RI Database - 201.916 fulltext records

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Displaying record 107 of 727.

Papst Johannes (VIII.) (1) ermahnt die Neapolitaner, Salernitaner (Neapolitanis et Salernitanis) und Amalfitaner (Amalphitanis), keine Bündnisse mehr mit den Sarazenen einzugehen, (2) verweist zur Erläuterung auf Psalmen und weitere Bibelstellen und (3) schickt ihnen Bischof Donatus (von Ostia) (Donatum venerabilem episcopum) und den Presbyter Eugenius (Eugenium religiosum presbiterum) als Gesandte (n. 108).

Incipit:
[C]onscientia vestrę in Christo dilectionis ... (Item. Quantum autem Deo execrabile ...) (Item. Preterea quia fidelibus et ...)

Archival History/Literature

Orig.: –.

Kop.: –.

Insert: Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Lib.: Ms. add. 8873 fol. 134v-135r); Ivo von Chartres, Decretum XI 90 (Migne, PL CLXI 775) (nur [1] und [2]) und IV 133 (Migne, PL CLXI 296) (nur [3]); Coll. der Bibl. de l'Arsenal 713 (12. Jh., Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 fol. 182r) (nur [1] und [2]) und (12. Jh., Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 fol. 141v) (nur [3]); Coll. Caesaraugustana (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3875 fol. 62v; 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3876 fol. 55v; 12. Jh., Barcelona Arch. Cor. Aragón: S. Cugat 63 fol. 92r) (nur [1] und [2]).

Erw.: n. 243.

Drucke: Mansi, Coll. XVII 243 und 247; Migne, PL CXXVI 655; MG Epist. VII 306f. n. 53.

Reg.: J 2251; Ewald, Brit. Sammlung 314 n. 50; JE 3012; IP VIII 334 n. 3 und 422 n. 22; Martin-Cuozzo, Regesti dell'Italia meridionale 438f. n. 908.

Lit.: Berza, Amalfi 392; Dvorník, Photian Schism 329 Anm. 1, 330 Anm. 1; Riesenberger, Prosopographie der päpstlichen Legaten 168f. und 241f.

Commentary

Nur in der Coll. Brit. sind die drei Fragmente zusammen überliefert, bei Ivo sind (1) und (2) getrennt von (3) aufgeführt. In der Inskription der Coll. Brit. werden lediglich die Neapolitaner und Salernitaner genannt, bei Ivo, Decretum XI 90 und IV 133 (Migne, PL CLXI 775 und 296) finden sich die Amalfitaner hinzugefügt (Neapolitanis, Salernitanis [Falerianis] et Amalphitanis bzw. Neapolitanis, Salernitanis et Almafitanis [sic] [Melfitanis]). Zur Coll. Brit. und ihrer Entstehungszeit vgl. Herbers, Leo 63-72, Kéry, Canonical collections 237f., Jasper, Beginning 128 und Fowler-Magerl, Clavis Canonum 184-187. Die Hs. Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 stammt in diesem Teil aus dem 2. Viertel des 12. Jh., vgl. Fowler-Magerl, Clavis Canonum 192f. Zur Coll. Caesaraugustana und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry 260-262 und Fowler-Magerl 239-244. Drei Versionen sind bei der zuletzt genannten Sammlung zu unterscheiden, die durch die Handschriften Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3875, Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3876 und Barcelona, Archivo de la Corona de Aragón, San Cugat 63 repräsentiert werden und nach 1120 (erste Fassung), 1143-1144 (zweite Fassung) und kurz nach 1143 (dritte Fassung) datieren. Das Verbot von Verträgen mit Nichtchristen wird durch mehrere Bibelstellen erläutert, vgl. die Angaben in MG Epist. Die Bündnisse wurden wohl vor allem nach dem Abzug Ludwigs II. aus Süditalien im Herbst 873 (Böhmer-Zielinski n. 376) geschlossen. Zu den vom Papst empfohlenen Legaten, die sogar als dilectos fideles et consiliarios nostros bezeichnet werden, vgl. n. 108 und Riesenberger 168f. und 241. Das Schreiben wurde wohl vor n. 134 abgefaßt, wo Bischof Landulf von Capua wegen seiner nicht gelösten Sarazenenbündnisse die Exkommunikation angedroht wurde. Möglicherweise waren Donatus und Eugenius eine der drei dort genannten Legationen, die den Bischof vergeblich zur Lösung der Bündnisse zu bewegen versucht hatten (vgl. n. 130). Aus diesen Überlegungen ergibt sich eine Datierung auf 874 bis Anfang 875; die Eingrenzung der Datierung bei Ewald 316-320 lediglich aufgrund der Stellung in der Coll. Brit. bleibt problematisch, vgl. hierzu allgemein n. 13.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI I,4,3 n. 107, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/c6c39ea3-2e95-45f0-9944-ca950b0643bb
(Accessed on 28.03.2024).