RI Database - 201.916 fulltext records

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,2

Displaying record 329 of 605.

Zur gleichen Zeit wird die Verhandlung gegen Herzog Heinrich und seine Genossen durchgeführt und das Urteil gesprochen. Alle werden zu Verbannung und ritterlicher Haft verurteilt: Herzog Heinrich der Zänker und mit ihm vielleicht Graf Ekbert der Einäugige kommen in die Obhut des Bischofs Folkmar von Utrecht, während Bischof Heinrich dem Abt Liudolf von Werden übergeben wird und Herzogin Gisela von Bayern in Merseburg exiliert wird. Wo Herzog Heinrich von Kärnten seine Strafe verbüßte, ist unbekannt. Sein Herzogtum wurde ihm jedenfalls abgesprochen und auf Graf Otto im Wormsfeld, den Sohn Konrads des Roten und der Liutgard, Tochter Ottos I., übertragen.

Archival History/Literature

Ann. Altah. ad 978 (MG. SS. XX. 788): Aderat et Heinricus et ille alius eiusdem nominis et comprehensi sunt atque in exilium missi. Gerhardi vita Oudalrici c. 28 (MG. SS. IV. 417): Cumque obsidione finita et carmula mitigata imperator ad Saxoniam reverteretur, postea statuto tempore Heinricus filius Heinrici et aequivocus eius filius Pertolfi, ad colloquium imperatoris vocati sunt; cum quibus etiam Heinricus episcopus ad imperatorem se ad excusandum de praedicto reatu venit, ut restitutus gratiae eius ad propria redire mereretur. Peracto pro certo colloquio Heinricus et aequivocus eius in exilium missi sunt, Heinricus autem episcopus ad Wirdinam, ubi sanctus requiescit Liutgerus, ahbati ad custodiendum commendatus est. Ann. Hildesheim. (MG. SS. III. 64): Heinricus quondam dux cum Heinrico minore et Ekbertus comes iussu imperatoris comprehensi sunt et exilio deputati. Thietm. chron. III. c. 7 (MG. SS. n. s. IX. 104): In consequenti anno H. dux et Ekbertus comes et Heinricus presul apud imperatorem accusati Magadaburg capti sunt et exilio deputati longo. Ann. Magdeb. (MG. SS. XVI. 154): Heinricus dux cum Heinrico minore filio Bertoldi, apud imperatorem accusati eius iussu Magdeburch capti sunt una cum Ekberto comite ac exilio deputati. Vgl. auch Lamberti Ann. (MG. SS. III. 65), Chron. Suev. univ. (MG. SS. XIII. 68), Ann. Ratispon. (MG. SS. XVII. 584). Ferner DD. 173, 203 (Reg. 764, 798).

Commentary

Giesebrecht Jb. S. 44 f. und Kaiserzeit I5, 580; Riezler I2, 566; Sickel Erl. 175; Holtzmann 262 f. Richter-Kohl Ann. 3, S. 128, A. 2, verlegt auch die Osterfeier nach Magdeburg, da er für Quedlinburg „nirgends einen quellenmäßigen Beleg” findet, Uhlirz dagegen nimmt Quedlinburg auch als Ort der Verhandlung an: Jb. S. 103, A. 3. Vgl. auch Günter Mittelalter I, S. 57.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI II,2 n. 763c{b}, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0978-04-00_2_0_2_2_0_329_763c{b}
(Accessed on 29.03.2024).