RI Database - 201.916 fulltext records

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Displaying record 410 of 1338.

In Anwesenheit der hierzu von Kaiser Otto (I.) nach Rom entsandten Bischöfe Otger von Speyer und Liudprand von Cremona (n. 383) wählen die Römer einstimmig den gelehrten Bischof Johannes von Narni, einen gebürtigen Römer, der im Lateranpalast seine klerikale Ausbildung erhalten hatte, Sohn des Johannes Episcopus, zum Papst und inthronisieren ihn als Johannes XIII.

Archival History/Literature

Erw.: Cont. Reginonis 965 (Kurze, SS. rer. G. 50/1890, 176); Benedikt v. Soratte, Chr. (Zucchetti, FSI. 55/1920, 184); Lib. pont. (Duchesne II 247); Ann. Saxo 965 (MGSS. VI 618); Ann. Magdeburgenses 965 (MGSS. XVI 148); Ano. Zwetlensis (Migne, PL. 213, 1028); Albert Milioli, Lib. de temp. (MGSS. XXXI 423). Reg.: JL. I p. 470; Böhmer-Ottenthal n. 409 a. Lit.: Dümmler, Otto der Große 383; Hartmann, Gesch. Italiens IV/1, 17; Brezzi, Roma e l'impero 142; Lintzel, Schriften II 119 f.; Holtzmann, Kaiserzeit 211; Zimmermann, Papstabsetzungen 95; Zimmermann, Parteiungen 67; Zimmermann, Dunkle Jh. 153 f.

Commentary

Vgl. weiters die Erwähnung bei Rather v. Verona (Weigle, MG. Briefe I 140), wonach der Papst vom Kaiser eingesetzt wurde (qui ... sanctissimum papam, dominum utique Johannem episcopum, secundum proprietatem sui vocabuli „gratia Dei” ad idem opus electum Romuleę quidem urbi papam instituit dignissimum, orbi vero universo patrem et provisorem industrium). Der Brief stammt aus dem Dez. 966, bezieht sich aber kaum auf n. 396 und erwähnt anschließend die Berufung der Synode n. 405. Vgl. weiters zu Johannes XIII. auch die Erwähnungen zum Jahre 965: Ann. Besuenses (MGSS. II 249), Ann. s. Vincentii Mettensis (MGSS. III 157), Ann. s. Benigni Divionensis (MGSS. V 41), Auct. Bellovacense (MGSS. VI 461), Ann. Parchenses (MGSS. XVI 600), Ann. Floreffienses (MGSS. XVI 622), Ann. Ceccanenses (MGSS. XIX 280), Hugo v. St. Viktor (MGSS. XXIV 96), Chr. ex Veneto (MGSS. XXIV 113), Matthäus Paris (Luard, SS. rer. Brit. 57/1, 464), Chr. Basileense (MGSS. XXXI 288), Helinand v. Froidmont (Migne, PL. 212, 898). Über die Abstammung des Papstes vgl. auch Lib. pont. (Duchesne II 252: Johannes episcopus Narniensis, natione Romanus, ex patre Johanne episcopo) und dazu C. Cecchelli, La famiglia di Giovanni XIII e le prime fortune dei Crescenzi (Arch. stor. Rom. 58/1935, 72‒97), Brezzi 142 ff. u. Zimmermann, Parteiungen 66 ff., wonach sich ergibt, daß Johannes XIII. nicht Crescentier war, wie Bossi, Crescenzi 57 ff. vermutete. Vgl. weiters zur Abstammung auch Müller, Untersuchungen 18 ff; Gerstenberg, Studien 2 ff., Cecchelli, Crescenzi 8 ff. Die Bezeichnung des Vaters als episcopus ist nicht als Titel, sondern als Beiname aufzufassen. Zur Verwandtschaft des Papstes vgl. weiters n. 424. Als Bischof von Narni ist Johannes XIII. zuerst 961 bezeugt; vgl. Schwartz, Besetzung 284 f. Seit 961 fungiert er auch als römischer Bibliothekar; vgl. Santifaller, Elenco 90. Über seine Ausbildung vgl. Lib. pont. (Duchesne II 247: Nam a cunabulis ad clericatus ordinem in Lateranensi palatio est ductus, et hostiarius, psalmista, lector, exorcista, acolitus, subdiaconus, diaconus in eadem Romana ecclesia per distinctos ordines est ordinatus); vgl. dazu auch Andrieu, La carrière 107, 109 f., 112 u. 120. Über sein Verhältnis zu Johannes XII. vgl. n. 316, n. 321 u. n. 347, dazu den Tadel bei Liudprand v. Cremona (Becker, SS. rer. G. 41/1915, 202). Irrig als Grecus bezeichnet Albert v. Stade (MGSS. XVI 298) den Papst. Über die Umstände seiner Wahl vgl. Cont. Reginonis (Tunc ab omni plebe Romana Johannes, Narniensis ecclesiae episcopus, eligitur et sedi apostolicae pontifex intronizatur) und Lib. pont. (Duchesne n 247: omnes Romani a minimo usque ad maximum, una concordia et uno consensu atque spontanea voluntate, elegerunt sibi domnum Johannem, reverentissimum et pium episcopum sanctae Narniensis ecclesiae, bene doctum et honorifice eruditum de divinis et canonicis libris ... et ita, Deo volente, legitime et canonice est pontifex consecratus); vgl. dazu Schild, Beziehungen 40. Zur Einstimmigkeit der Wahl Zimmermann, Parteiungen 67. Es ist wohl ein Kompromiß zwischen den kaiserlichen und den römischen Wünschen anzunehmen. Das genaue Datum der Inthronisation ergibt sich für Sonntag, den 1. Okt. 965, aus der Datierung von n. 469 und n. 450 sowie aus der Pontifikatsdauer (n. 391 u. n. 506). Johannes XIII. erscheint als 136. römischer Bischof. Irrig wird ihm zuweilen auch die Ordnungszahl XII. oder XIV. gegeben.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI II,5 n. 386, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0965-10-01_1_0_2_5_0_410_386
(Accessed on 28.03.2024).