RI Database - 201.916 fulltext records

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,2

Displaying record 223 of 605.

Otto gestattet die Verlegung des Klosters, das Erzbischof Gero von Köln und dessen Bruder, Graf Thietmar, zu Dammersfeld gegründet und in den königlichen Schutz übergetragen hatten, wegen der Rauheit der Gegend und mancherlei Bedrängnis mit Zustimmung zahlreicher Kirchenfürsten, so der Erzbischöfe Adalbert (von Magdeburg), Willigis (von Mainz) und der Bischöfe Anno (von Worms), Bruno (von Verden), Hildiward (von Halberstadt), Milo (von Minden), Hugo (von Zeitz), Volkold (von Meißen), nach dem Ort Nienburg an der Saale im Gau Nordthüringen und verleiht den Mönchen über ihr Bitten freie Abtswahl und Unabhängigkeit von jeder Gewalt außer der geistlichen des Diözesanbischofs (qualiter Gero sanctę Coloniensis aecclesiae archiepiscopus ac Thietmarus comes, ipsius videlicet germanus, in loco quodam Thangmarasfeld dicto ... monasterium ... ritu m[o]nachici ordinis constructum nostro mundiburdio perpetim imperiali nostra potestate tutandum tradiderunt. Quibus ac compluribus Christi fidelibus, cum loci ipsius asperitas ac omnigena incommoditas inibi Christo militantibus obstare videretur, placuit supramemoratam ordinis monachici religionem nostro episcorumque complurium consensu, inprimis archipresulum Adalberti, Uuilligisi nec non et aliorum, Annonis, Brunonis, Hildiuuardi, Milonis, Hugonis ac Uocconis, in castellum quoddam Nigenburg dictum in ripa fluminis Salę pagoque Northuringa situm transferri nostroque priore cum suis attinentiis huic addicto loco m[uni]mini subdi ...). ‒ Folcmarus canc. vice Uuilligisi archicanc.; verfaßt und geschrieben von WD. α; MF., SI. D., SR. „Noverit omnium fidelium nostrorum.”

Archival History/Literature

Nürnberg Germanisches Museum (A).

Knaut Ant. pag. Anhalt. 33 aus A: Heinemann CD. Anhalt. 7, 45 no. 58 aus AC.; MG. DD. O. II., S. 128 f., no. 114.

Böhmer 495; Stumpf 662.

Commentary

Ort und Tag beziehen sich offenbar auf die Handlung. Der zweite Teil ist fast wörtlich DO. I. 382 für das Kloster St. Johannes in Magdeburg nachgeschrieben. ‒ Vgl. sonst die Vorbemerkung zu D. 114, S. 128. Auch Ficker SB. 72, 96. ‒ Der Ort paßt vollständig zum nachgetragenen Tag. ‒ Das DO. I. 382 hat WD. α wohl erst anläßlich der Anfertigung von DO. II. 115 kennengelernt. ‒ Vgl. Stengel I, S. 311, auch A. 4, ferner 195, A. 1; 286, A. 5; 290, A. 3 u. a. O. ‒ Zum Diktator vgl. das D. 29 Gesagte, bes. Erben MIÖG. 13, 546 ff. ‒ Vgl. auch Uhlirz Jb. S. 62, A. 26. Erben (S. 548) meint, daß D 114 und D. 174 im Frühjahr 978, als Otto in Quedlinburg und Magdeburg weilte, vollzogen wurden.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI II,2 n. 696, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0975-06-28_1_0_2_2_0_223_696
(Accessed on 19.04.2024).