RI Database - 201.916 fulltext records

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Displaying record 77 of 727.

Papst Johannes (VIII.) gibt seinem Gesandten, Bischof Paulus (von Ancona) (Paulo episcopo), Anweisungen für seine Legation ins ostfränkische Reich und nach Pannonien (n. 78): (1) Der Papst teilt König (Ludwig dem Deutschen) unter Verweis auf Papst Leo (I.) (JE 536) mit, daß die Diözese Pannonien dem apostolischen Stuhl unterstellt sei und (2) daß dieser schon seit alters in allen italischen Regionen und in Illyrien die Weihe und Ordnungen vollzogen habe (intra Italiam ac ceteras Hesperies provincias, verum etiam intra totius Illyrici fines consecrationes ordinationes et dispositiones apostolica sedes patrare antiquitus consuevit), wie vielfältig zu belegen sei; (3) der Legat soll König Ludwig außerdem darauf hinweisen, daß das Besitzrecht der römischen Kirche nicht verjähre; (4) Paulus soll (den Bischöfen) Adalwin (von Salzburg) und Ermenrich (von Passau) (Aluinus cum Hermerico) bekanntgeben, daß (Erz)bischof Method (episcopo ... Methodio) wieder in sein Amt einzusetzen sei, nachdem sie ihn für drei Jahre ohne kanonisches Urteil gebannt, eingekerkert, geschlagen und abgesetzt hatten, und daß sie nicht das Recht hätten, in Abwesenheit eines päpstlichen Gesandten über Method zu Gericht zu sitzen, da in Angelegenheiten eines Erzbischofs kanonisch immer der Patriarch als die nächsthöhere Instanz zu befragen sei, und informiert sie darüber, daß sie für dieselbe Zeit wie Method aus ihren Ämtern entfernt würden und sich vor dem Papst dafür zu verantworten hätten; (5) er fordert Bischof Paulus dazu auf, zusammen mit Method zu (Fürst) Sventopluk (I. von Mähren) (ad Pentepulcum) zu gehen; (6) der Legat soll dafür sorgen, daß Männer, die ihre erste Ehefrau verlassen haben, um mit einer zweiten zu leben, nach Ableistung einer angemessenen Buße zu ihrer früheren zurückkehrten, andernfalls drohe ihnen und allen, die mit ihnen weiter kommunizieren, die Exkommunikation; (7) Paulus soll zudem darauf achten, daß über die Mörder des Mönches Lazarus (Lazari monachi) gemäß der apostolischen Kanones geurteilt werde.

Incipit:
Ipse nosti, o gloriosissime rex ... (Nam non solum intra Italiam ...) (Porro si de annorum numero ...) (Dic ergo eis: Ego quidem ...) (Ne suscipias occasionem excusationis prohibentem ...) (Ceterum previde ac de seperatione ...) (De percussoribus vero Lazari monachi ...

Archival History/Literature

Orig.: –.

Kop.: 17. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: C 23 fol. 167v-168r (nur [2] und [3]).

Insert: Anselm von Lucca, Coll. can. II 73 (Version A) (Thaner 110f.) (nur [2] und [3]); Bonizo von Sutri, Liber de vita christiana IV 94 (Perels 159) (nur [2] und [3]); Deusdedit, Coll. can. I 243 (Wolf von Glanvell 141) (nur [2] und [3]); Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Lib.: Ms. add. 8873 fol. 124r-124v) (nur [1], [3], [4], [5], [6], [7]); Ivo von Chartres, Decretum VIII 223 (Migne, PL CLXI 631) (nur [6]); Coll. Taurinensis (12. Jh., Turin Bibl. univ. naz.: E.V. 44 [903] fol. 77v) [nur (2) und (3)]; Polycarp (1. Rezension) (12. Jh., Madrid Bibl. nac.: Ms. 7127 fol. 297v) (nur [2] und [3]); Coll. der Bibl. de l'Arsenal 713 (12. Jh., Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 fol. 166v) (nur [6]); Coll. VII librorum (12. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2186 fol. 27r) (nur [2] und [3]); Coll. XIII lib. (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1361 fol. 67ra-67rb) (nur [2] und [3]); Coll. can. der Hs. Rom, Vat. lat. 3829 (Anf. 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 3829 fol. 267r-267v) (nur [2] und [3]); Gratian, Decretum C. XVI q. III c. 14 (Friedberg I 793) (nur [3]).

Drucke: Mansi, Coll. XVII 264; Fejér, Cod. dipl. Hungariae I 187f.; Boczek, Cod. dipl. Moraviae I 35 n. 50 (nur [2] und [3]); Wattenbach. Beiträge 48; Kukuljević, Cod. dipl. Croatiae I 56f. (nur [2] und [3]); Migne, PL CXXVI 654f.; Friedrich Cod. dipl. Bohemiae 12 n. 18; MG Epist. VII 283–285 n. 21; Fontes historiae Bulgaricae VII 140-42 (nur [1]-[5]); MMFH III 162 n. 49; Acta Romanorum Pontificum 707 n. 337 (nur [4]-[7]); Grivec-Tomšic, Fontes 68f.; Herrmann, Slawisch-germanische Beziehungen 146; Marsina, Cod. Slovaciae I 17 n. 23; Lacko, Great Moravia 111-113 n. 3.

