RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I
Displaying records 4451 to 4500 of 4511
Konrad I - RI I n. 2072
912 ian. 11, Potamis curte
schenkt dem kloster St. Gallen auf fürsprache und mahnung seines vielgetreuen bischofs Salomon und der grafen Erchangar, Chuonrad, Oudalric und Hugo das krongut zu Munichinga (? Wunderklingen) im Klettgau mit zustimmung des priesters Rambreht, der dasselbe bisher gegen zins innehatte. Salomon...
Konrad I - RI I n. 2072a
912, Ulma
Reichsversammlung (placitum); anwesend die in no 2073 als fürbitter genannten fideles ex diversis mundi partibus collecti.
Konrad I - RI I n. 2074
912 märz 5, Feldum
bestätigt dem bistum Eichstädt unter bischof Erchanbald auf bitte und mit algemeiner zustimmung seiner auf dem in Ulm gehaltenen reichstag versammelten getreuen, der bischöfe Salomon (Konstanz), Dracholf (Freising) und Meginpert (Seben), der grafen Sigihard, Arnolf, Erichangar, Odalric,...
Konrad I - RI I n. 2074
912, ....
bestätigt der kirche von Eichstädt im Nordgau auf bitte des bischofs Erkenbold (+ 912 sept. 19 M. G. SS. 7,244 n., 248; Erkanbolds nachfolger Oudalfrid tritt zum letzten mal 912 aug. 23 no 2080 als rekognoscent auf) die laut der vorgelegten urkunde von Karl (deperd.) und seinen übrigen...
Konrad I - RI I n. 2075
912 märz 14, Argentina civ.
bestätigt dem kloster St. Gallen auf bitte des abts und bischofs Salomon von Konstanz und auf fürsprache des erzbischofs Hatho (Mainz), seines bruders Eburhard und andrer getreuer die von seinen vorfahren urkundlich verliehenen vorrechte, immunität mit königschutz, den gebannten eid gleich den...
Konrad I - RI I n. 2075a
912, in Hlodarios
Zug gegen die Lothringer: ipso anno Francos, qui dicuntur Hlutharingi, hostiliter invasit, Ann. Alam. cod. Turic.; Chunratus in Hlodarios, Ann. Alam. cod. Modoet. Karl. d. E. war von Toul (vgl. no 2071a) ins Elsass gekommen und hatte hier landesherrliche rechte ausgeübt: am 3. febr. urkundet er...
Konrad I - RI I n. 2075b
912 apr. 12, ad monast. Fuldense
Ankunft in Fulda pro salute animae nostrae et visitatione fidelium monachorum, ehrenvoller und freundlicher empfang. no 2077.
Konrad I - RI I n. 2076
912 apr. 12, ad monast. Fuldense
bestätigt dem kloster Fulda im gau Grabfeld auf bitte des abts Huoggi laut der vorgelegten urkunde könig Ludwigs (no 1557 vgl. 1682, vorlage) immunität mit königschutz, den zehnten von den klostervillen, den darauf ansässigen knechten und kolonen (aus no 1568) und freie abtwahl. Oudalfridus...
Konrad I - RI I n. 2077
912 apr. 12, ad monast. Fuldense
schenkt dem kloster Fulda unter abt Huoggi, wohin er am 12. april im ersten iahr seiner regierung zum besuch der treuen mönche gekommen und einen ehrenvollen und freundlichen empfang gefunden, 3 königshufen zu Helmershausen im gau Grabfeld und das ehemalige lehen seines vasallen Ramuolt in der...
Konrad I - RI I n. 2077a
912, in Hlodarios
Zweiter zug gegen Lothringen wegen bruchs der früheren abmachungen: et facta fide ficta (derselbe ausdruck auch Ann. Alam. et Laubac. 907) Chuonratus in Hlodarios iterum, Ann. Alam. cod. Modoet. Über die wahrscheinliche zeit dieses zuges Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 3,582 n. 4.
Konrad I - RI I n. 2077b
912, Aquas
Dringt bis Achen vor; unterdes wird die stadt Strassburg von einem lothringischen heer verwüstet und verbrannt. Ann. Alam. cod. Modoet. - Verwüstender einfall der Ungarn in Franken und Thüringen: Ungari vastaverunt Franciam et Thuringiam, Ann. Quedlinburg. 912 M. G. SS. 3,52; dagegen die...
