RI Database - 201.916 fulltext records

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Displaying record 74 of 727.

(Papst) Johannes VIII. schreibt dem Grafen Kozel (Gozili comiti) (von Pannonien) mit Verweis auf ein Bibelzitat (Mt 19,6) und dessen Aufnahme bei Augustinus, daß er diejenigen exkommuniziere, die ihre Ehefrauen verließen und noch zu deren Lebzeiten eine andere Frau heirateten, da dies ein heidnischer Brauch sei (ex paganorum more), und daß diese Männer nach Ableistung einer Buße zu ihren ersten Frauen zurückkehren sollten.

Incipit:
Porro eos, qui uxores suas ...

Archival History/Literature

Orig.: –.

Kop.: –.

Insert: Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Lib.: Ms. add. 8873, fol. 123v); Ivo von Chartres (?), Coll. tripartita I 63, 5 (Ende 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3858B fol. 72va-72vb; Anf. 13. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. lat. 197 fol. 89ra); Ivo von Chartres, Decretum VIII 222 (Migne, PL CLXI 631); Coll. X partium (12. Jh., Köln Hist. Arch.: W. Kl. Fol. 199 fol. 172v); Coll. der Bibl. de l'Arsenal 713 (12. Jh., Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 fol. 166r).

Drucke: Boczek, Cod. dipl. Moraviae I 36 n. 53; Wattenbach. Beiträge 49; Ginzel, Slawenapostel 57 n. 2; Kukuljević, Cod. dipl. Croatiae I 56; Migne, PL CXXVI 926; Friedrich, Cod. Dipl. Bohemiae 11 n. 15; MG Epist. VII 282 n. 17; MMFH III 171 n. 53; Grivec-Tomšic, Fontes 69 Anm. 6; Herrmann, Slawisch-germanische Beziehungen 146 (fragm.); Marsina, Cod. Slovaciae I 16 n. 19; Lacko, Great Moravia 115 n. 9.

Reg.: Erben, Reg. Bohemiae et Moraviae I 15 n. 36; Ewald, Brit. Sammlung 301 n. 16; JE 2972; Kos, Gradivo II 166 n. 219; Ratkoš, Pramene 168 n. 52; Bohemia-Moravia Pont. 16 n. 15.

Lit.: Dümmler, Ostfränk. Reich II2 380; Engelmann, Legaten 80; Dvorník, Photian Schism 297 Anm. 6; Grivec, Lehrer der Slaven 94, 99, 103f.; Dvorník, Byzantine Missions 154; Lupoi, Radici 524 Anm. 338; Glansdorff, Comites in regno Hludouici 168.

Commentary

Das Fragment ist in den drei zitierten Kanonessammlungen überliefert. Der Aussteller wird nur bei Ivo, Decretum expressis verbis genannt; von der in das Regest aufgenommenen Adresse weichen die Namensformen im Decretum Ivos und in der Tripartita ab (Totzili bzw. Cozzili). Zur Coll. Brit. und ihrer Entstehungszeit vgl. Herbers, Leo 63-72, Kéry, Canonical collections 237f., Jasper, Beginning 128 und Fowler-Magerl, Clavis Canonum 184-187; zur Coll. tripartita vgl. Kéry 244-250, Jasper 129 und Fowler-Magerl 187-190; zur Coll. X partium der Hs. Köln, Hist. Arch. W. Kl. Fol. 199 vgl. Kéry 287 und Fowler-Magerl 191f.; die Hs. Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 stammt in diesem Teil aus dem 2. Viertel des 12. Jh., vgl. ibid. 192f. Zu der Aufnahme der Bibelstelle bei Augustinus vgl. In Iohannis Evangelium tractatus CXXIV IX c. 2 (CCSL XXXVI 91), zu den angeblich heidnischen Traditionen der Ehe vgl. einen Brief Gregors II. (JE 2174; MG Epist. III 276). Die Vorgabe findet sich auch, allerdings ohne den Adressaten Kozel, in den Anweisungen an den päpstlichen Legaten, Bischof Paulus von Ancona (vgl. n. 78) für seine Reise in das Ostfrankenreich, vgl. n. 77. Zu Graf Kozel vgl. Löwe, Cyrill und Methodius 659-661 (ND 299-301) und Glansdorff 167–169. Der vorliegende Brief wurde wohl zusammen mit dem an Adalwin von Salzburg gerichteten Schreiben n. 69 überbracht, das in der Brit. Sammlung auf dem folgenden Folio überliefert ist. Beide Stücke gehören zu einer Briefgruppe, die entstanden sein muß, bevor der Papst von dem Tod Adalwins am 14. Mai 873 erfuhr, vgl. hierzu auch Ewald 319.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI I,4,3 n. 74, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/d9d11f95-3bc5-4932-b287-73cf2a2cd264
(Accessed on 29.03.2024).