RI Database - 201.916 fulltext records

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Displaying record 643 of 727.

Papst Johannes (VIII.) dankt König Karl (III.) (Karolo glorioso regi) für seine Ehrerbietung, fordert ihn nachdrücklich auf, vor seiner Ankunft einen Legaten zu Verhandlungen über kirchliche Angelegenheiten zu entsenden (vestrum ... missum nobis direxissetis, cum quo aliquid de ecclesiasticis utilitatibus potuissemus perficere ... antequam veniatis), und tadelt ihn dafür, daß dies bisher trotz päpstlicher Ermahnungen (vgl. n. 619, n. 622, n. 635 und n. 636) nicht geschehen sei; der Papst teilt Karl mit, daß der gebannte (Vestarar) Georg (vom Aventin) mit einem (Gefolgs)mann Widos vom König zurückgekehrt sei (Georgius excommunicatus et anathematizatus cum homine Uidonis est a vobis reversus), moniert die Übergriffe Georgius' auf seinen früheren Besitz, den Kaiser Karl (der Kahle) nach Recht der römischen Kirche dem Papst zugesprochen hatte (qua ad ius sanctę Romanę ecclesię Karolo ... imperatore ... concedente), und bittet den König um Unterstützung, wie dieser bereits mündlich (vgl. n. 613) und schriftlich sowie durch die päpstlichen Legaten unter Vermittlung des Bischofs Liutward von Vercelli (Liutuuardo ... Bercellensis ecclesię episcopo) zugesagt hatte.

Originaldatierung:
Quarto idus Septembris, indictione XIIII.
Incipit:
Relegentes regalis excellentię vestrę litteras ...

Archival History/Literature

Orig.: –.

Kop.: 11. Jh., Rom Arch. Vat.: Reg. Vat. I fol. 103v; 16. Jh., Rom Arch. Vat.: Arm. XXXI, t. 1 fol. 193v.

Drucke: Carafa, Epist. III 475; Conc. coll. reg. XXIV 295; Labbe-Cossart, Conc. IX 182; Mansi, Coll. XVII 187; Migne, PL CXXVI 911; Bouquet-Delisle, Recueil IX 192; MG Epist. VII 230f. n. 260.

Reg.: J 2545; JE 3324; Böhmer-Zielinski n. 629.

Lit.: Dümmler, Ostfränk. Reich III2 176; Riesenberger, Prosopogaphie der päpstlichen Legaten 233 und 257; Gorla, L'arcivescovo Ansperto 98; Drabek, Verträge 59; Arnaldi, Natale 875 22; Arnold, Johannes 85f.

Commentary

Der Brief ist nur in den angegebenen Registerabschriften überliefert (vgl. zu diesen Caspar, Register Johanns 85-99 und Lohrmann, Register Johannes 5-156) und bezieht sich auf ein nicht überliefertes Schreiben Karls III., in dem er seine Ankunft in Rom ankündigt, nachdem er im Frühsommer des Jahres in Richtung Westfranken gezogen war, vgl. Böhmer-Zielinski n. 621 und n. 628. Bereits zu Beginn des Jahres 880 war Karl in Ravenna zum italischen König erhoben worden, vgl. n. 613. Hier dürfte auch die vom Papst erwähnte mündliche Hilfszusage Karls gegeben worden sein. Die Verhandlungen über das Pactum, das in der Regel vor der Kaiserkrönung zwischen Papst und König geschlossen wurde, zogen sich jedoch offensichtlich in die Länge, wie auch an den zahlreichen Mahnungen des Papstes (n. 619, n. 622, n. 635, n. 636, n. 646) zu erkennen ist, vgl. dazu Drabek 59, so daß der Papst Karl III. schließlich den Zutritt nach Rom untersagte, bis die Einzelheiten ausgehandelt seien, vgl. n. 658. Nicht eindeutig zu klären ist die Rolle des Bischofs Liutward von Vercelli in den Verhandlungen zwischen Karl und dem Papst. Hier wird er als Vermittler genannt, in n. 619 fordert der Papst dessen Entsendung nach Rom, in n. 646 wird er als Vorbote Karls III. in Rom genannt; vgl. zu diesem auch Riesenberger 233. Ebenso sind die genannte legati nostri nur schwer zu identifizieren; möglicherweise ist der in n. 622 erwähnte Neffe Johannes' VIII., Farulf, gemeint. Zur Exkommunikation des erwähnten Georgius vom Aventin vgl. n. 175; zusammen mit seinem Schwiegervater, dem nomenculator Gregor, war Georgius nach seiner Exkommunikation zum Markgrafen Lambert von Spoleto geflohen. Wie aus dem Schreiben hervorgeht, wurde er später offensichtlich von König Karl III. unterstützt, vgl. dazu auch Riesenberger 257. Der erwähnte Wido ist möglicherweise mit dem Rabia Wido aus n. 695 identisch, ob es sich bei ihm um Graf Wido III. von Spoleto oder Graf Wido II. von Camerino handelt, ist unklar, vgl. dazu auch Hlawitschka, Widonen 80f. (ND 215f.).

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI I,4,3 n. 643, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/a5557963-be05-45d0-8ae2-89256b3c8e42
(Accessed on 16.04.2024).