Konrad I - RI I n. 2078
912 iuli 1, Franconofurt
schenkt dem h. Bonefaz (Fulda) auf fürsprache seiner mutter Glismuoda sein väterliches erbgut im gau Husitin in der grafschaft Bardos, nämlich den hof Trebra (n. Iena), unter der bedingung, dass dafür seine mutter von dem kloster die orte Möttau, Altenkirchen, Mertineshusa (zweifelhaft,...
Konrad I - RI I n. 2079
912 aug. 8, Franconofurt
schenkt dem bischof Dracholf (Freising) auf fürsprache seiner getreuen, des erzbischofs Hatho (Mainz) und der grafen Erchengar und Heinrich, sein erbgut zu Laimbach, Steinach und Diebach im Iffgau (sö. Wirzburg) in der grafschaft des grafen Ernust, welches er ihm früher zu lehen verliehen...
Konrad I - RI I n. 2079a
912 aug. 00, ad Triburiam pal. r.
Handlung von no 2080 mit der ganz ungewöhnlichen datirung: data X kal. sept. in monte Abirinesburg und den iahresangaben; actum ad Triburiam vgl. Ficker Beitr. z. UL. 2,242 und die vorbemerkung zu M. G. DD. 1,11 no 10. Wie die urk. nun einmal vorliegt, erübrigt nichts als die handlung nach...
Konrad I - RI I n. 2080
912 aug. 23, in monte Abirinesburg
schenkt dem zu ehren des h. Michael erbauten h. ort Abrinsburg (Heiligenberg bei Heidelberg) auf bitte des bischofs Thiedelach (Worms), des grafen Erkanger u. a., Erlolfs und Folnands 6 hörigenhufen, welche Folcmar in der mark und villa Handschuhsheim im Lobdengau in der grafschaft des grafen...
Konrad I - RI I n. 2081
912 sept. 25, Potamico pal.
verleiht dem bischof Diotolf von Chur auf dessen klage, dass in seinem bistum viele unordnungen und gewalttätigkeiten geschehen, welche nur mit hilfe des königs gebessert werden können, nach rat seiner getreuen, des bischofs Salomon (Konstanz), des pfalzgrafen Erchangar, Perahtolds, Chuonrads,...
Konrad I - RI I n. 2082
912 okt. 3, Ulma
schenkt dem durch frömmigkeit ausgezeichneten viellieben bischof Salomon (Konstanz) für dessen vielfachen diensteifer und herzliche anhänglichkeit das krongut zu Helfenswil im Thurgau in der grafschaft Oudalrics zu freiem eigen. Salomon canc. adv. Piligrimi. Ohne ind. Or. St. Gallen. Cod. trad....
Konrad I - RI I n. 2083
912 nov. 28, Wilinaburg
schenkt dem gotteshaus zu Weilburg den hof zu Rechtenbach im Lahngau in der grafschaft seines bruders Otto und den dritten teil der königscheffel in der ganzen grafschaft für den unterhalt der kleriker. Salomon canc. adv. Piligrimi archicapp. Wormser ch. s. XII. Or. Guelf. 4,280 = Kremer Or....
Konrad I - RI I n. 2084
913 febr. 3, monasterio Corbeia
Konrad I - RI I n. 2085
913 febr. 18, Chassalla
bestätigt den brüdern des klosters des h. Wicberd (Hersfeld), welche sich schon eifrig um den schutz des herzogs Otto, dem sie zu zeiten des königs Ludwig untergeben waren, und des erzbischofs Hatho (Mainz) und auch um den seinen, als er damals noch herzog war, beworben hatten, damit ihnen auf...
Konrad I - RI I n. 2086
913 febr. 18, Chassalla
verleiht den nonnen des klosters Meschede auf bitte des grafen Heriman immunität und freie wahl der äbtissin, wie sie dieselbe bisher besassen. Salomon canc. adv. Piligrimi archicapp. Or. Münster. Stangefol Ann. Westph. 1,172 mit XII id. mart. = Schannat Ann. Paderb. 1, 244 = Kuchenbecker Ann....
