RI Database - 201.916 fulltext records

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Displaying record 639 of 1059.

Papst Nikolaus (I.) bestätigt (concedimus, confirmamus atque statuimus) dem von Graf Gerhard (von Vienne) und dessen Gemahlin Berta erbauten und ausgestatteten Kloster S. Maria in Vézelay (... in monasterio ... quod a vobis, Gerardo scilicet clarissimo filio nostro, illustrissimo comite, et nobilissima filia Berta in nomine domini nostri Iesu Christi et veneratione beatissime virginis Mariae genitricis eiusdem dei et domini nostri Iesu Christi in loco vel agro qui dicitur Vizeliacus in pago Avalensi, in finibus Burgundiae, constructum est opibusque ditatum, et omnibus quae post eam in eodem monasterio … cum omnibus iure ad se pertinentibus pro remedio ac futura retributione animarum vestrarum hanc sanctam heredem Romanam fecitis aecclesiam illudque per donationis paginam beatissmo Petro apostolorum principi contulistis) wunschgemäß (n. 614) die Übertragung des Klosters an den hl. Petrus, verbietet Übergriffe von Königen, Klerikern oder anderen Personen auf den Klosterbesitz, setzt den jährlichen Zins an den Hl. Stuhl gemäß dem Übertragungsakt auf ein Pfund Silber jährlich fest, verfügt (constituimus) das Recht der freien Äbtissinnenwahl mit päpstlichem Bestätigungsrecht, verbietet dem Bischof außer auf Einladung der Äbtissin die Meß-feier, die Festlegung von Stationen, die Perturbation sowie die Forderung des Herbergsrechtes (paratas aut mansionaticos), empfiehlt jedoch, Gläubige zu beherbergen sowie die Zahl der Klosterinsassen ausgewogen zu halten.

Originaldatierung:
Scriptum per manum Sofronii regionarii et scriniarii Romanae aecclesiae in mense Maio. Datum vero per manum Tiberii primicerii sedis apostolicae, imperante Ludovico Karoli Magni filio.
Incipit:
Quando ea quae catholicorum virorum ...
Empfänger:
Kloster S. Maria in Vézelay

Archival History/Literature

Orig.: –.

Kop.: 12. Jh., Auxerre Bibl. mun.: Ms. 227 M fol. 28r-29v; 17. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 12703 fol. 288r-290r.

Erw.: Urk. Johannes’ VIII. von 878 Sept. 29 (JE 3189); Urk. Stephans VI. von 897 Jan. 23 (JL 3514; Zimmermann, PUU I 7-9, n. 3); Urk. Johannes’ XI. von 933 Jan. 8 (JL 3589; Zimmermann, PUU I 112-114 n. 68; Böhmer-Zimmermann n. 115); Urk. Marinus’ II. von 943 Febr. 4 (JL 3621; Zimmermann, PUU I 172-174 n. 98; Böhmer-Zimmermann n. 170); Urk. Benedikts VI. von 973 Nov. 28 (JL 3770; Zimmermann, PUU I 449f. n. 227; Böhmer-Zimmermann n. 519); Urk. Benedikts VII. von 975 Dez. 12 (JL 3786; Zimmermann, PUU I 474-476 n. 239; Böhmer-Zimmermann n. 545); Urk. Johannes’ XV. (JL –. Zimmermann, PUU I 559-561 n. 288; Böhmer-Zimmermann n. 652); Urk. Silvesters II. (JL 3920; Zimmermann, PUU II 745f. n. 388; Böhmer-Zimmermann n. 917); Ann. Vizeliacenses a. 838 (Huygens, Mon. Vizeliacensia 210); Hugo von Poitiers, Chr. Vizeliacense I und II (Huygens, Mon. Vizeliacensia 396 un. 416).

Drucke: Achéry, Guiberti opera omnia 655-657; Achéry, Spicilegium III 458-460, II 502f.; Cocquelines-Mainardi, Bull. Rom. I 192; Quantin, Cart. gén. I 84; Tomassetti, Bull. Rom. I 306; Migne, PL CXIX 1116; Pissier, Notice historique 53-55; Huygens, Mon. Vizeliacensia 255-258 n. 3.

Reg.: Bréquigny, Table I 264; Anal. iur. pont. X 88 n. 29; JE 2831.

Lit.: Chérest, Vézelay 139; Fabre, Étude sur le Liber Censuum 42-49; Studtmann, Pönformel 270; Hirsch, Untersuchungen 363f., 367-373; Louis, Girart I 92-94; Lemarignier, Exemption monastique 296; Szaivert, Klosterexemtion 291; Appelt, Anfänge 103f.; Pfaff, Liber Censuum 236 n. 499; Boshof, Traditio Romana 12-18; Bishop, Nicholas 452f.; Boshof, Odo 50-52.

Commentary

Zur Überlieferung vgl. Wiederhold, PUU Frankreich V 23 (ND 441) und Huygens XIII-XXXVI. Alle angegebenen Erwähnungen beziehen sich nur ganz knapp auf die vorliegende Urkunde. Der Text wird gemeinhin als das früheste Privileg angesehen, das auf die Traditio der Gründer mit einer vielleicht aus dem „Autuner Formular" stammenden Schutzformel (paternitatis suffragium) antwortet, vgl. zur Verwendung des LD und den NUU Santifaller, LD 45 und 304; zu den Übernahmen aus dem „Autuner Formular" sowie zu den Übernahmen aus dem Testament des Stifters (vgl. n. 479) und n. 614 vgl. besonders Hirsch und Boshof, Traditio. Laut Hirsch 379f. ist die Urkunde zu Beginn des Kontextes verfälscht, jedoch bleibt dies eine Vermutung, vgl. die Ablehnung von Appelt. Vielleicht hat Odo von Beauvais bei der Vermittlung des Formulars Einfluß genommen, vgl. Boshof, Odo 52. Zur Zinszahlung vgl. Fabre 46f. und Pfaff. Zur Adresse und Titulatur Gerhards und seiner Frau vgl. Brunner, Fränk. Fürstentitel 200 und 248. Die Datierung, die nur den Monat angibt, gehört wohl in das Jahr 863, vgl. Louis. Zu den in der Datierung genannten Personen vgl. Halphen, Administration 94 und Santifaller, Elenco 53 und 261f., die Bezeichnung Kaiser Ludwigs (II.) als Sohn Karls des Großen beruht wohl auf einem Irrtum.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI I,4,2 n. 639, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/cf3d7c18-4734-4d1b-a44b-f71ae0ea4ab7
(Accessed on 29.03.2024).