RI Database - 201.916 fulltext records

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Displaying record 211 of 727.

Papst Johannes (VIII.) dankt Kaiser Karl (dem Kahlen) (Karolo imperatori) für die freundliche Aufnahme der päpstlichen Legaten, des Apokrisiars Bischof Leo (von Gabii) und des Bischofs Petrus (von Fossombrone) (Leonem ... apocrisiarium ... seu Petrum venerabiles episcopos) (vgl. n. 179), und für die Entsendung der kaiserlichen Legaten Erzbischof Ansegis (von Sens) und Bischof Adalgar (von Autun) nach Rom (Ansegiso ... archiepiscopo et Adalgario ... episcopo ... Romam pervenientibus); der Papst teilt dem Kaiser mit, daß er dessen durch seine Legaten vorgebrachte Bitte bezüglich der (Anhänger Bischofs Formosus) nicht entsprechen konnte, berichtet, daß sie sich mit Hilfe des Markgrafen (Lamberts von Spoleto) sowie des Markgrafen (Adalbert von Tuszien) (quibusdam ... marchionibus) versteckt hielten, und bittet, diejenigen, die bereits auf der Synode (vom 19. April 876, n. 175) exkommuniziert worden waren (a Christi collegio synodice sequestratos), ins Exil zu schicken, wie es der Kaiser bereits verfügt hatte (sicut iam decrevistis exilio deputetis); er informiert darüber, daß er (den secundicerius) Stephanus und (den magister militum) Sergius (Stefanum et Sergium) nicht habe aufnehmen wollen und stattdessen zu Karl geschickt habe, daß über den Verbleib des Kirchenschatzes nichts bekannt geworden sei, die kaiserlichen Legaten Karl jedoch über die bereits aufgefundenen Dinge mündlich oder schriftlich in Kenntnis setzen würden.

Originaldatierung:
Data XVIII. kalendas Decembris, indictione X.
Incipit:
Innumeras omnipotenti Deo grates et ...

Archival History/Literature

Orig.: –.

Kop.: 11. Jh., Rom Arch. Vat.: Reg. Vat. I fol. 11r; 16. Jh., Rom Arch. Vat.: Arm. XXXI, t. 1 fol. 22r.

Drucke: Carafa, Epist. III 305; Sirmond, Conc. Gall. III 452; Conc. coll. reg. XXIV 30; Labbe-Cossart, Conc. IX 19; Mansi, Coll. XVII 21; Migne, PL CXXVI 694; MG Epist. VII 22f. n. 24.

Reg.: J 2290; JE 3061.

Lit.: Dümmler, Ostfränk. Reich III2 30f.; Buzzi, Ravenna e Roma 125; Schieffer, Päpstliche Legaten 23, 25; Rupp, Chrétienté 36; Arnaldi, Papato 43; Riesenberger, Prosopographie der päpstlichen Legaten 215 und 260f.; Lohrmann, Register Johannes 254f.; Havlík, Universum Christianum 171 Anm. 26.

Commentary

Der Brief, der nur in den Registerabschriften überliefert ist (vgl. zu diesen Caspar, Register Johanns 85-99 und Lohrmann 5-156), wurde wahrscheinlich von Anastasius Bibliothecarius verfaßt, vgl. Lohrmann. Johannes dankt Karl dem Kahlen dafür, daß er auf das Wohl der Kirche achtgegeben hätte. Zu den sacras aures der Arenga, womit vielleicht ein Topos aus Byzanz aufgegriffen wird, vgl. Fichtenau, Arenga 43; zur göttlichen Erleuchtung ibid. 77. Die genannten päpstlichen Legaten hatten auf der Synode von Ponthion die Absetzung des Bischofs Formosus von Porto und von dessen Anhängern verkündet (vgl. n. 179 und n. 182) und waren auf dem Rückweg, auf dem sie von den kaiserlichen Gesandten Ansegis von Sens und Adalgar von Autun begleitet wurden, von Boso von Vienne aus ungeklärten Gründen in Pavia festgehalten worden, vgl. n. 188, n. 191 und n. 192 und Riesenberger. Zu der im Text erwähnten Exkommunikation, von der auch der secundicerius Stephanus sowie der magister militum Sergius betroffen waren, vgl. n. 175 und n. 178. Zu Sergius und Stephanus vgl. zudem Halphen, Administration 109 und Santifaller, Elenco 58f. Der Erlaß Kaiser Karls des Kahlen, die Gebannten ins Exil zu schicken, ist nicht weiter zu belegen. Das weitere Schicksal der beiden ist unbekannt. Die erwähnten kaiserlichen Legaten überbrachten den Brief wohl zusammen mit n. 209, n. 210, n. 212, n. 213 sowie n. 214 und wohl auch n. 208, vgl. n. 179.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI I,4,3 n. 211, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f676d7c0-80c4-468f-9abe-ca249354d9bd
(Accessed on 29.03.2024).