RI Database - 201.916 fulltext records

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,3

Displaying record 175 of 1062.

Verschwörung der iudices Walpert und Gezo praenomine Heverard: Während Hugo mit kleinem Gefolge in Pavia weilt, zettelt Gezo eine Verschwörung an mit dem Ziel, den König zu töten. Doch gelingt es diesem, die im Haus des Walpert zusammengekommenen Aufrührer zu beschwichtigen und die Stadt unbehelligt zu verlassen. Mit daraufhin zusammengerufenen Gefolgsleuten, darunter dem Grafen Samson, einem Todfeind des Gezo, gelingt es Hugo bei seiner Rückkehr nach Pavia, die Verschwörer, die ihm nichtsahnend vor die Stadt zum üblichen Adventus entgegengezogen sind, mit Hilfe des Bischofs von Pavia, Leo, der die Stadttore schließen läßt und ihnen so den Rückweg abschneidet, zu überwältigen; Gezo wird geblendet und an der Zunge verstümmelt, während Walpert am Folgetag geköpft wird.

Archival History/Literature

(Liutprand, Antapodosis III, 39-41, ed. Becker , S. 92-96 (ed. Chiesa , S. 86-89).)

Commentary

Zur Datierung ausführlich Mor , Note minime I, S. 154-159 (mit der älteren Lit. und der Diskussion der unterschiedlichen Datierungsansätze: 927-933). Dieser plädiert aus historischen Gründen und wegen der relativen Chronologie der Ereignisse in der Erzählung Liutprands für die letzten Monate des Jahres 927, hat dabei aber nicht berücksichtigt, daß der von Liutprand im selben Zusammenhang genannte Sohn des Walpert, Petrus (II.), Bischof von Como, der nach Liutprands ausdrücklicher Angabe zum Zeitpunkt des Aufstands bereits verstorben gewesen sein soll (ea tamen tempestate defunctus erat : c. 39; vgl. Mor , a.a.O., S. 154), noch in einem unter Verwendung authentischer Bischofslisten im 11. Jahrhundert gefälschten Privileg Papst Stephans VII. von 929 April 27 genannt wird (B-Z2 †97); der Fälscher nennt noch weitere oberitalische Bischöfe, die tatsächlich alle im Jahr 929 amtierten, so daß an der Erwähnung des Petrus zu diesem Jahr nicht recht zu zweifeln ist (vgl. La diocesi di Como, in: Helvetia Sacra I/6, S. 91f.). -- Walpert selbst ist letztmalig im Mai 927 bezeugt (Reg. 1520), möglicherweise sogar noch Ende Februar 929 (Reg. 1562). Sicherer Terminus ante ist daher die Erhebung Lothars zum Mitkönig im April 931 (Reg. 1628), die Liutprand zu Beginn des 4. Buches erwähnt, so daß sich als spätestmöglicher Termin für den Aufstand der Anfang des Jahres 931 ergibt. 929 ist Hugo nach seiner Rückkehr aus Burgund etwa im Februar ausschließlich in Pavia nachweisbar (Regg. 1564, 1572ff.), dagegen scheint er 930 die Stadt zeitweilig verlassen zu haben (Reg. 1602). Die relative Chronologie Liutprands widerspricht nicht der Spätdatierung des Aufstands, da der Chronist in c. 42 (S. 95), post paululum (bezogen auf die Betrauung Hilduins von Lüttich mit dem Bistum Verona wohl Anfang 929, s. Reg. 1569), den Tod des Mailänder Erzbischofs Lampert (20. Juni 931, s. Reg. 1633) erwähnt. -- Wie wir bei Liutprand an anderer Stelle erfahren, war Walperts Tochter Roza (zu einem unbekannten Zeitpunkt, aber doch wohl vor diesen Ereignissen, vgl. Mor , a.a.O., S. 157; anders Schiaparelli , Ricerche V, S. 22f.) Konkubine Hugos geworden; s. das vorige Reg. Der mit Walpert verwandte Gezo, der vielleicht schon mit seinem zweiten Namen Heverard im Mai 927 (Reg. 1520) zusammen mit Walpert begegnet ist, war die treibende Kraft der Verschwörung, während Walpert im entscheidenden Moment durch sein Zögern den Anschlag vereitelt zu haben scheint. Über die Ursachen der Verschwörung erfahren wir nichts Näheres. Ein Zusammenhang mit der Roza-Affäre scheint nicht zu bestehen, sonst hätte Liutprand mit seiner Vorliebe für Sexgeschichten (vgl. Hunger, Trivialliteratur, bes. S. 199) einen Hinweis darauf kaum unterlassen. Er nennt als Motiv nur den schlechten Charakter Gezos, den er mit Catilina vergleicht. -- Zum Grafen Samson s. zuletzt Reg. 1601. Zu Bischof Leo von Pavia (925-944) vgl. Reg. †1429. -- Vgl. Hartmann , Geschichte III/2, S. 199f.; Schiaparelli , Ricerche V, S. 21f.; Fasoli , I re d'Italia, S. 116-118; Mor , L'età feudale I, S. 122f.; Besta , in: Storia di Milano II, S. 451; Hlawitschka , Franken, S. 188 Anm. 14, 260f.; Bullough , Urban Change, S. 113f.; Fumagalli , Terra e società, S. 120f.; Radding, S. 52, 54 u.ö.; Bougard , Justice, S. 249 m. Anm. 66, 281f. m. Anm. 2, 288.

Nachträge

Submit an addendum
Submit
Cite as:

RI I,3,3 n. 1609, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0929-00-00_1_0_1_3_3_175_1609
(Accessed on 29.03.2024).