Konrad I - RI I n. 2087
913 märz 12, Argentina civ.
bestätigt dem kloster Murbach auf bitte des abts Nandberd und der mönche und auf fürsprache seiner getreuen Hatho (Mainz), Salomon (Konstanz), Thiodolf (Chur), Hildin (Augsburg), Einhard (Speier), Erchengar, Chuonrad, Hugo, Otto, Heinrich, Boppo, Udalric und Eberhard zur pfründe und zum...
Konrad I - RI I n. 2087a
913, regnum Hluthringorum
Einmarsch in Lothringen: cum exercitu regnum Hluthringorum ingressus est, Ann. Alam. Jede weitere nachricht fehlt. Der zug, wahrscheinlich schon im frühiahr unternommen, war ohne ieden erfolg, Karl d. E. blieb fortan auch ungestört im besitz von Lothringen; so urkundet er 913 iuni 11 zu St....
Konrad I - RI I n. 2087b
913 iuni 16, ....
(Triburias) Vertrag des priesters Guntbald: er erhält aus dem besitz des klosters Weilburg ex licentia et misericordia d. piissimi regis Cuonradi mit zustimmung des propstes und der brüder 2 'rechtmässige' kirchen, die eine zu Breidenbach im gau Pernaffa (vgl. über diesen Böttger Diöcesan- und...
Konrad I - RI I n. 2088
913 iuni 22, Lauresham
befreit das kloster Lorsch im Rheingau am fluss Werschnitz von dem ioch fremder botmässigkeit, von dem es lange ungerecht bedrückt wurde, und verleiht ihm nach der sitte der vorfahren immunität und schutz in der weise, dass die mönche fortan den abt, qui ad dei servitium nostrumque idoneus...
Konrad I - RI I n. 2088a
913, ....
Raubzug der Ungarn durch Baiern nach Alamannien; auf dem rückzug werden sie am Inn von einem baierisch-alamannischen heer unter führung des herzogs Arnolf von Baiern, der brüder Erchanger und Berthold und des grafen Udalrich angegriffen und 'vernichtet'; nur 30 mann sollen entkommen sein. Ann....
Konrad I - RI I n. 2088b
913, ....
Aussöhnung des königs mit Erchanger. Ann. Alam. Über den zwist in derselben quelle zu 913 nur die notiz: Discordia coepta est inter regem et Erchangerum. Der grund lag wol in dem bis in Arnolfs zeit (vgl. 1932 schluss) zurückreichenden hader mit Salomon, in dem streben nach dem sturz Burchards...
Konrad I - RI I n. 2089
914 apr. 24, Wilinaberg
schenkt der kirche in Weilburg eine taufkirche mit seinem hof Haiger im gau Haiger (n. Lahngau vgl. Böttger Diöcesan- und Gaugrenzen 1,150) sammt den zehnten, den markt und den dritten teil der königscheffel im selben gau cum omnibus utensilibus iuste legitimeque ad regias manus respicientibus...
Konrad I - RI I n. 2090
914 mai 24, Foracheim
bestätigt einen vertrag (complacitatio), durch welchen die matrone Ellinrat, könig Arnulfs beischläferin, dem h. Emmeram zu handen des bischofs Tuto und dessen vogts Immo durch ihren vogt Rupo ihr eigengut, das sie vom genannten könig empfangen, die kapelle zu Ergolding und 2 andre kirchen mit...
Konrad I - RI I n. 2091
914 mai 24, Foracheim
bestätigt einen gütertausch zwischen dem bischof Tuto von Regensburg und Etih, durch welchen dieser mit seinem sohn Helmpert dem h. Emmeram sein eigengut zu Altheim, Pappenheim, Bieswang, Dettenheim, Weimersheim, einen weinberg und eine kirche zu Echineperc (unbekannt, Förstemann Ortsnamen 33),...
Konrad I - RI I n. 2092
914 mai 25, Foracheim
schenkt dem kloster St. Emmeram unter bischof Tuto den forst bei Sulzbach mit dem förster Sigifrid zu handen des genannten bischofs und dessen nachfolger, welche zugleich äbte des klosters sind. Salomon canc. adv. Piligrimi archicapp. Or. München, angenäht eine gleichzeitige grenzbeschreibung...
