RI Database - 201.916 fulltext records

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Displaying record 1058 of 1375.

Otto stellt dem Kloster Montecassino auf Grund einer auf Bitte des Propstes Petrus in seiner Gegenwart getroffenen gerichtlichen Entscheidung, die ihm von dem Konsul Marinus von Gaeta und dessen Neffen Docibilis, Sohn des Dux Gregorius, und Docibilis, Sohn des Dux Leo, vorenthaltenen Güter auf Intervention des Bischofs Petrus von Como und des Markgrafen Anselm zu seinem Seelenheil zurück und untersagt jede Störung des Besitzes unter Androhung einer Buße von 1000 Goldmancosen (quia dum positi essemus in ducatu Gaietano, ibi in nostram presentiam venit Petrus prepositus ex monasterio sancti Benedicti, humiliter ... poscens ... ut iustitiam eidem monasterio ... faceremus, dicens plures vicos de monasterio sancti Benedicti malo ordine retinere Marinus consule dux Gaiete cum nepotibus suis Docibile filio Gregorii et alio Docibile filio Leonis. Et dum ad placitum eos venire fecissemus coram nobis, ut legitime finiretur de casis seu de omnibus finibus et territoriis monasterii sancti Benedicti qui reiacent in territorio Aquinensi in circuitu ... Güterliste s. u. ... quod ipsi malo ordine et contra legem dei sancto monasterio tulerunt, quas Karulo rex per preceptum concessit in iam dicto sanctum cenobium. Et dum ad placitum venissent in nostram audientiam, primitus lectum est, qualiter Johannes papa per privilegium terras illas ypati consuli Gaiete concesserat; demum vero lectum est, qualiter Carolus imperator preceptum exinde sancto Benedicto fecerat. Hoc igitur perspicientes et iustum non esse ut terras monasterio primitus delegatas in possessionem aliquis acciperet, decernentes, renuntium ab eis de supradictis rebus recepimus. Nos vero pro animę nostrę remedio hac per interventu Petri Cumani episcopi et Anselmi marchionis terras illas in perpetuum eidem monasterio abendas reddidimus, statuentes ut nullus dux episcopus marchio ... res ante iam dicta molestare ... presumat. Quicumque ergo adversus hanc imperialem constitutionem ire temptaverit, mille mancosos auri compositurum se agnoscat, ...). ‒ Rodelandus vice Petri Cumani episc.; Notitia in Form eines Praezeptes, vermutlich verfaßt und mundiert von Rodelandus, anscheinend einem Angehörigen des Klosters, der auch an Stelle des abwesenden Kanzlers Heribert die Rekognition übernommen hat. M. „Omnium fidelium sanctę dei ecclesię”.

Archival History/Literature

fehlt.

Petri diaconi registrum Cassinense aus der Mitte des 12. Jh. f. 69', Nr. 155 im Klosterarchiv zu Montecassino (B); Abschrift d. 17. Jh. Manuscripti Margarini, Biblioteca Queriniana, Brescia. A IV. 21, fol. 207.

Stumpf, Acta inedita (1865‒1881) 355 Nr. 255 (aus B); MG. DD. O. III. 765 f. Nr. 337.

Stumpf 1204; Hübner, Gerichtsurkk. 1137.

Commentary

Zu den Bedenken bezüglich der Echtheit und den Schwierigkeiten der Einreihung vgl. Sickel-Skodlar in den Vorbemerkungen DD. O. III. S. 765 und Kehr, Urkk. O. III., 77; Merores, Gaeta (1911) 28 f. Anm. 3. ‒ Allein diese Schwierigkeiten werden zumindest gemildert, wenn man bedenkt, daß diese widerrechtliche Beschlagnahme der umstrittenen Güter unter dem Dux Marinus von Gaeta († 984) stattgefunden hatte und noch unter seinen beiden Neffen, die 999 lebten, aufrechterhalten worden war. Allenfalls könnte auch die Identität des Dux Marinus mit dem gleichnamigen Dux von Fundi angenommen werden. Ein Aufenthalt Ottos II. am 12. November 982 in Gaeta scheint mir zwar nicht unbedingt ausgeschlossen zu sein, vor allem wenn man bedenkt, daß bei Gerichtsurkunden „actum” und „datum” meist nicht übereingestimmt haben, allein die Anführung des Petrus von Como als Intervenient und Kanzler, sowie die Angabe der Regierungsjahre „imperatore regnantis in anno quinto decimo” lassen mit Rücksicht auf das Itinerar Ottos III. doch die Ausstellung im J. 999 als gesicherter erscheinen. ‒ Der als Intervenient genannte „marchio Anselmus” dürfte mit dem Teilnehmer des Königsgerichtes vom 16. Juli 983 in Ravenna „Anselmus inclitus marchio vasso imperialis” identisch sein (vgl. DO. II. 315, Reg. 916). ‒ Von besonderer Bedeutung ist die Erwähnung der Zugeständnisse, die Papst Johann VIII. (872‒882) dem Hypatos Docibilis von Gaeta gemacht habe. Vgl. dazu Merores 14 ff. und über den byzantinischen Ehrentitel ib. 9 ff. ‒ Zur Rekognition für den abwesenden Kanzler vgl. Breßlau, Hb. UL. I. 464. Nach ihm (S. 470) handelt es sich bei der Rekognition durch Rodelandus um eine Fälschung wie bei DH. II. 466. Doch ist zu beachten, daß Heribert zu dieser Zeit nicht am kaiserlichen Hoflager weilte, sondern vermutlich schon die Fahrt nach Köln zur Übernahme des Erzbistums angetreten hatte; daher wäre das Auftreten eines Stellvertreters als Rekognoszenten nicht ausgeschlossen. Zu dem Zusammenhang von DH. II. 466 mit dem DO. III 337, das als Vorurk. I. anzusehen ist, vgl. die Vorbemerk. von Bethmann-Bloch auf S. 593. ‒ Zur Bemessung der Poena pecuniaria vgl. Reg. 1170. ‒ Zur Güterliste: incipientes ab ipsa Cosa (= Nebenfl. des Liri, Campanien) quomodo se iungit cum ipso flumine et vadit per mediam serram de monte s. Donati (= Mons S. Biagio b. Fondi nw. v. Gaeta) et exinde descendit super monticellos de Marri (= Li Marri, n. Ausoma, Campanien) et usque ad illos pescios qui sunt ad pede montis de Balba (Balbola = Mons Belvotelle b. Gaeta?), et quomodo vadit exinde per duos Leones (=?) et inde per serras montis super Casale (= Casali, sw. Castelforte, D. Gaeta) et per ipsum monte usque ad villam de Gariliano (= Corigliano b. Sessa Aurunca, Campanien) et a Gariliano usque ad pesclum qui dicitur Cripta imperatoris (= bei S. Andrea di Valle?, Campanien) et usque ad flumen ...

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI II,3 n. 1334, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-11-12_1_0_2_3_0_1058_1334
(Accessed on 29.03.2024).