RI Database - 201.916 fulltext records

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Displaying record 26 of 727.

Papst Johannes (VIII.) (1) teilt dem Klerus von Salerno (cle[ro] [Salernitano]) mit, daß er das vom Klerus über den Presbyter Lupenandus ([L]upenandum presbiterum) verhängte Urteil bis zur Wiederverhandlung aufhebe und ihm die Erlaubnis erteilt habe, sein Amt auszuüben (interim iudicamus ab in se data sententia esse immunem ... eundem presbiterum proprio honori et gradui restituimus et ei ... ministrandi licenciam tribuimus); er fordert, daß Lupenandus nach der Weihe des künftigen Bischofs (von Salerno) von diesem und anderen Bischöfen verurteilt wird, sollten die gegen den Priester erhobenen Vorwürfe stimmen, sein Fall jedoch nach kirchlichem Recht beendet werde, falls er sich als unschuldig erweise; (2) Johannes bestimmt für die unter Papst Nikolaus (I.) exkommunizierten Priester (Böhmer-Herbers n. 445), die dennoch ihr Amt ausgeübt hätten (qui excommunicati sacrum ministerium contingere presumpserunt) und somit nach kanonischem Recht verdammt seien, eine dreijährige Fastenbuße (tribus continuis annis per ebdomadam omni secunda et sexta feria aut a vino aut a cocto penitus ieiunare).

Incipit:
[L]upenandum presbiterum, quem captata auctoritate ... (Porro de illis presbiteris, qui ...)

Archival History/Literature

Orig.: –.

Kop.: –.

Insert: Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Library: Ms. add. 8873 fol 128r-128v); Ivo von Chartres, Decretum XIV 35 (Migne, PL CLXI 833f.) (nur [2]); Ivo von Chartres (?), Panormia V 104 (Migne, PL CLXI 1234) (nur [2]); Coll. Caesaraugustana (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3876 fol. 105v; 12. Jh., Barcelona Arch. Cor. Aragón: S. Cugat 63 fol. 171v) (nur [2]); Coll. der Bibl. de l'Arsenal 713 (12. Jh., Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 fol. 147v) (nur [2]); Coll. X partium (12. Jh., Florenz Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr.: Ms. D. II. 1476 fol. 142r) (nur [2]); Coll. IX librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat. Arch. di San Pietro: C. 118 fol. 58vb) (nur [2]); Gratian, Decretum C. XI q. III c. 109 (Friedberg I 675) (nur [2]).

Drucke: Conc. coll. reg. XXIV 357 (nur [2]); Labbe-Cossart, Conc. IX 220 (nur [2]); Mansi, Coll. XVII 225 (nur [2]); Migne, PL CXXVI 656 (nur [2]); Loewenfeld, Epist. pont. Rom. ineditae 29 n. 53 (nur [1]); MG Epist. VII 292f. n. 34; Rački, Documenta Hist. Chroaticae 186 n. 146 (nur [2]).

Reg.: J 2252; Ewald, Brit. Sammlung 308 n. 32; JE 2992; IP VIII 362f. n. 1; Martin-Cuozzo, Regesti dell'Italia meridionale 432f. n. 891.

Lit.: Taviani-Carozzi, Principauté 648.

Commentary

Lediglich die Coll. Brit. bietet beide Brieffragmente. Zu dieser Sammlung und ihrer Entstehungszeit vgl. Herbers, Leo 63-72, Kéry, Canonical collections 237f., Jasper, Beginning 128 und Fowler-Magerl, Clavis Canonum 184-187. Die Adresse ist dort nicht eindeutig inskribiert. Sie ist jedoch dem Decretum Ivos von Chartres und der Panormia sowie der Coll. der Bibl. de l'Arsenal 713 (clero et ordini Salernitano bzw. clero et ord. Salernit.) zu entnehmen. Insofern ist die These Račkis, der dem Lemma von Gratian (clero et ordini Salonitano) folgend das Stück mit Verweis auf ein Schreiben Nikolaus' I. (Böhmer-Herbers n. 461) (an die Kirche von Nin) dem Klerus von Salona zuweisen möchte, zurückzuweisen. Zu den Lemmata der Kanonessammlungen insgesamt vgl. MG Epist. VII 292. Die Hs. Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 stammt in diesem Teil aus dem 2. Viertel des 12. Jh., vgl. Fowler-Magerl 192f. Zur Coll. Caesaraugustana und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry 260-262 und Fowler-Magerl 239-244. Drei Versionen sind bei der zuletzt genannten Sammlung zu unterscheiden, die durch die Handschriften Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3875, Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3876 und Barcelona, Archivo de la Corona de Aragón, San Cugat 63 repräsentiert werden und nach 1120 (erste Fassung), 1143-1144 (zweite Fassung) und kurz nach 1143 (dritte Fassung) datieren. Das Fragment fehlt in der Leithandschrift der ersten Fassung. Zur Coll. X partium in der Hs. Florenz, Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr. Ms. D. II. 1476 und weiteren Handschriften vgl. Kéry 263f. und Fowler-Magerl 209-214. Zur Coll. IX librorum im Archivo di San Pietro C. 118 vgl. Kéry 271f. und Fowler-Magerl 235f. Der in dem Schreiben erwähnte Lupenandus ist nicht genauer zu identifizieren, zu dem Verfahren einer Bischofsklage vgl. Synodus apud Carthaginem Africanorum c. 20 in Dionysius Exiguus, Collectio Dionysiana (Mansi, PL LXVII 190). Die Datierung des Briefs an den Klerus von Salerno ist problematisch, da zwischen 861 und 882 keinerlei konkrete Nachrichten über die Bischöfe von Salerno vorliegen, vgl. Taviani-Carozzi 635-640. Unklar ist etwa auch, ob im vorliegenden Schreiben von dem Bischof Petrus die Rede ist, der von Stephan V. als langjähriger Invasor bezeichnet wird (vgl. JL 3441); auch n. 685 ad episcop[um] Salernum ist nicht eindeutig zuzuordnen. Vgl. zudem Taviani-Carozzi 648, die den Bischof im vorliegenden Brief mit Petrus' Vorgänger Rachenaldus identifiziert, der ebenso wie Petrus lange Jahre ohne Konsekration amtiert habe. Aufgrund dieser Überlegungen ist eine Eingrenzung der Datierung innerhalb des Pontifikats Johannes' VIII. nicht zu rechtfertigen (die Datierung Ewalds lediglich aufgrund der Stellung in der Coll. Brit. ist abzulehnen, vgl. n. 13).

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI I,4,3 n. 26, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/a6011ed3-1391-4ae4-9928-e33e2ac73c10
(Accessed on 28.03.2024).