Konrad I - RI I n. 2093
914 iuni 7, Franchonofurt
verleiht das kloster Lorsch auf bitte der mönche, die gekommen waren, um ihm für die rückgabe ihres alten wahlrechts (no 2088) zu danken, und auf fürsprache seiner gemahlin Chunigund, des erzbischofs Heriger (Mainz), seines bruders des markgrafen Eberhard (über dessen titel Waitz in Forschungen...
Konrad I - RI I n. 2094
914 iuli 9, Wilinaburg
bestätigt der kirche von Utrecht (Veteris Traiecti) auf die durch seinen verwandten Udo und den grafen Waldger vorgebrachte bitte des bischofs Radbodo mit urkunde und siegel die von seinen vorfahren verliehene immunität. Salomon canc. adv. Piligrimi archicap. Ch. s. XI London (A), s. XII...
Konrad I - RI I n. 2094a
914, in Alamaniam
Fahrt dahin: item Chunradus venit in Alamanniam, Ann. Alam. Die veranlassung dieser fahrt war wol die gefangennahme des bischofs Salomon, welche die Ann. Alam. in unmittelbarem anschluss, aber ohne ursächliche verbindung berichten, sonst müsste man annehmen, Konrad sei bereits im frühiahr in...
Konrad I - RI I n. 2094b
914, Onfridinga
Gefangennahme und verbannung Erchangers: ipso anno idem Erchangerus apud castellum Onfridinga (Oferdingen unterhalb Tübingen am Neckar, nicht Opferdigen in der Baar, St. Galler Mittheil. 19,263 n. 174) a rege comprehensus et in exilium missus est, Ann. Alam. Legendenhafter bericht über Salomons...
Konrad I - RI I n. 2094c
914, ....
Erhebung des herzogs Arnolf von Baiern, er wird nach Ungarn vertrieben: Arnoldus dux Bawariae regi rebellans in Ungariam propellitur, Auct. Garst. 914 M. G. SS. 9,565, fast gleichlautend Ann. s. Rudberti Salisburg. ib. 771. Weisen auch beide quellen in den anliegenden iahresberichten...
Konrad I - RI I n. 2095
915 febr. 8, villa r. Franconofurt
bestätigt dem kloster Lorsch auf bitte seiner lieben und edelgebornen gemalin Chunigund den ort Gingen, welchen sie aus ihrem eigengut für ihre grabstätte durch seine hand an das kloster vergabt hatte, für den lebensbedarf der mönche. Salomon canc. adv. Piligrini archicap. Chr. Lauresh. s. XII....
Konrad I - RI I n. 2095a
915, castellum Tviel
Belagerung des Hohentwiel: Chuonradus castellum Tviel obsedit. Ann. Alam. Wer die burg besetzt hielt, wird nicht erwähnt, wahrscheinlich Burchard. Ekkehard M. G. SS. 2,86 (neue ausg. in St. Galler Mittheil. c. 19) lässt den Hohentwiel (Duellium montem) schon nach der gefangennahme Salomons...
Konrad I - RI I n. 2095b
915, ....
Rückkehr Einricho Saxonum duce Franciam invadente, Ann. Alam. Des königs bruder Eberhard war im auftrag Konrads in Sachsen eingedrungen und in der nähe der Eresburg vollständig geschlagen worden: Saxones .. tanta caede Francos mulctati sunt, ut a mimis declamaretur, ubi tantus ille infernus...
Konrad I - RI I n. 2096
915 aug. 9, Wilinaburg
schenkt dem innerhalb der stadtmauern von Weilburg erbauten klösterlein seinen hof Nassau mit allem zubehör zu beiden seiten der Lahn in den grafschaften Sconenberg und Marvels (nicht mit sicherheit zu bestimmen, Förstemann Ortsnamen 1055, 1061, 1305) für kleidung und lebensbedarf der mönche....