Reg.: Erben, Reg. Bohemiae et Moraviae I 16 n. 38; Ewald, Brit. Sammlung 302 n. 20; JE 2976; GP I 162f. n. 12 und 12 n. 23; Ratkoš, Pramene 162 n. 44; Bohemia-Moravia Pont. 18 n. 19.

Lit.: Dümmler, Ostfränk. Reich II2 380; Lapôtre, Jean VIII 118 (ND 184) und 120f. (ND 186f.); Engelmann, Legaten 78-80; Dvorník, Légendes 272f.; Dvorník, Photian Schism 297 Anm. 6; Grivec, Lehrer der Slaven 88, 93f., 97-100; Riesenberger, Prosopographie der päpstlichen Legaten 244; Maß, Freising Karolingerzeit 122, 124, 128; Fuhrmann, Pseudoisidorische Fälschungen II 281; Graciotti, Missione cirillo-metodiana 106f. und 109; Löwe, Cyrill und Methodius 664-666 (ND 304-306); Löwe, Ermenrich 231-233 (ND 337-339); Schelesniker, Kyrillomethodianische Mission 274 mit Anm. 12 auf S. 278; Löwe, Consensus 507, 513; Peri, Chiesa di Roma 626f.; Wolfram, Salzburg, Bayern, Österreich 79f.; Eggers, "Großmährisches Reich" 235; Dopsch/Hoffmann, Geschichte der Stadt Salzburg 117; Arnold, Johannes 168; Scholz, Politik 237; Pangerl, Metropolitanverfassung 213.

Commentary

Das Schreiben ist lediglich fragmentarisch in den erwähnten Kanonessammlungen sowie in der auf der kanonistischen Überlieferung basierenden jüngeren Handschrift der Bibl. Vallicelliana C 23 überliefert, wobei keine Überlieferung alle sieben Fragmente enthält. Zur Coll. Brit. und ihrer Entstehungszeit vgl. Herbers, Leo 63-72, Kéry, Canonical collections 237f., Jasper, Beginning 128 und Fowler-Magerl, Clavis Canonum 184-187; zur Kanonessammlung des Deusdedit vgl. Kéry 228-233, Jasper 128f. und Fowler-Magerl 160-163; zur Coll. can. Anselms von Lucca vgl. Kéry 218-226, Jasper 129 und Fowler-Magerl 139-148; zur Coll. Taurinensis vgl. Pflugk-Harttung, Fälschung von Canones, Kéry 284, Fowler-Magerl 172f. und Motta, Silloge 413-442; zum Polycarp vgl. Kéry 266f. und Fowler-Magerl 229-232 (ferner Kuttner, Catalogue 118f.); die Hs. Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 stammt in diesem Teil aus dem 2. Viertel des 12. Jh., vgl. Fowler-Magerl 192f.; zur Coll. VII librorum der Hs. Wien, Österreich. Nat. Bibl., Cod. lat. 2186 und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry 269 und Fowler-Magerl 232-234; zur Coll. XIII librorum der Hs. Vat. lat. 1361 vgl. Kuttner, Catalogue 130-132, Kéry 291f. und Fowler-Magerl 225. Zur Coll. can. der Hs. Vat. lat. 3829 vgl. ibid. 216-218. Die Anweisungen für König Ludwig den Deutschen, in denen im Gegensatz zu den übrigen Punkten der König selbst und nicht der Legat angesprochen wird, sind auch in einem direkt an ihn gerichteten Brief überliefert, vgl. n. 67, ebenso die Vorgaben für Adalwin von Salzburg und Ermenrich von Passau, n. 69 und n. 70. Unerwähnt bleibt dabei die Beteiligung des Bischofs Anno von Freising an der Absetzung Methods, vgl. n. 70, wie überhaupt in dem vorliegenden Schreiben deutlich zwischen der Verantwortung der jeweiligen Bischöfe unterschieden wird, vgl. dazu auch Löwe, Ermenrich. Die Anweisungen bezüglich der Männer, die ihre Frauen verlassen haben, finden sich auch in zwei an den Grafen Kozel gerichteten Mitteilungen, vgl. n. 74 und n. 75, die demzufolge auch von Paulus überbracht wurden, vgl. n. 78. Zur Befragung des Patriarchen als nächsthöherer Instanz vgl. c. 9 des Konzils von Chalkedon von 451 (Mansi II 375). Zu den Hintergründen der Legation vgl. Riesenberger und die Regesten der von Paulus überbrachten Briefe (vgl. hierzu n. 78). Zu den Rechtsvorstellungen, die an die Pseudoisidorischen Fälschungen erinnern, vgl. Fuhrmann. Zu datieren ist zeitgleich mit den von Paulus übermittelten Briefen, vgl. n. 78.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI I,4,3 n. 77, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b9d28bff-aa43-42e5-8ee5-5d70c233daea
(Accessed on 28.03.2024).