c.). Auch „erwählte“ es ihn nicht zum Nachfolger (Sauerland l. c. 1, Vorbem. p. XII) oder zum Verweser (Breßlau, Heinrich Taube S. 27 Anm. 1).
  4. 4Im allgemeinen vgl. man Joannis, Rer. Mogunt. 1, 652; Dominicus 249 ff., Schrohe, Beiträge 6 ff. und Mainz in s. Beziehungen 98; Sauerland, Urk. u. Reg. 1, Vorbem. p. XII, XIV; Weiß, Frankreichs Politik in den Rheinlanden am Vorabend des Hundertjährigen Krieges (Reval 1927) S. 43. Sauerland l. c. p. XIV erblickt in der päpstlichen Reservation ein „Kampfmittel“, „ein bedenkliches Mittel“. Über päpstliche Provisionen und Reservationen im allgemeinen vgl. man Dominicus 250 f. und Stimming l. c. 25 f. Von den zerrütteten Finanzverhältnissen des Erzstiftes handelt Heidemann, Zur Gesch. u. Politik Peters von Aspelt in Forsch. z. deutsch. Gesch. 9 (1869) S. 320.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RIplus Regg. EB Mainz 1,2 n. 2969, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b08e23a2-6827-452d-8ce1-609237b6b9a5
(Accessed on 24.04.2024).

Bestandsinformationen