Konrad I - RI I n. 2096a
915, Grona
Zug gegen Heinrich von Sachsen: Konrad belagert die veste Grona bei Göttingen und zieht, angeblich durch Thietmar überlistet, ohne erfolg ab. Sagenhafter bericht bei Widukind I, 24 vgl. Waitz Heinrich I 3. A. 24. - Rückkehr Erchangers, der, verbündet mit Burchard, durch den sieg bei Walwies...
Konrad I - RI I n. 2097
915 nov. 6, apud Wirzeburg
schenkt Albwin, einem vasallen des bischofs Thiodo (Wirzburg), auf fürsprache der bischöfe Heriger (Mainz) und Thiodo den ort Sulzifelt in der Geroldesheimer mark (unbekannt, Förstemann Ortsnamen 618, ein Sulzfeld im Grabfeld Lg. Königshofen nö. Wirzburg, ein Sulzfeld am Main bei Kitzingen) in...
Konrad I - RI I n. 2098
916 mai 4, apud Francon(ofu)rt
schenkt seinem kaplan Reginolf auf bitte seines vasallen und ministerialen Altmann den mansus, welchen Eberhart in der villa Bergheim in der grafschaft Eberhards im Donaugau für zins und dienst hatte, zu freiem eigen. Salomon canc. adv. Piligrimi archicap. Beschädigtes or. München aus Metten...
Konrad I - RI I n. 2098a
916, ....
Heerfahrt gegen herzog Arnolf von Baiern, Regensburg wird erobert und in brand gesteckt: Priori namque tempore, diebus videlicet Chonradi regis, criminantur eundem episcopum (welcher bischof gemeint sei, ist unklar) cum eodem rege et exercitu eius provinciam illam non regaliter, sed hostiliter...
Konrad I - RI I n. 2099
916 iuni 29, Reganespurg
schenkt dem h. Emmeram auf mahnung des bischofs Adalward (Verden) den zehnten theil der zölle (decimam partem vectigalium i. e. de ministerio zollenarii) für erhaltung der lichter. Salomon canc. adv. Piligrimi archicapp. Or. (das tagesdatum nachgetragen, Ficker Beitr. z. UL. 2,263) München (A),...
Konrad I - RI I n. 2100
916 iuli 6, loco Niwunburg
bestätigt der kirche von Seben auf bitte des bischofs Meginbert und fürsprache seiner lieben erzbischöfe Heriger (Mainz) und Piligrim (Salzburg), der bischöfe Tuto (Regensburg), Dracholf (Freising), Adalward (Verden) und Oudalfrid (Eichstädt) und der übrigen getreuen laut der vorgelegten...
Konrad I - RI I n. 2101
916, ....
schenkt dem kleriker Erchenfrid auf fürsprache der bischöfe Piligrim (Salzburg), Heriger (Mainz) und Dracholf (Freising) und des grafen Sigihard 3 hufen zu Goldern in der grafschaft Marchwards im gau Viehbach (sw. Dingolfing) im amtsbezirk Waldramms, welche Merolt, Engildeo und Pato bisher...
Konrad I - RI I n. 2101a
916 sept. 20, ....
Synode zu Altheim im Riessgau (Hohenaltheim s. Nördlingen) in beisein des von papst Johann X in besonderem auftrag abgeordneten legaten Petrus, bischofs von Orta, quatinus aliquo modo diabolica semina in nostris partibus orta extirpare et nefandissimas machinationes quorundam perversorum...
Konrad I - RI I n. 2101b
917 ian. 21, ....
Enthauptung Erchangers, seines bruders Berthold und ihres neffen (vgl. über die verwandtschaft Ekkehard Casus s. Galli M. G. SS. 2,86, neue ausg. c. 17 (Liutfrid. Den ausführlichsten bericht bietet Herimanni Aug. chr. 917: Erchanger, qui ducatum Alamanniae invaserat, cum fratre Bertholdo regi...
Konrad I - RI I n. 2101c
917, ....
Plünderungszug der Ungarn durch Alamannien, wo sie Basel zerstören, nach dem Elsass und bis nach Lothringen: Ungari per Alamanniam in Alsatiam et usque in fines Lotharii regni venerunt, Ann. Aug., gleicher wortlaut in Cont. Regin. 917, beide, was zeitlich unmöglich, vor der erwähnung der...