RI Database - 201.916 fulltext records

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Displaying record 276 of 1338.

Octavian, der Sohn des römischen Fürsten Alberich, wird als Johannes XII. zum Papst ordiniert.

Archival History/Literature

Erw.: Flodoard v. Reims, Ann. 954 (Lauer 140); Leo v. Ostia, Chr. (MGSS. XXXIV 153); Hugo v. Flavigny, Chr. (MGSS. VIII 364); Chr. Vulturnense (Federici, FSI. 58/1925, 94); Ann. s. Rudberti Salisburgensis 955 (MGSS. IX 771); Ann. s. Trudperti 955 (MGSS. XVII 288); Clarius v. Sens, Chr. (Duru 494); Helinand v. Froidmont, Chr. (Migne, PL. 212, 895); Chr. min. Erphordensis (Holder-Egger, SS. rer. G. 42/1899, 622). Reg.: JL. I p. 463. Lit.: Brezzi, Roma e l'impero 127; Zimmermann, Parteiungen 55; Zimmermann, Dunkle Jh. 92 f.

Commentary

Flodoard berichtet von der Erhebung im Anschluß an n. 242: Octavianus ... postea defuncto Agapito suggerentibus sibi Romanis papa Urbis efficitur. Daher begegnen in den Quellen häufig auch Notizen über die Nachfolge schon zum Jahre 954; vgl. etwa Ann. s. Benigni Divionensis (MGSS. V 40). Das richtige Jahr bringen die oben genannten Quellen; vgl. weiters Hermann v. Reichenau und Bernold v. Konstanz (MGSS. V 115 u. 422). Einige Papstkataloge (Duchesne, Lib. pont. II 247 u. p. XIX) und Marianus Scottus (MGSS. V 554) fügen noch die richtige Indiktion XIV hinzu. Das genaue Weihedatum überliefert der Cat. Laurentianus (Duchesne II 247: dominica de Gaudete). Das späte Datum erklärt, daß die Nachfolge vielfach erst zum Jahre 956 notiert wird; vgl. Marianus, dann Auct. Bellovacense (MGSS. VI 461), Ann. Saxo (MGSS. VI 614), Magnus v. Reichersberg (MGSS. XVII 443), Ann. Ceccanenses (MGSS. XIX 280), Hugo v. St. Viktor (MGSS. XXIV 96), Chr. ex Veneto (MGSS. XXIV 113), Chr. Basileense (MGSS. XXXI 288), Johannes de Deo (MGSS. XXXI 319), Albert Milioli (MGSS. XXXI 422), Matthäus Paris (Luard, SS. rer. Brit. 57/1, 460). Daß der Papst der Sohn Alberichs war, wird in den meisten Quellen bezeugt. Ob er aber dessen ehelicher Sohn war, ist laut dem Zeugnis Benedikts v. Soratte (Zucchetti, FSI. 55/1920, 170 f.: genuit autem his principem ex concubinam filium, imposuit eis nomen Octabianus) zweifelhaft, jedenfalls wird er nirgends als Sohn von Alberichs Frau Alda bezeichnet; vgl. dazu Kölmel, Kirchenstaat 163; Gerstenberg, Entwicklung 45; Haller, Papsttum II 549. Als Römer erscheint der Papst in den meisten Quellen; vgl. vor allem Lib. pont. (Duchesne n 246: Johannes, natione Romanus, ex patre Alberico) und dazu die Kataloge (Duchesne II 247: de regione Via Lata) sowie auch Marianus, Cencius (Fabre-Duchesne 1327), Martin v. Troppau (MGSS. XXII 431), Alberich v. Troisfontaines (MGSS. XXIII 767), Chr. s. Bartholomaei (MGSS. XXXI 213), Ebendorfer, Papstchronik (Zimmermann, MGSS. N.S. XVI 310); vgl. dazu Duchesne II 247 Anm. 2 über die Residenz Alberichs. Irrig erscheint dagegen der Papst bei Bonizo v. Sutri (Perels 131) als Tuskulaner und bei Albert v. Stade (MGSS. XVI 298) als Campanus. Zum Namenswechsel vgl. P.Rabikauskas, Papstname und Ordnungszahl (RQ. 51/1956, 4); Krämer in RQ. 51/1956, 150 und Hergemöller, Papstnamen 29 ff.; dagegen mit der Annahme zweier Taufnamen Poole, Studies 158 ff. Möglicherweise erklärt sich die Namenswahl auch aus dem Weihetag: 16. Dez. 955 = 3. Advent = Johannes in captivitate. Bezüglich der Ordnungszahl begegnen Irrtümer, statt XII. auch XI. und seltener XIII. Über die Laufbahn Octavians vgl. Zimmermann, Parteiungen 55 ff. Laut Flodoard trat Octavian als clericus 954 die Nachfolge seines Vaters an (Albrico patricio Romanorum defuncto filius eius Octavianus, cum esset clericus, principatum adeptus est). Rather v. Verona (Weigle, MG. Briefe 180) tadelt dagegen den Aufstieg vom Laien zum Papsttum (a laico usque ad pontificem, pro nefas). Laut dem Cat. Sigerici (Duchesne II p. XV) war der Papst vor seiner Erhebung Inhaber der Titelkirche sanctae Mariae, qui vocatur in Dominico, was Andrieu, La carrière 114 Anm. 181 als unwahrscheinlich bezeichnet, da diese Kirche nicht Titelkirche, sondern Diakonie war und laut Johannes v. Rom (Valentini-Zucchetti, FSI. 90/1946, 361) Sitz des römischen Archidiakons. Über die Jugendlichkeit des Papstes bei seiner Erhebung vgl. n. 313. Johannes XII. gilt als 133. römischer Bischof. Laut Martin v. Troppau soll er nach 12tägiger Vakanz erhoben worden sein, was aber nur schwer mit dem Ordinationsdatum und der Dauer des Pontifikates Agapits II. (vgl. n. 253) in Einklang gebracht werden kann. Vgl. zur Person des Papstes und zu seinem ganzen Pontifikat noch W. Chraska, Johannes XII. (1973).

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI II,5 n. 254, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0955-12-16_1_0_2_5_0_276_254
(Accessed on 29.03.2024).