RI Database - 201.916 fulltext records

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,3

Displaying record 309 of 1062.

Hugo und Lothar schenken ihrem Neffen, dem Grafen Hugo (von Vienne) (Hugoni comiti et karissimo nostro nepoti ), auf Bitten [des ...] ihre (iuris nostre ) im Königreich Burgund (infra regnum Burgundiae ) im Comitat von Vienne gelegene Curtis Eltevensae (St-Jean d'Octavion bei Romans-sur-Isère, Dép. Drôme, Arr. Valence) mit 700 Mansen und allen Pertinentien zu freiem Eigen. -- Pön 100 Pfund Gold. -- Petrus canc. ad vicem Gerlanni abbatis et archicanc. -- M. M. -- a. inc. 937, a. r. Hu. 10, Lo. 6, Ind. 9. -- "Noverit omnium".

Archival History/Literature

(Kopien: Paris, Bibl. Nationale, Collect. Baluze , vol. 75, 17. Jh., fol. 382v (E); ebd., Ms. lat. 5214, 17. Jh., fol. 101 (F); ebd., Ms. lat. 11743, 17. Jh., fol. 115v (G); ebd., Collect. Moreau , VI, 18. Jh., fol. 53 (H). -- Drucke: Chevalier , Cartulaire de St-André-le-Bas de Vienne, Nr. 22* S. 232-233; Dümmler , Urkunden, Nr. 13 S. 301-303; Schiaparelli , I Diplomi di Ugo e di Lotario, Nr. 43 S. 130-132. -- Regg.: Chevalier , Description analytique du cartulaire de St-Maurice de Vienne, Nr. 31 S. 19; De Rivaz , Pièces inédites publiées par Chevalier, Nr. 50 S. 10. -- Zahlreiche Erwähnungen des Stückes in der Literatur zit. Schiaparelli , a.a.O., S. 130f.)

Commentary

Mit Ausnahme des Inkarnationsjahrs weisen alle Datierungselemente auf 936; vgl. Reg. 1738. -- Die aufgeführten Kopien gehen auf das verlorene Chartular von Vienne aus dem 12. Jahrhundert zurück, wo unser Stück auf fol. 12v eingetragen war; vgl. auch D 76 (Reg. 1987). -- Das Formular ist kanzleigerecht, die hohe Zahl der Mansen, die auch im Rubrum des Chartulars genannt wird, letztlich nicht zu überprüfen; vgl. Schiaparelli , Vorbemerkung. Über transalpinen Besitz haben Hugo und Lothar zuletzt in D 34 (Reg. 1675) verfügt. -- Graf Hugo von Vienne war wie sein Bruder, Erzbischof Manasses von Arles, ein Sohn der Theutberga, der Schwester Hugos; vgl. Gingins-La-Sarraz , Les Hugonides, Tableaux I u. V; Poupardin , Le royaume de Provence, S. 207 Anm. 4 und die Stammtafeln ebd., nach S. 40 u. S. 216. -- Zur Identifizierung der Curtis Eltevensae vgl. Gingins-La-Sarraz , Les Hugonides, S. 191f. Der Besitz scheint später an das Kloster Montmajour-les-Arles in Arles gegangen zu sein, dessen Anfänge vielleicht noch auf Hugo zurückgehen; vgl. Geary , Phantoms, S. 142; s. aber Reg. 2068 (Kommentar). -- Daß auch das Königreich Niederburgund als regnum Burgundiae bezeichnet werden konnte (s. oben im Kopfregest), vermerkt Kienast , Studien, S. 30 Anm. 18.

Nachträge

Addenda (1)

Addendum by Stefan Weiß, submitted on 18.01.2013.

Das Kloster Montmajour lag keineswegs "in" der Stadt Arles, sondern einige Kilometer nordöstlich von Arles. Es lag allerdings in der Diözese Arles.

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI I,3,3 n. 1743, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0936-06-24_1_0_1_3_3_309_1743
(Accessed on 28.03.2024).